| 
 
  |  | 
  
    | Autismus bei Kindern Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlung 
 Amerikanische Originalausgabe: "Children with Autism. A Developmental Perspective"
 
 Marian Sigman, Lisa Capps
 Verlag Hans Huber
 EAN: 9783456834948 (ISBN: 3-456-83494-2)
 207 Seiten, paperback, 16 x 23cm, August, 2000, Abb., Tab.
 
EUR 22,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Autismus beruht auf einer gestörten Entwicklung des Kindes. Oft ist er verknüpft mit Defiziten auch in anderen Bereichen, manchmal aber auch mit ganz speziellen Formen der Hochbegabung. In diesem Buch werden die wichtigsten Erkenntnisse zu diesem rätselhaften Phänomen übersichtlich dargestellt. Konsequent beziehen sich die Autorinnen auf ein Bild der normalen Entwicklung, wie es sich aufgrund der neuestan Forschungen durchgesetzt hat.
 Das Buch beginnt mit einem ersten Versuch, die Störung zu definieren. Das autistische Kind entwickelt sich deutlich anders, als es den entsprechenden Phasen der normalen Entwicklung entsprechen würde. Diese Abweichungen werden detailliert beschrieben. Doch auch zwischen den einzelnen betroffenen Kindern gibt es große Unterschiede. Gefragt wird nach den Ursachen der Störung und nach den Möglichkeiten, sie therapeutisch zu beeinflussen.
 
 
 
 Interessenten: Alle, die mit Behinderten arbeiten, speziell Heil- und Sonderpädagogen, (Klinische und Pädagogische) Psychologen, Logopäden, Kinderärzte, Neurologen, betroffene Eltern.
 
 
 Rezension Das Buch stellt, - wie der Untertitel andeutet -, einen grundlegenden Beitrag zu Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlung von Autismus bei Kindern dar. Autismus stellt eine frühkindliche Entwicklungs- und Verhaltensstörung mit bislang nicht wirklich geklärter Ursache mit weit gehendem Fehlen des Bedürfnisses dar, emotionale und soziale Kontakte zu anderen Menschen aufzunehmen. Kinder mit autistischem Syndrom weisen neben einer Sprechverweigerung häufig eine extreme Verschlossenheit und ein zwanghaftes Wiederholen bestimmter Bewegungen oder Handlungen auf. Spezifisch für den frühkindlichen Autismus sind qualitative Beeinträchtigung der sozialen Interaktion (in den ersten Lebensmonaten durch fehlende Kontaktaufnahme zu den Eltern, insbesondere zur Mutter), qualitative Beeinträchtigung der Kommunikation (Verzögerung der Sprachentwicklung), repetitive und stereotype Verhaltensmuster (Veränderungen ihrer Umwelt führen bei Autisten zu Beunruhigung und Verunsicherung) und eine Manifestation desselben vor dem 3. Lebensjahr. Das verwandte Asperger Syndrom stellt eine mildere Variante mit Übergängen zur "Normalität" dar. - Die Gliederung des Buchs ist differenzierter als das Inhaltsverzeichnis ausweist. Register und weiterführende Literatur sind vorhanden, diese allerdings ganz überwiegend englisch-sprachig; hier zeigt sich die Übersetzung aus dem Englischen. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
 
Verlagsinfo Klar und übersichtlich stellen die Autorinnen zusammen, was man heute über die verschiedenen Formen des Autismus weiß und welche Möglichkeiten es gibt, den betroffenen Kindern und ihren Eltern zu helfen.
 
Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Autismus? 	9
 2 Frühe Kindheit: Regulation, Wahrnehmung und Kognition  	21
 
 3 Soziale und emotionale Entwicklung 	35
 
 4 Spracherwerb und Sprachgebrauch 	55
 
 5 Spätere Kindheit 	75
 
 6 Adoleszenz 	93
 
 7 Individuelle Unterschiede und Zukunftsprognosen 	108
 
 8 Zentrale Defizite und Ursachen 	121
 
 9 Interventionen 	143
 
 
 Anmerkungen 	156
 Literatur 	176
 Register 	204
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Psychologie Klinische Praxis |  |  |