 | (Grundschul-)Lehrerinnen und -Lehrern begegnen vielfältige emotionale, autistische, motorische, laut- bzw. schriftsprachliche oder hyperkinetische Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten von Kindern. Dazu finden sich immer wieder zwei Thesen, auch in der Elternschaft: a) das wird sich mit der Zeit von alleine legen und die Kinder werden ihre Defizite überwinden, b) die Kinder werden immer weiter hinter ihrer Altersgruppe zurückfallen und ... |  | Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben KOmmunikative und SOziale Probleme (SOKO) im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). – Dieses bewusst in DIN A 4-Format und Spiralbindung aufgelegte Buch bietet im Hauptteil als Arbeitsmaterial ausgewiesene Seiten (mit grauem Randstreifen), die dem Buchkäufer als Kopiervorlagen für den nichtgewerblichen Gebrauch zur Verfügung ... |
 | Dieses Buch versucht in Sonder-Pädagogischer Absicht eine neue Perspektive auf das Phänomen Autismus zu werfen: Ausgehend von der Selbstwahrnehmung der Betroffenen, - und also nicht von der Fremdeinschätzung angeblich gesicherten Expertenwissens -, liegt der Schwerpunkt auf der dysfunktionalen Kommunikationsstruktur zwischen Betroffenen und ihren Mitmenschen. Die Betroffenen sollen als kompetente Partner anerkannt werden, die Differenz ihrer W... |  | Autistische Kinder, die auf sich selbst bezogenen Kinder, werden mit ihren Problemen und Behinderungen in der Schule selten angemessen wahrgenommen, ihre Störung wird nicht angemessen erkannt und entsprechende Fördermaßnahmen werden selten ergriffen. Dieser Band will, - wie der Untertitel sagt -, zunächst einmal für dieses „häufig verkannte Problem“ sensibilisieren. - Das Buch ist sachlogisch und übersichtlich aufgebaut und gut verstä... |
 | Die nach dem österreichischen Kinderarzt Hans Asperger bezeichnete, 1944 entdeckte Krankheit stellt eine mildere Form des Autismus dar, die erst seit 1991 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Krankheit anerkannt wird. Der Film RAIN MAN hat das Phänomen in populärer Form aufgegriffen. Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die im 3. Lebensjahr beginnt. Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme... |  | Kinder und Jugendliche weisen möglicherweise zunehmend psychische Störungen auf, mit denen Lehrer/innen oft überfordert sind, - in Diagnose wie Therapie. Dieses Buch hilft in verständlicher und präziser Weise weiter: von Angst bis Zwangsstörung werden die wichtigsten seelischen Störungen beschrieben. Ein allgemeiner Teil weist Häufigkeiten, Ursachen etc. auf. - Hilfreich ist auch der Anhang mit umfangreichem Verzeichnis von einschlägigen... |
 | Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen sind für viele Pädagoginnen und Pädagogen nicht erkennbar. Die Folge: eine oft unangemessene Reaktion und große Verunsicherung. Daher sollte die Information über Symptome und Behandlungsmöglichkeiten unerlässlich sein. Das vorliegende Werk vermittelt fundierte Grundlagen für alle, die mit Kindern und Jugendlichen zusammen arbeiten und leben. Vor allem die vorgestellten Fallbeispiele sind ... |  | Auch wenn das gewaltige (und teure) Grundlagenwerk nicht auf die Zielgruppe Lehrer/innen ausgerichtet ist und die medizinische und psychiatrische Fachsprache den Zugang für diese Zielgruppe nicht eben vereinfacht sowie die weiterführende Literatur ebenfalls weitgehend medizinisch-psychiatrisch ausgerichtet ist, so ist der Titel dennoch unbedingt für jede Schulbibliothek und die Lehrerhand zu empfehlen; denn hier werden – auch pädagogisch â€... |