lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch
Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch




Bernhard Blanz, Helmut Remschmidt, Martin Schmidt, Andreas Warnke

Schattauer Verlag
EAN: 9783794521753 (ISBN: 3-7945-2175-7)
596 Seiten, hardcover, 21 x 28cm, 2006

EUR 99,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Psychische Störungen und Normvarianten äußern sich in verschiedenen Entwicklungsstadien unterschiedlich und verlangen entsprechend individuell-adäquate Interventionen. Die Autoren, sämtlich Ordinarien für Kinder- und Jugendpsychiatrie, haben daher ein Lehrbuch mit einem völlig neuen, einzigartigen Ansatz verfasst: Das Buch folgt einer sinnvollen Klassifikation nach entwicklungs- und verlaufstypologischen Aspekten. In über 100 Kapiteln werden Normvarianten psychischer Entwicklung und psychische Störungen beschrieben. Jedes störungsbezogene Kapitel beginnt mit einer Fallvignette und enthält folgende Gliederungspunkte: klinisches Bild, Entwicklungspsychopathologie, Erklärungs- und Präventionsansätze, Diagnostik und Differenzialdiagnostik, Interventionen sowie rechtliche und ethische Hinweise.

In gesonderten Abschnitten stellen die Autoren Diagnostik, Interventionsmöglichkeiten (z.B. Psychotherapie, Psychopharmakotherapie) sowie Epidemiologie, Pathogenese und Prävention dar. Mit der entwicklungs- und verlaufstypologischen Konzeption ist ein ebenso innovatives wie praxisrelevantes Lehrbuch zur Kinder- und Jugendpsychiatrie entstanden.
Rezension
Das vorliegende entwicklungspsychopathologische Lehrbuch über "Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter" unternimmt den Versuch einer Klassifikation, wobei der Entwicklungs- und Verlaufsaspekt das Einteilungskriterium ist. Das unterscheidet das Lehrbuch von vielen anderen Ansätzen. Nach einer einleitenden Begründung der Konzeption des Buches werden in den Kapiteln II bis VII die psychischen Störungen entsprechend einer entwicklungsbezogenen Klassifikation eingeteilt und umfassend erläutert. In den Abschnitten VIII bis X werden die Bereiche Diagnostik, Interventionen, Epidemiologie und Prävention thematisiert. Ein Werk, das nicht nur Fachleuten interessante Einblicke gewährt, sondern auch für Lehrerinnen und Lehrer sehr hilfreich sein kann. Denn immer häufiger werden sie in der Schule mit der Problematik der psychischen Störungen konfrontiert. Da sind nicht nur Lese- und Rechtschreib- und Rechenstörungen anzutreffen, sondern auch "altersspezifisch beginnende Störungen" wie Mutismus, Poltern, Zwangs- und Essstörungen. Häufig stehen Lehrer hilflos vor den Kindern und Jugendlichen. Fundierte grundlegende Informationen bietet das vorliegende Fachbuch, das jedoch das weiterführende Gespräch mit Eltern, Ärzten und Psychologen nicht ersetzen kann. Sehr empfehlenswert ist das Buch auch für das Fach Psychologie an Fachschulen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I Zu Konzeption und Gebrauch dieses Buchs
Entwicklungsbezug in der Klassifikation psychischer Störungen
Verlaufsorientierter Klassifikationsansatz
Entwicklungsvarianten und Belastungsreaktionen
Früh beginnende Störungen mit überdauernder Entwicklungsbeeinträchtigung
Reifungsabhängige Störungen
Altersspezifisch beginnende Störungen
Entwicklungsabhängige Interaktionsstörungen
Früh beginnende erwachsenentypische Störungen
Die Beziehung der beschriebenen Störungen zur ICD-10
Die Zuordnung der beschriebenen Störungen zu Leitsymptomen
Erläuterungen zum Aufbau der störungsbezogenen Kapitel

II Entwicklungsvarianten und Belastungsreaktionen
1 Entwicklungsvarianten der Motorik und Sprechmotorik
2 Entwicklungsvarianten von Schlaf, Ernährung und Ausscheidungsfunktionen
3 Entwicklungsvarianten von kognitiven Funktionen und Spracherwerb
4 Entwicklungsvarianten des Bindungsverhaltens
5 Entwicklungsvarianten von Emotionen und Affekten
6 Entwicklungsvarianten von Interessen und Motivation
7 Entwicklungsvarianten des Geschlechtsund Sexualverhaltens
8 Entwicklungsvarianten von Selbstkonzept und Selbstwert
9 Entwicklungsvarianten von Verhaltenskontrolle und Risikoverhalten
10 Entwicklungsvarianten von Coping und Abwehr
11 Akute Belastungsreaktionen (F43.0)
12 Posttraumatische Belastungsstörungen (F43.1)
13 Anpassungsstörungen (F43.2)
14 Selbstverletzendes Verhalten
15 Suizidalität und suizidale Handlungen

III Früh beginnende Störungen mit überdauernder Entwicklungsbeeinträchtigung
16 Intelligenzminderungen und Demenzprozesse (F70)
17 Überaktive Störung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien (F84.4)
18 Frühkindlicher Autismus (F84.0)
19 Atypischer Autismus (F84.1)
20 Rett-Syndrom (F84.2)
21 Desintegrative Störung des Kindesalters (F84.3)
22 Multiple tiefgreifende Entwicklungsstörungen (F84.8)
23 Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens (F90.1)
24 Hirnfunktionsstörungen im Entwicklungsalter (F07)
25 Rezeptive Sprachstörung (F80.2)
26 Expressive Sprachstörung (F80.1)
27 Früh beginnende Störung des Sozialverhaltens
(ohne Bindungen) (F91.2)
28 Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung (F94.2)
29 Asperger-Syndrom (F84.3)
30 Lese-Rechtschreib-Störung (F81.0)
31 Rechenstörung (F81.2)
32 Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten (F81.3)

IV Reifungsabhängige Störungen
33 Regulationsstörungen
34 Rumination (F98.2)
35 Pica(F98.3)
36 Motorische Entwicklungsstörungen (F82)
37 Visuomotorische Entwicklungsstörungen (F88, F82)
38 Artikulationsstörungen (F80.0)
39 Vorübergehende Tic-Störung (F95.0)
40 Bewegungsstereotypien
(stereotype Bewegungsstörungen) (F98.4)
41 Hyperkinetische Störung
ohne Störung des Sozialverhaltens (F90.0)
42 Pavor nocturnus(F51.4)
44 Altersspezifische Phobien (F93.1)
45 Enuresis und funktioneile Harninkontinenz (F98.0)
46 Enkopresis (F98.1)
47 Oppositionelle Störung (des Sozialverhaltens) (F91.3)
48 Soziale Überempfindlichkeit (F93.2)
49 Albträume (F51.5)
50 Isolierte Aufmerksamkeitsstörung (F98.8)
51 Generalisierte Angststörung
des Kindesalters (F93.80)
52 Altersspezifische vorübergehende dissoziative Störungen (F44.82)
53 Somnambulismus (F51.3).
54 Adoleszenztypische Störung des Sozialverhaltens (F91)
55 Sexuelle Reifungskrisen (F66.0)

V Altersspezifisch beginnende Störungen
56 Postenzephalitische Störungen (F07.1)
57 Mutismus (F94.1)
58 Ess-Störungen im Kindesalter (F50.8)
59 Stottern (F98.5)
60 Poltern (F98.6)
61 Spezifische (isolierte) Phobien (F40.2)
62 Chronische motorische oder vokale Tic-Störung
(F95.1)
63 Gilles-de-la-Tourette-Syndrom (F95.2)
64 Trichotillomanie (F63.3)
65 Ess-Störungen mit nachfolgendem Übergewicht (F50.4)
66 Zwangsstörung (F42)
67 Soziale Phobie (F40.1)
68 Anorexia nervosa (F50.0).
69 Störungen des Schlaf-wach-Rhythmus(F51.2)
70 Bulimia nervosa (F50.2)
71 Störung mit anfallsweisem Essen (Binge eating disorder)
72 Störungen des Sozialverhaltens
mit Depression/emotionaler Störung (F92.0)
73 Ich-dystone Sexualorientierung (F66.1)
74 Transsexualismus (F64.0)
75 Pathologische Brandstiftung (Pyromanie) (F63.1)
76 Pathologisches Stehlen (Kleptomanie) (F63.2)
77 Pathologisches Glücksspiel (F63.0)

VI Entwicklungsabhängige Interaktionsstörungen
78 Fütterstörung (F98.2)
79 Induzierte Schlafstörung (F62.0)
Reaktive Bindungsstörung im Kindesalter (F94.1)
81 Körperliche Misshandlung und Vernachlässigung (V61.21)
82 Geschwisterrivalität (F93.3)
83 Trennungsangststörung (F93.0).
84 Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom (Z61.6, V61.21, T74.1, T74.8)
85 Sexuelle Misshandlung (V61.21)
86 Induzierter Wahn (F24)
87 Schulbezogene Angststörung (F40.2, F40.8)
88 Auf die Familie beschränkte Störung des Sozialverhaltens (F91.0)

VII Früh beginnende erwachsenentypische Störungen
89 Organisches Psychosyndrom nach Schädel-Hirn-Trauma (F07.2)
90 Insomnie, nichtorganisch (F51.0) _ Intrinsische Insomnie
Belastungsbedingte Insomnie
91 Hypersomnie, nichtorganisch (F51.1)
92 Narkolepsie (G47.4)
93 Tabakmissbrauch (F17)
94 Anhaltende affektive Störungen (Dysthymie und Zyklothymie) (F34)
95 Generalisierte Angststörung
des Kindesalters (F93.80)
96 Depressive Episoden (F32.0ff)
97 Angst und depressive Störung, gemischt (F41.2)
98 Agoraphobie(F40.0)
99 Somatoforme Störungen und Dysmorphophobie (F45)
100 Dissoziative Störungen (F44).
101 Panikstörung (F41.0)
102 Wiederholte/Wiederkehrende kurze depressive Störung (F33)
103 Schizophrene Störungen (F20.0ff)
104 Schizoaffektive Störungen (F25)
105 Bipolare affektive Störungen (F31)
106 Schizotype Störung (F21)
107 Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit (F1 O.Off)
108 Missbrauch von Stimulanzien, Sedativa oder Hypnotika (F15.0)
110 Sexuelle Beziehungsstörungen (F66.2)
111 Sexuelle Funktionsstörungen (F52)
112 Störungen der Sexualpräferenz (Paraphilien) (F65)
113 Körperliche Störungen aus psychischen Gründen (F68.0)
114 Artifizielle Störung (Vorgetäuschte/ Selbst erzeugte Symptome) (F68.1)
115 Persönlichkeitsstörungen (F60ff)

VIII Diagnostik
Besonderheiten im Säuglings-, Kindes-und Jugendalter
Ziele
Informationsquellen
Altersspezifische Besonderheiten Grundhaltung des Untersuchers
Exploration und Beobachtung
Untersuchung derfamiliären Rahmenbedingungen
Multimodale Diagnostik
Verfahren zur Erfassung der psychiatrischen Gesamtsymptomatik
Somatische Diagnostik
Leistungsdiagnostik auf verschiedenen Altersstufen
Leistungsdiagnostik im Säuglingsund Kleinkindalter
Leistungsdiagnostik im Kindergarten-und Vorschulalter
Verfahren zur Überprüfung der Fertigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen
Verfahren zur Erfassung von Angstzuständen Projektive Testverfahren
Verfahren zur Erfassung von Persönlichkeitsaspekten (Persönlichkeitstests)
Familien- und Interaktionsdiagnostik
Differenzialdiagnostik
Klassifikation

IX Interventionen: Therapie und Versorgung
Allgemeine Voraussetzungen von Therapie
Familien- und umfeldzentrierte Maßnahmen
Psychotherapie
Psychopharmakotherapie

X Epidemiologie, Pathogenese und Prävention
Übersicht
Generelle Häufigkeit psychischer Störungen im Kindes-und Jugendalter
Diagnosenbezogene Prävalenzraten
Risikofaktoren und protektive Faktoren kindlicher Entwicklung
Biologische und ökologische Risiken
Psychologische Risiken
Psychosoziale Risiken
Kombination von Risikofaktoren Wirkungszeitpunkt
Geschlechtsspezifische Wirkungen
Protektive Faktoren-
Bedeutung und Wirkungsmechanismen
Prävention

Sachverzeichnis