Fachbereiche

Psychologie: Autismus

« zurück
Praxishandbuch Autismus - ICF-orientiertes Arbeiten: Beratung, Diagnostik und Unterstützungsplanung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung
Autistische Störungsbilder sind in der ICD definiert durch qualitative Abweichungen in den wechselseitigen sozialen Interaktionen und Kommunikationsmustern sowie durch ein eingeschränktes, stereotypes, sich wiederholendes Repertoire von Interessen und Aktivitäten. Die Abkürzung ICF steht für International Classification of Functioning, Disability and Health er Weltgesundheitsorganisation, der WHO, oder auf Deutsch: Internationale Klassifikat...
Autismus-Spektrum-Störungen  -
Psychologie spielt auch im Schulalltag eine erhebliche Rolle; insofern sind die Bände aus der Reihe "Psychologie im Schulalltag" us dem Göttinger Psychologie-Fachverlag Hogrefe auch für Lehrkräfte von besonderer Relevanz. In den hier anzuzeigenden Band 3 geht es um "Autismus-Spektrum-Störungen" mit ihren Erscheinungsbildern, Ursachen und Folgen. Neben dem diagnostischen Prozess stehen vor allem praktische Ansätze und Hilfestellungen zur fö...
Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen - Störungsbilder - Therapie
Nicht wenige psychische Erkrankungen lassen sich zwar keineswegs allein mit Sport therapieren, - aber es ist erwiesen, dass Sport eine unterstützende Wirkung bei entsprechenden Therapien haben kann. Die therapeutische Wirkung von Sport ist für verschiedene psychische Erkrankungen vielfach belegt. Insbesondere bei Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) kann die körperliche A...
Praxis TEACCH: Informelle Förderdiagnostik - Ansätze für eine Förderung entdecken
In bereits 3., überarbeiteter und erweiterter Auflage 2020 liegt nun dieser Band zur informellen Förderdiagnostik vor. In der PraxisTEACCH-Reihe geht es um eine Behandlungsmöglichkeit von Autismus mit Hilfe des TEACCH-Ansatzes (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children). Ausgehend vom individuellen Entwicklungsprofil des Patienten wird ein ganzheitlicher Behandlungsplan aufgestellt, in dem die Art der B...
Mit Autismus leben - Eine Ermutigung
Dieses Buch ist ein lebenspraktischer Ratgeber für Autisten; es folgt den Lebensabschnitten, beginnend mit Kindergarten- und Schulzeit, über die Pubertät hin zu den Themen des jungen Erwachsenen mit Berufswahl, Partnerschaft und überhaupt der Bewältigung des Alltags. Das Buch richtet sich an Menschen im Autismus-Spektrum, ihre Angehörigen und alle, die mit autistischen Menschen arbeiten. Es enthält sowohl eigene Erfahrungen als auch allgem...
Schulratgeber Autismus-Spektrum - Ein Leitfaden für LehrerInnen
Autismus stellt eine tiefgreifende Entwicklungsstörung dar, die bereits deutlich vor dem 3. Lebensjahr beginnt. Menschen mit autistischer Persönlichkeits-Störung haben kommunikative und soziale Probleme im Umgang mit anderen Menschen; sie sind zu sehr auf sich selbst fixiert (griech.: autos – selbst). Hauptkennzeichen des frühkindlichen Autismus sind die extreme Abkapselung autistischer Kinder von der menschlichen Umgebung, repetitive und s...
AAPEP – Entwicklungs- und Verhaltensprofil für Jugendliche und Erwachsene -
Mit der deutschen Ausgabe des Entwicklungs- und Verhaltensprofils für Jugendliche und Erwachsene (Adolescent and Adult Psychoeducational Profile – kurz: AAPEP) steht auch im deutschen Sprachraum ein erprobtes und praxisnahes Instrument für die Förderdiagnostik von Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus zur Verfügung. Es schließt an das Entwicklungs- und Verhaltensprofil für autistische und entwicklungsbehinderte Kinder an (Psychoeducat...
Praxishandbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie  -
Aspekte und Probleme aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind jeder Lehrkraft in der Schule bekannt, in der Regel aber ist man damit überfordert und hilflos: Zwangsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität und Delinquenz, Essstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen, Autismus-Spektrum-Störung, Angststörungen ... um nur einige relevante Störungen zu benennen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Lehrer/innen habe...
Der TEACCH Ansatz zur Förderung von Menschen mit Autismus - Einführung in Theorie und Praxis
10 Jahre nach dem Erscheinen liegt dieses Buch nun bereits in 4. Auflage vor. Die Grundlagen des TEACCH Ansatzes haben ihre Gültigkeit behalten. Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tief greifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich selbst Bezogenseins. Ausprägungen von Autismus sind frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asperger-Syndrom, die zusammen das Autismusspektrum bilden. Autist...
Soziales Kompetenztraining für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen -
Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung haben zwar dasselbe Bedürfnis nach Freundschaften und Beziehungen wie andere auch, aber sie haben aufgrund ihres Autismus besondere Defizite im sozialen Umgang miteinander und erfassen z.B. soziale Reize in der Mimik, Sprache oder Körperhaltung ihres Gegenübers nicht angemessen. So entstehen oft unvberstandene Verhaltensweisen, Zurückweisungen und depressive oder aggressive Kompensat...
Autismus - Eine sehr kurze Einführung
Hier ist eine neue interessante Reihe aus dem psychologischen Fachverlag Hans Huber in Bern vorzustellen: Die "Sehr kurze Einführung", exemplarisch an Band 03 Autismus. Das kleine Taschenformat von 9 x 14 cm bietet auf ca. 200 S. zum Preis von unter 10€ eine kompetente, auf dem gegenwärtigen Stand der Wissenschaft befindliche kompakte Zusammenfassung zum Themengebiet, die in ihrer Allgemeinverständlichkeit gerade auch dem Lehrer schnelle Gru...
Praxis TEACCH: Informelle Förderdiagnostik - Ansätze für eine Förderung entdecken
In der PraxisTEACCH-Reihe geht es um eine Behandlungsmöglichkeit von Autismus mit Hilfe des in Deutschland noch wenig bekannten TEACCH-Ansatzes (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children). Ausgehend vom individuellen Entwicklungsprofil des Patienten wird ein ganzheitlicher Behandlungsplan aufgestellt, in dem die Art der Behandlung einzelner Symptome festgelegt und die einzelnen Behandlungsarten aufeinande...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...