|
Autismus - ein häufig verkanntes Problem
Kinder und Jugendliche mit autistischen Verhaltensweisen in allen Schularten
Mit Beiträgen von Prof. Dr. Hedwig Amorosa, Andrea Basler-Eggen, Prof. Dr. Konrad Bundschuh, Armin Deierling, Ronnie Halligan, Dr. Katrin Mildenberger, Dr. Nicosia Nieß, Dr. Michele Noterdaeme, Franz Rumpier, Dr. Bruno J. Schor, Alfons Schweiggert, Heinz Sterr, Dr. Jürgen Wolf
2. Aufl. 2001 / 1. Aufl. 1999
Bruno J. Schor, Alfons Schweiggert
Auer
EAN: 9783403032014 (ISBN: 3-403-03201-9)
143 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2001
EUR 15,60 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Erziehungsverantwortlichen in allen Schularten sind meist nicht in der Lage, die schwere Mehrfachbehinderung des Autismus und dessen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Handeln zu erkennen und wirksame Fördermaßnahmen zu ergreifen.
• Dieses Buch wendet sich an Lehrerinnen und Lehrer in Förderschulen, aber vor allem in Grundschule und Hauptschule, in Realschule und Gymnasium.
• Es beschreibt autistische Störungen, ihre vielfältigen Symptome sowie Möglichkeiten zur Früherkennung.
• Es stellt vielfältige Formen der Therapie vor und informiert über besonders wirkungsvolle Therapieansätze.
• Es behandelt medizinische, pädagogische und soziale Aspekte, die sich im Umgang mit autistischen Kindern ergeben.
• Es bündelt Erkenntnisse von Fachleuten und stellt Erfahrungen und Einschätzungen von betroffenen Eltern, von Mitgliedern aus Autismus-Verbänden, von Medizinern und Lehrern dar.
• Es liefert eine Fülle an Anregungen und beschreibt pädagogische Maßnahmen, die in der Schule zur Anwendung kommen können.
• Es zeigt pragmatische Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Schule, Elternhaus und außerschulischen Fachdiensten im Sinne einer kompensatorischen und ganzheitlichen Erziehung und Förderung auf.
Rezension
Autistische Kinder, die auf sich selbst bezogenen Kinder, werden mit ihren Problemen und Behinderungen in der Schule selten angemessen wahrgenommen, ihre Störung wird nicht angemessen erkannt und entsprechende Fördermaßnahmen werden selten ergriffen. Dieser Band will, - wie der Untertitel sagt -, zunächst einmal für dieses „häufig verkannte Problem“ sensibilisieren. - Das Buch ist sachlogisch und übersichtlich aufgebaut und gut verständlich verfasst auch für Nicht-Mediziner und Nicht-Therapeuten. Vom Erkennen des Autismus als Krankheit über Erscheinungsbilder, Ursachen und Diagnose spannt sich die Darstellung bis hin zu Therapiemöglichkeiten. Der Schwerpunkt dabei liegt auf Früherkennung und Frühförderung in Kindergarten und Schule. Ein eigenes Kurzkapitel fordert ein: „Autismus, ein unentbehrlicher Gegenstand von Lehrerbildung und Lehrerfortbildung“ (S. 101f). – Internetadressen und weiterführende Literatur sind genannt; ein Register fehlt leider.
Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
In der Bundesrepublik leben ungefähr 40000 autistisch behinderte Menschen, viele davon sind Kinder und Jugendliche. Doch woran erkennt man autistische Kinder in der Klasse?
Welche typischen Verhaltensweisen deuten auf eine autistische Behinderung hin? Wie geht man mit solchen Kindern um? Diese Publikation leistet Aufklärungsarbeit für eine breite Leserschaft von LehrerInnen, ErzieherInnen und Eltern und gibt praktische Hilfestellungen.
Sie beschreibt ausführlich Erscheinungsbilder und Symptome des Autismus.
Sie thematisiert die Komplexität der Ursachen von Autismus.
Sie stellt die verschiedenen bereits praktizierten Therapieformen vor.
Sie zeigt Möglichkeiten und Grenzen der schulischen Integration aufund bietet konkrete Vorschläge und Beispiele für den Umgang mitautistischen Kindern im Unterricht.
Sie nennt kompetente Ansprechpartner, Beratungsstellen, Elterninitiativenund weitere Kontaktadressen für Hilfesuchende.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
1 Autismus und seine Geschichte 13
1.1 Autismus bis 1900 13
1.2 Autismus von 1900 bis 1945 14
1.3 Autismus nach 1945 14
2 Autismus, ein aktuelles Gegenwartsproblem 16
2.1 Distanz und Intoleranz in der Gesellschaft 16
2.2 Situation und Reaktion von Eltern mit autistischen Kindern 17
2.3 Verändertes Bewusstsein in der Sonderpädagogik 18
2.4 Erfolge in der medizinischen und psychologischen Forschung 18
3 Begriffliche Erhellung 20
4 Erscheinungsbilder des Autismus-Syndroms 21
4.1 Ausprägung von mehreren Störungsphänomenen 21
4.2 Kennzeichen der einzelnen Symptome 22
5 Ursachen für die Entstehung von Autismus 25
5.1 Komplexität der Verursachungen 25
5.2 Hirnorganische Veränderungen 26
5.3 Biochemische Indikatoren 27
5.4 Genetische Faktoren 29
5.5 Psychologische Aspekte 31
6 Diagnose 33
6.1 Fachärztliche Diagnose 33
6.2 Diagnostische Klassifikation 37
7 Artverwandte Krankheitsbilder und Störungen 40
7.1 Andere tief greifende Entwicklungsstörungen 40
7.2 Abbauprozesse bei anderen hirnorganischen Erkrankungen 41
7.3 Kindliche Schizophrenie 42
7.4 Hospitalismus 42
7.5 Frühkindliche Verhaltensauffälligkeiten 42
7.6 Intelligenzminderung mit emotionaler Störung 43
7.7 Entwicklungsstörungen im Bereich der Sprache 43
7.8 Persönlichkeitsstörungen 44
8 Therapie von Autismus 45
8.1 Bedeutung von Früherkennung und Frühförderung 45
8.2 Therapiekonzepte 45
8.3 Medikamentöse Behandlungsformen 52
9 Gestützte Kommunikation (FC) - eine Kommunikationsform
für Kinder und Jugendliche mit Autismus 54
9.1 Grundlegende Informationen zu FC 55
9.2 Kontroverse Diskussion über FC 59
9.3 FC in Schule und Unterricht 63
9.4 Empfehlungen für den Umgang mit FC 64
9.5 Möglichkeiten und Grenzen von FC 65
10 Verlauf von Autismus 66
10.1 Entwicklung 66
10.2 Prognose 66
11 Autismus im Kleinkindalter 68
11.1 Förderorte - Kindergarten und Schulvorbereitende Einrichtung 68
11.2 Früherkennung 68
11.3 Frühförderung 69
12 Autismus im Schulalter 70
12.1 Autismus, ein Phänomen in allen Schularten 70
12.2 Kinder und Jugendliche mit autistischen Verhaltensweisen in der Klasse 71
12.3 Beratungsschulen - Aufgabenfelder und Arbeitsweise 73
12.4 Systemische Beratung, Förderung und Betreuung in der Schule ... 75
12.5 Kinder und Jugendliche mit autistischen Verhaltensweisen im Gymnasium - Möglichkeiten und
Grenzen der schulischen Integration 92
13 Autismus, ein unentbehrlicher Gegenstand von Lehrerbildung und Lehrerfortbildung ....101
14 Formen außerschulischer Beratung, Förderung und Therapie 103
14.1 Elternaktivitäten, Mitwirkung und Erwartungen 103
14.2 Kooperation mit außerschulischen Fachdiensten 110
14.3 Autismus - Informationsbörse im Internet 112
14.4 Verband Hilfe für das autisüsche Kind e.V.- Stärkung durch Zusammenwirken 119
15 Wege zur personalen und sozialen Integration 123
15.1 Elternhaus und soziales Umfeld 123
15.2 Gesellschaftliche Akzeptanz und Unterstützung 123
15.3 Berufliche Ausbildung, Arbeitsplatzbeschaffung und Freizeitgestaltung 124
16 Perspektiven 127
16.1 Wissenschaftliche Forschung - Hoffnung auf Hilfe für die Praxis .. 127
16.2 Interdisziplinarität in der Wissenschaft - Verknüpfung von Theorie und Praxis 128
16.3 Vernetzung von lokalen Initiativen zu einem flächendeckenden Verbundsystem 130
Anhang 135
Autismus - Informationsbörse im Internet 135
Literatur 138
|
|
|