 | Mutismus ist eine Kommunikationsstörung, bei der Menschen nicht sprechen, obwohl sie es organisch gesehen könnten. Das vorliegende Ratgeberbuch zum Thema richtet sich nicht nur an Fachleute, sondern stellt auch für Angehörige und Betroffene eine geeignete Hilfe dar. Anschaulich werden sowohl die Ursachen für das Schweigen als auch therapeutische Möglichkeiten erläutert. Mitautor Michael Lange weiß, wovon er spricht, denn er ist selbst vom... |  | Das Buch stellt, - wie der Untertitel andeutet -, einen grundlegenden Beitrag zu Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlung von Autismus bei Kindern dar. Autismus stellt eine frühkindliche Entwicklungs- und Verhaltensstörung mit bislang nicht wirklich geklärter Ursache mit weit gehendem Fehlen des Bedürfnisses dar, emotionale und soziale Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen. Kinder mit autistischem Syndrom weisen neben einer Sprechverwei... |
 | Autisten (von griech. autós = selbst) sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen eine besondere Problematik in der kindlichen Entwicklung dar, weil hier die Beziehungen zur Außenwelt grundlegend gestört werden. Insofern hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie ein besonderes Interesse an der Erforschung der Krankh... |  | Mit Hilfe unserer Sprache können wir uns ausdrücken, Position beziehen und mit anderen Menschen in Kontakt treten. Wir können damit unsere Gedanken, Wünsche und Gefühle ausdrücken. Von daher ist es besonders wichtig, vor allem bei Kindern auf die Entwicklung der Sprache zu achten, öffnet sie ihnen doch den Zugang zur Welt. Das vorliegende Buch beschreibt zunächst die normale Sprachentwicklung und richtet den Blick auf Sprachentwicklungsst... |
 | Autismus leitet sich von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Insofern hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie ein besonderes Interesse an der Erforschung der Krankheit. Der Autor dieses schmalen, übersi... |  | Autismus bedeutet das Sich-Zurückziehen eines Kindes, eines Menschen in sich selbst und einen mangelnden Zugang in die reale Welt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Das Phänomen Autismus ist in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt in das Bewußtsein der Öffentlichkeit getreten. Auch... |
 | Da es für die Diagnostik autistischer Kinder nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten gibt, ist es eine Bereicherung, dass nun eine deutschsprachige Übersetzung des PEP-R vorliegt. Es handelt sich dabei um ein förderdiagnostisches Verfahren, in das man sich sehr gut einarbeiten kann, da es übersichtlich gestaltet, klar strukturiert und leicht verständlich geschrieben ist. Besonders wertzuschätzen ist, dass die Autoren immer wieder auf die re... |  | Autismus bedeutet das Sich-Zurückziehen eines Kindes, eines Menschen in sich selbst und einen mangelnden Zugang in die reale Welt. Das Phänomen Autismus ist in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt in das Bewußtsein der Öffentlichkeit getreten. Auch im Hinblick auf die schulischen Probleme autistischer Kinder ist eine Sensibilisierung eingetreten. - Dieser Ratgeber wendet sich gezielt an die Eltern autistischer Kinder, damit sie - jenseits d... |
 | Menschen mit einer Borderline-Störung leiden unter extremen Stimmungsschwankungen. Sie neigen zu heftigen, aber instabilen Partnerschaften. Oftmals weist ihr Leben viele Brüche auf. Vom Borderline-Syndrom sind vorrangig junge Erwachsene und Jugendliche betroffen. Sie können sich nicht binden. Sie reagieren meist mit aggressiven, selbstdestruktiven und delinquenten Verhaltensweisen und werden oft schon frühzeitig zu »Wanderern« zwischen Elte... |  | Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die vermutlich bereits im 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung sowie ihre panische ... |
 | Eine Mutter erfährt über die Autismus-Diagnose ihrer Tochter, dass sie selbst auch unter Autismus und dessen Symptomen seit Jahrzehnten leidet: zurückgezogen, egozentrisch, hoch begabt, verzweifelt durch Selbstwertprobleme, Überempfindlichkeit und Unsicherheit. Das Grundgefühl des Autisten: ein Außerirdischer, der auf dem falschen Planeten gelandet ist. – Mutter und Tochter verändern ihr Leben; sie begreifen ihre Erkrankung als ihre Norm... |  | Dieses aus dem Englischen übertragene Selbsthilfebuch für von Autismus oder Asperger-Syndrom betroffene Kinder und ihre Eltern, das vom Bundesverband Hilfe für das autistische Kind e.V. empfohlen wird, ist von einer betroffenen Mutter zusammen mit ihrem autistischen Sohn verfasst worden. Dadurch werden unterschiedliche Wahrnehmungen deutlich. Es ist, - wie das Inhaltsverzeichnis zeigt -, sehr konkret verfasst und bietet Problemlösungen für v... |