lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
SOKO Autismus Gruppenangebote zur Förderung SOzialer KOmpetenzen bei Menschen mit AUTISMUS - Erfahrungsbericht und Praxishilfen
SOKO Autismus
Gruppenangebote zur Förderung SOzialer KOmpetenzen bei Menschen mit AUTISMUS - Erfahrungsbericht und Praxishilfen




Anne Häußler, Christina Happel, Antje Tuckermann, Mareike Altgassen, Katja Adl-Amini

Verlag Modernes Lernen
EAN: 9783808005255 (ISBN: 3-8080-0525-4)
254 Seiten, Spiralbindung, 21 x 28cm, 2003

EUR 24,60
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Über die Autorinnen:

Anne Häußler, Dr. phil. (USA), Diplompädagogin, Diplompsychologin (USA), zweijährige Ausbildung als Therapeutin in einem TEACCH Zentrum in North Carolina; Studium der Psychologie und Promotion an der Universität von North Carojina in Chapel Hill in Zusammenarbeit mit Division TEACCH. Freiberuflich tätig in Einrichtungen der Behindertenhilfe (Wohnheim, Förderstätte, Schule); Leitung von Gruppen zur Förderung sozialer Fähigkeiten bei Menschen mit Autismus und Asperger Syndrom; Beratung und Begleitung von Familien und Fachpersonal; internationale Referententätigkeit zu den Themen Autismus undTEACCH Ansatz.

Christina Happel, seit Sommer 2002 Dipl. Sozialpädagogin FH im Anerkennungsjahr in einer Wohngruppe für autistische und anderweitig kommunikationsgestörte Kinder und Jugendliche. Zweijährige Mitarbeit in SOKO-Gruppen; Diplomarbeit über die Begleitung der Förderung eines Kindes in der SOKO-Gruppe; langjährige Leitung und Begleitung von Gruppen und Freizeiten in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit, sowie in der Behindertenseelsorge.

Antje Tuekermann, Studierende der Psychologie, seit vier Jahren konzeptionelle und praktische Mitarbeit in SOKO-Gruppen; langjährige Erfahrung mit Gestaltung und Leitung von Freizeiten für Kinder mit Autismus und deren Geschwister. Wissenschaftliche Abschlussarbeit über soziale Schwierigkeiten autistischer Kinder, deren Auswirkungen auf das Belastungserleben der Eltern und Konsequenzen für Programme zur Förderung sozialer Kompetenzen.

Mareike Altgassen, Studierende der Psychologie, mehrjährige Mitarbeit in der SOKO-Gruppe für Erwachsene; langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit geistigen Behinderungen. Derzeit im Praktikum an der Universität Reading (Großbritannien); dort Mitarbeit in wissenschaftlichen und klinischen Projekten im Autismusbereich, u.a. Mitgestaltung von Social Skills Groups; Verhaltensmanagement.

Katja Adl-Amini, Erstes Staatsexamen im Lehramt an Sonderschulen (November 2002) mit den Fachrichtungen Geistigbehindertenpädagogik und Sprachheilpädagogik. Seit zwei Jahren Mitarbeiterin in der SOKO-Gruppe für Erwachsene; vielfältige sonderpädagogische Erfahrungen, vor allem in den Bereichen Freizeitpädagogik und lebenspraktische Förderung.



SOKO Autismus steht für einen gruppenpädagogischen Ansatz zur Förderung sozialer und kommunikativer Fähigkeiten bei Menschen mit Autismus.

Vorbild für die hier vorgestellten „SOKO-Gruppen” sind die Social Skills Groups (Sozialkompetenz-Gruppen) des TEACCH Programms in den USA, wo seit Jahrzehnten in diesem Bereich Angebote entwickelt und erprobt werden.

Das Buch enthält eine Fülle von Ideen zur Gestaltung von Gruppenangeboten sowie praktische Anregungen für die inhaltliche Arbeit. Neben grundlegenden Informationen über soziale und kommunikative Schwierigkeiten bei Menschen mit Autismus und einer Darstellung des Konzeptes der SOKO-Gruppen stellen die Autorinnen eine SOKO-Gruppe für Kinder und eine für Erwachsene mit Autismus/Asperger Syndrom vor. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Beschreibung der eingesetzten Strategien, Hilfen und Aktivitäten, die in der konkreten Arbeit mit den Kindern bzw. Erwachsenen entwickelt wurden.

Somit handelt es sich bei diesem Buch sowohl um einen Erfahrungsbericht, als auch um eine umfangreiche Ideen- und Materialsammlung. Der Hauptteil besteht aus Spielbeschreibungen (mit Fotos), Arbeitsblättern (Kopiervorlagen) und Übungsanleitungen. Darüber hinaus enthält das Buch neben Strategien zum Verhaltensmanagement auch Anregungen für die Förderdiagnostik und Dokumentation. Praktiker, die selbst Gruppenaktivitäten anbieten wollen – ob in der Schulklasse, in der Freizeit oder im Rahmen einer Therapie – werden in diesem Buch für die inhaltliche und methodische Gestaltung vielfältige Ideen und Hilfen finden.
Rezension
Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben KOmmunikative und SOziale Probleme (SOKO) im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). – Dieses bewusst in DIN A 4-Format und Spiralbindung aufgelegte Buch bietet im Hauptteil als Arbeitsmaterial ausgewiesene Seiten (mit grauem Randstreifen), die dem Buchkäufer als Kopiervorlagen für den nichtgewerblichen Gebrauch zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um sehr konkrete und sofort umsetzbare Materialien zur Arbeit in einer Kindergruppe (Teil 2), wesentlich durch Spiele geprägt, und in einer Erwachsenengruppe (Teil 3), wesentlich durch Kommunikationsübungen geprägt. Der einführende Grundlagenteil 1 geht kurz auf das Phänomen Autismus ein, um dann das Konzept des Buchs zu erläutern: Ansätze SOzialer Förderung und Überwindung von KOmmunikationsproblemen (SOKO) von autistisch gestörten Menschen. - Die Materialien lassen sich vielfältig durchaus auch in anderen Zusammenhängen jenseits des Phänomens Autismus einsetzen und fördern insgesamt soziale Kompetenz und Kommunikation.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Rezensionen/Kommentare

(1.3.2004) ""Kommunikative Kompetenzen und soziale Fertigkeiten sind die Entwicklungsbereiche, die bei Menschen mit Autismus am stärksten beeinträchtigt sind. Während zur Kommunikationsförderung mittlerweile zahlreiche Fachveröffentlichungen vorliegen, vermisst man zumindest im deutschsprachigen Raum entsprechende Publikationen zur Entwicklung von Social skills. Schon allein daher verdient das Buch von Anne Häußler et al. Beachtung.
Hinter dem Namen ‘SOKO Autismus’ verbirgt sich aber kein in sich geschlossenes Curriculum, das schrittweise durchzuarbeiten wäre, sondern es handelt sich um eine Sammlung von Übungen, Spielen und Lernaufgaben, die die Autorinnen im Rahmen von zwei Gruppenangeboten für Menschen mit autistischen Störungen (frühkindlicher oder AspergerAutismus) adaptiert auf die individuellen Lernbedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickelt haben. Beide Gruppen treffen sich alle zwei Wochen für zwei bzw. drei Stunden mit festem Teilnehmerkreis und strukturiertem Programmablauf. Eine der beiden Gruppen wird von vier Kindern und Jugendlichen im Alter von neun bis 17 Jahren besucht, die andere besteht aus acht Erwachsenen. Alle Kinder können sich mehr oder weniger sprachlich äußern, alle Erwachsenen sind außerdem in der Lage zu lesen und zu schreiben.
Die Arbeitsweise orientiert sich in einigen Grundprinzipien an dem amerikanischen Förderkonzept TEACCH, das mittlerweile auch in Deutschland immer häufiger Anwendung in der Betreuung von Menschen mit autistischen Störungen findet, stellt aber, wie die Autorinnen eingangs betonen, keine direkte Umsetzung des TEACCH-Ansatzes dar. Es geht vielmehr darum, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Gruppen- und Gemeinschaftserfahrung zu ermöglichen und in diesem Rahmen die sozialen Kompetenzen zu erweitern, wozu sowohl die Teilhabe und (Mit-)Gestaltung des Gruppenprogramms als auch die von den Begleiterinnen angebotenen Spiele und Übungen beitragen sollen. Außerdem werden individuelle strukturierende Hilfen erarbeitet, die mithelfen, die soziale Partizipation zu steigern. Wichtig sind außerdem optische Veranschaulichungen, die der Selbststeuerung des Verhaltens dienen.
Eine prägnante, gut verständlich geschriebene Einführung umreißt die charakteristischen sozialinteraktiven Schwierigkeiten autistischer Menschen und beschreibt verschiedene amerikanische Trainingsprogramme für Social skills. Daraus werden Schwerpunkte des SOKO-Gruppentrainings abgeleitet. Der Stundenablauf wird konkret beschrieben. Den größten Teil des Buches nimmt die Beschreibung von Spielen und Übungen ein, wobei z.T. auf im (Spielwaren-)handel erhältliche Materialien zurückgegriffen wird, manches aber auch problemlos selbst angefertigt werden kann. Die angestrebten sozialen Lernziele sind vielfältig und umfassen bei der Kindergruppe z. B. verschiedene Formen der Kontaktaufnahme, gemeinsames, aufeinander abgestimmtes Handeln, Beobachten anderer, Wetteifer und akzeptieren von Misserfolgen, flexibles, sozial adaptiertes Handeln, sich gegenseitig Hilfestellung geben, Übernehmen von Aufgaben in der Gruppe. Bei den Erwachsenen kommen noch Übungen zur Verbesserung des Verständnisses für soziale Regeln hinzu: lernen, Kritik zu üben, sich vor Ausnutzung durch andere zu schützen, Nähe und Distanz situationsangemessen zu regulieren, zu plaudern, Verabredungen zutreffen, Hilfe zu erbitten, Komplimente zu machen u. v. a. Außerdem findet der Leser einige individuell entwickelte Strukturierungshilfen wie Checklisten für gegliederte Handlungsabläufe, zum Zeitmanagement und für verschiedene Formen von Problemverhalten.
Abschließend werden einige Dokumentations- und Diagnosematerialien dargestellt, u. a. eine Übersetzung des Social Skills Assessment von Boswell et al. (1996).
Alles in allem ist ‘SOKO Autismus’ eine gelungene Arbeitshilfe. Die Fülle des Materials liefert vielfältige Anregungen, wie soziale Kompetenzen autistischer Menschen konkret gefördert werden können und wie auch für sie befriedigendes menschliches Zusammenleben gelingen kann. Es liefert damit einen Beleg für die Erkenntnis, dass autistische Menschen ein Interesse an sozialer Partizipation haben, es ihnen oftmals aber an dem erforderlichen Knowhow fehlt. Das Konzept eines Gruppenangebots speziell für autistische Menschen wird sich in der dargestellten Form vielerorts nicht verwirklichen lassen, doch bietet das Buch zahlreiche alltagsbezogene Hilfen und kann daher allen, die mit autistischen Menschen arbeiten oder zusammenleben, sehr empfohlen werden."" Dieter Irblich, Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie

(1.3.2004) ""Mit diesem Buch haben die Autoren eine praktische Orientierungshilfe für den Umgang bzw. die individuelle Förderung von Menschen mit Autismus bzw. Asperger-Syndrom geschaffen. Das Buch ist einerseits als Erfahrungsbericht zu verstehen, sieht sich jedoch vor allem auch als umfassende Ideen- und Materialsammlung, aus dem praktischen Bereich im Umgang mit Menschen mit Autismus oder Aspergersyndrom.
Mit Hilfe von anschaulichen Spielbeschreibungen, Arbeitsblättern und Übungsanleitungen werden zahlreiche Ideen und Anregungen für die inhaltliche Gestaltung von Gruppenangeboten dargestellt, welche für Eltern, Pädagogen und Therapeuten in gleichem Masse interessant sind. Dabei wird besonders darauf hingewiesen, dass die vorgestellten Arbeitsmaterialien und Methoden als Orientierungshilfe anzusehen sind, die je nach Notwendigkeit individuell an die unterschiedlichen Praxisbereiche bzw. Förderziele adaptierbar sind und nicht 1:1 übernommen werden müssen. Weiterhin widmet sich das Buch neben grundlegenden Informationen über soziale und kommunikative Schwierigkeiten bei Menschen mit Autismus oder Aspergersyndrom auch diversen Anregungen zur Förderdiagnostik, Dokumentation und Strategien zum Verhaltensmanagement. Das Buch ist ein praktisches Nachschlagewerk für die Arbeit im Bereich Autismus / Aspergersyndrom und für jeden Praktiker interessant, der selbst Gruppenaktivitäten in Form von Schulklassen, Freizeitaktivitäten oder im Therapiebereich anbieten möchte."" Dunja Radler, Betrifft: Autismus (A)

(1.6.2003) ""Das Buch SOKO Autismus ist für mich aus verschiedenen Gründen eine Hilfe. Es schildert deutlich vor allem die emotionalen und sozialen Probleme, die aus dieser Behinderung entstehen, unabhängig von der Intelligenz des Betroffenen. Das Buch ermöglicht ein besseres Verständnis der emotionalen Situation, in der sich Autisten befinden, deren Verhalten und Reaktionen von Außenstehenden oft schwer verständlich sind.
Im praktischen Teil wird ein Weg beschrieben, von dem man hoffen kann, dass er dem autistischen Menschen hilft, sich trotz seiner Veranlagung in seinem sozialen Umfeld sicherer einbringen zu können. Und selbst für den privaten Umgang mit Autisten gibt dies Buch Informationen dazu, was und wie ein autistischer Mensch lernen kann und muss."" Hildegard Gebel, Integrative Lerntherapie
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Teil 1 Einführung und Grundlagen

Einleitung
SOKO Autismus – was es ist und was es nicht ist
Hinweise zum Umgang mit diesem Buch
Soziale und kommunikative Schwierigkeiten bei Menschen mit Autismus
Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit Autismus
Häufige Probleme mit sozialen Grundkompetenzen
Modelle und Ansätze zur Förderung sozialer Kompetenzen
(“Social Skills Training”) für Menschen mit Autismus
Überblick über Ansätze sozialer Förderung
Social Skills Groups im TEACCH Programm
SOKO Autismus – unser Konzept
SOKO Autismus und die TEACCH Prinzipien
SOKO Autismus – am TEACCH Ansatz orientierte Methoden und
Strategien in der praktischen Arbeit

Teil 2 Praxisfeld SOKO Autismus: Kindergruppe

Beschreibung der Gruppe
Räumliche Struktur
Zeitliche Struktur
Ablauf der Gruppentreffen
Vor- und Nachbereitung
Elternkontakte
Pläne und Hilfen zur zeitlichen Strukturierung
Kommunikationshilfen
Die Spiele der SOKO Kindergruppe
Kooperative Partnerspiele
Kooperative Gruppenspiele
Spiele um den ersten Platz (Jeder gegen Jeden!)
Spiele zum Abwechseln
Teamwettspiele
Unstrukturiertes Spiel: Die Spielekiste

Teil 3 Praxisfeld SOKO Autismus: Erwachsenengruppe

Beschreibung der Gruppe
Räumliche Struktur
Zeitliche Struktur
– Ablauf der Gruppentreffen
– Vor- und Nachbereitung
– Elternkontakte
Aktivitäten und Materialien
– Bedeutung der Symbole zur Kennzeichnung der Materialien
– Soziale Regeln und der Umgang mit anderen
– Kommunikation und Interaktion
– Gefühle
– Spiele zur Förderung der sozialen Kompetenz
– Strukturierende Hilfen zur Bewältigung von Alltagsaufgaben
– Hilfen bei der Planung und Strukturierung besonderer Gruppenaktivitäten
Hilfen zum Verhaltensmanagement

Teil 4 Diagnostik und Dokumentation

Einführung
Begleitende Dokumentation
Diagnostik sozialer Kompetenzen: Erhebungsbogen für soziale Fähigkeiten (Social Skills Assessment)
Das TEACCH Curriculum zur Förderung der spontanen Kommunikation
– Die fünf Dimensionen des TEACCH Communication Curriculums
– Förderdiagnostik und Förderplanung

Ey, das war heute wieder total krass – ein paar Worte zum Schluss

Weiterführende Literatur und Materialien zum Thema “Förderung sozialer
Kompetenzen bei Menschen mit Autismus”
Bücher
Materialien / Spiele

Literatur
Schlagwortverzeichnis
Farbtafeln