|
Autismus von innen
Nachrichten aus einer verborgenen Welt
Amerikanische Originalausgabe: "Through the Eyes of Aliens"
Aus dem Amerikanischen übersetzt von Irmela Erckenbrecht
Jasmine Lee O´Neill
Verlag Hans Huber
EAN: 9783456835365 (ISBN: 3-456-83536-1)
164 Seiten, kartoniert, 14 x 22cm, August, 2001
EUR 19,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Wir erfahren in diesem Buch, wie es sich anfühlt, autistisch zu sein. Freunde, Angehörige, Betreuer - überhaupt alle, die mit autistischen Menschen arbeiten - bekommen hilfreiche Hinweise darauf, wie sie sensibler auf die Bedürfnisse autistischer Menschen eingehen können.
Jasmine Lee O'Neill fordert uns dazu auf, die Andersartigkeit autistischer Menschen zu akzeptieren und ihre Einzigartigkeit als Geschenk zu sehen. Kreativität, Phantasie und die tief emp
fundene sinnliche Welt autistischer Menschen sind eine große Gabe. Jeder Versuch, autistische Menschen zu «normalisieren» - also sie zu einem Verhalten zu drängen, das ihrem wahren Wesen zuwiderläuft - ist nach Meinung der (selbst autistischen) Autorin grundsätzlich falsch und zum Scheitern verurteilt.
Die Autorin schreibt Gedichte und Kurzgeschichten, illustriert Bücher und musiziert. Sie macht in diesem Buch zahlreiche, aus eigener Erfahrung gewonnene Vorschläge, wie die «normale» Welt sich verändern muss, damit sie mit den - manchmal verwirrenden - Verhaltensweisen autistischer Menschen besser zurechtkommt.
Rezension
Autisten (von griech. autós = selbst) sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen eine besondere Problematik in der kindlichen Entwicklung dar, weil hier die Beziehungen zur Außenwelt grundlegend gestört werden. Insofern hat die Kinder- und Jugendpsychiatrie ein besonderes Interesse an der Erforschung der Krankheit Autismus, die eine tiefgreifende Entwicklungsstörung darstellt, die vermutlich bereits im 3. Lebensjahr beginnt. Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung sowie ihre panische Angst vor Veränderungen ihrer Umwelt. Sie finden schwer Zugang zu anderen Menschen, ziehen sich in sich selbst zurück und entwickeln einen mangelnden Zugang in die reale Welt. Deshalb trägt dieses Buch den bezeichnenden Untertitel: "Nachrichten aus einer verborgenen Welt". Überhaupt hat aber die Erkrankung auch ihre Kehrseiten, die aus einer Innenperspektive in diesem Buch betont werden: die Andersartigkeit, die Kreativität, die Phantasie und die tief-sinnliche Weltwahrnehmung autistischer Menschen bedarf der positiven Wertschätzung und Akzeptanz. - Das Phänomen Autismus ist in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt in das Bewußtsein der Öffentlichkeit getreten. Auch im Hinblick auf die schulischen Probleme autistischer Kinder ist eine Sensibilisierung eingetreten.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wir erfahren in diesem Buch, wie es sich anfühlt, autistisch zu sein. Die Autorin gibt eine Fülle von authentischen Einblicken in ihre autistische Welt. Sie fordert uns dazu auf, autistische Menschen so zu akzeptieren, wie sie sind, und ihre Einzigartigkeit als Geschenk zu sehen. Kreativität, Phantasie und die tief empfundene sinnliche Welt autistischer Menschen sind eine große Gabe. Jasmine O'Neill macht auf sensible Art klar, wann und wie allenfalls Autistinnen und Autisten ermutigt werden sollten, bestimmte Verhaltensweisen zu modifizieren. "Der respektvolle Ton des Buches ist glaubwürdiger Ausdruck eines liebevollen Umgangs der Autorin mit sich selbst. Deshalb berührt ihr Buch, macht neugierig und regt an, die Perspektive zu wechseln, anstatt zu bewerten." (Psychologie Heute)
Inhaltsverzeichnis
1 Was ist Autismus? 11
2 Die autistische Welt 19
3 Sinneswahrnehmung 25
4 Gefühle 39
5 Kommunikation und Sprache 49
6 Intelligenz und Ausnahmebegabung 61
7 Diskriminierung 71
8 Selbststimulation 83
9 Beziehungen 91
10 Gesundheit und Allergien 103
11 Jugend und Pubertät 111
12 Freizeit 123
13 Idiosynkrasien 135
Epilog - Für Menschen mit Autismus 147
Gedichte 153
Register 161
|
|
|