lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Autismus-Spektrum-Störungen
Autismus-Spektrum-Störungen




Karoline Teufel, Sophie Soll

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783801730758 (ISBN: 3-8017-3075-1)
151 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2021

EUR 22,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Unterrichten von Schülerinnen und Schülern mit der Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“ (ASS) stellt für Lehrkräfte oftmals eine Herausforderung dar, denn die Besonderheiten der Betroffenen wirken sich sowohl auf lernpsychologische Prinzipien als auch auf das soziale Miteinander im Klassenverband aus. Das Buch bietet zunächst einen Überblick zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über ASS: Es werden Erscheinungsbilder, mögliche Ursachen sowie (lernpsychologische) Folgen erläutert. Dies beinhaltet auch Erläuterungen zu den daraus resultierenden herausfordernden Verhaltensweisen wie z.B. impulsive und (auto-)aggressive Durchbrüche, mangelnde Flexibilität oder Festhalten an Routinen. Der theoretische Teil endet mit der Darstellung des diagnostischen Prozesses.

Auf dieser Wissengrundlage werden praktische Hilfsmöglichkeiten vorgestellt, die im schulischen Alltag eingesetzt werden können, um eine förderliche Lernsituation für alle zu schaffen. So werden z.B. Werkzeuge zur Stärkung der Handlungsplanung sowie zum Ausbau der Orientierungs- und Strukturierungsfähigkeiten aufgezeigt. Darüber hinaus werden Tipps für die Gestaltung offenerer Situationen (wie Pausen) und zur Kontaktgestaltung mit Gleichaltrigen an die Hand gegeben. Auch sozialrechtliche Aspekte wie Teilhabeassistenz, Nachteilsausgleich etc. werden erläutert. Dieses Buch gibt Lehrkräften eine fundierte und praxisbezogene Unterstützung im Umgang mit autismusspezifischen Besonderheiten an die Hand, damit Lernende mit einer ASS ihr Potenzial bestmöglich entfalten können.

Dipl.-Psych. Karoline Teufel, geb. 1982. 2003 – 2009 Studium der Psychologie an der Goethe Universität Frankfurt. Seit 2009 therapeutische und diagnostische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen. Seit 2015 Leiterin des Autismus-Therapie- und Forschungszentrums der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Goethe-Universität Frankfurt. Forschungsschwerpunkte: Autismus-Spektrum-Störungen und frühe kindliche Meilensteine der Entwicklung.

Dipl.-Päd. Sophie Soll, geb. 1977. 2003 – 2010 Studium der Psychologie und Erziehungswissenschaften in Marburg/Lahn und approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (VT). Von 2011 bis 2020 Therapeutin und Diagnostikerin im Autismus-Therapie- und Forschungszentrum der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Goethe-Universität Frankfurt. Seit 2019 in einer eigenen psychotherapeutischen Praxis für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Störungsbildern niedergelassen.
Rezension
Psychologie spielt auch im Schulalltag eine erhebliche Rolle; insofern sind die Bände aus der Reihe "Psychologie im Schulalltag" us dem Göttinger Psychologie-Fachverlag Hogrefe auch für Lehrkräfte von besonderer Relevanz. In den hier anzuzeigenden Band 3 geht es um "Autismus-Spektrum-Störungen" mit ihren Erscheinungsbildern, Ursachen und Folgen. Neben dem diagnostischen Prozess stehen vor allem praktische Ansätze und Hilfestellungen zur förderlichen Gestaltung des schulischen Alltags im Mittelpunkt. Betroffene Schüler/innen zeigen oft spezifisch herausforderndes Verhalten wie z.B. impulsive und (auto-)aggressive Durchbrüche, mangelnde Flexibilität oder Festhalten an Routinen. Dagegen können Werkzeuge zur Stärkung der Handlungsplanung sowie zum Ausbau der Orientierungs- und Strukturierungsfähigkeiten hilfreich sein. Dieser Band zeigt eine Fülle an Maßnahmen auf, die sich bei Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum als hilfreich erwiesen haben, um den Schulalltag für diese Schüler konstruktiv zu gestalten.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieser Band vermittelt aktuelles Grundlagenwissen zu Erscheinungsbildern, Ursachen und Folgen der Autismus-Spektrum-Störungen. Neben dem diagnostischen Prozess stehen vor allem praktische Ansätze und Hilfestellungen zur förderlichen Gestaltung des schulischen Alltags im Mittelpunkt: Von Kontakt zu Gleichaltrigen über die Förderung von Handlungs- und Strukturierungsfähigkeiten bis hin zu sozialrechtlichen Aspekten.
Dieses Buch richtet sich an:
(Angehende) Lehrkräfte aller Schularten, Beratungslehrer_innen, Schulpsycholog_innen, Sozialpädagog_innen, Teilhabeassistent_innen.
Reihe:
Psychologie im Schulalltag
Herausgeber: Caterina Gawrilow, Marcus Hasselhorn, Ulrich Trautwein, Christina Schwenck, Stefan Drewes, Anke Leuthold-Zürcher
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1 Fallbeispiele 12

1.1 Paul – Asperger-Syndrom 12
1.2 Clara – Frühkindlicher Autismus 14

2 Phänomene und definitorische Festlegungen 15

2.1 Symptomatik und Erscheinungsbilder 15
2.1.1 Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion 16
2.1.2 Beeinträchtigungen der Kommunikation und Sprache 17
2.1.3 Eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster und Interessen 18
2.2 Häufigkeit 20
2.3 Komorbiditäten (Begleitstörungen) 21

3 Ursachen 23

3.1 Biologisch-genetische und Umweltrisikofaktoren 23
3.2 Veränderte Gehirnentwicklung und -differenzierung 25
3.3 Familiäre Häufung 26
3.4 Ausgeschlossene Risikofaktoren 26

4 Folgen 28
4.1 Aufmerksamkeit 29
4.1.1 Fokussierte Aufmerksamkeit 31
4.1.2 Geteilte Aufmerksamkeit 31
4.1.3 Gemeinsame Aufmerksamkeit („Joint Attention“) 32
4.2 Soziale Kognition 33
4.2.1 Imitation 35
4.2.2 Theory of Mind 35
4.3 Verhaltenssteuerung und Selbstregulation 38
4.3.1 Handlungsplanung und Problemlösen 39
4.3.2 Kognitive Flexibilität 41
4.3.3 Emotionale Selbstregulation 41
4.4 Wahrnehmungsbesonderheiten 42
4.4.1 Sensorische Überempfindlichkeit 44
4.4.2 Sensorische Unterempfindlichkeit 44
4.4.3 Lokaler vs. globaler Informationsverarbeitungsstil 45
4.5 Motorik 47
4.6 Neuropsychologische Besonderheiten als Ressource 48

5 Diagnose 50

5.1 Allgemeiner Ablauf der Diagnostik 50
5.2 Screening-Instrumente 52
5.3 Entwicklungs-/Leistungsdiagnostik 54
5.4 Autismusspezifische Diagnostikinstrumente 56

6 Interventions- und Fördermaßnahmen 60

6.1 Didaktisch-methodische Hilfen für den Unterricht 63
6.1.1 Visuelle Strukturierungshilfen 63
6.1.2 Prompting 76
6.1.3 Lernen durch Konsequenzen 79
6.1.4 Soziales Lernsetting 88
6.1.5 Gerechte Benotung? 88
6.1.6 Unterrichtsgestaltung und eigenes Verhalten auf dem Prüfstand 89
6.2 Herausforderndes Verhalten 91
6.2.1 Grundhaltung bei herausforderndem Verhalten 92
6.2.2 Herausforderndes Verhalten verstehen und einordnen 94
6.2.3 Herausforderndes Verhalten verändern: Lösungsansätze 103
6.2.4 Was hilft wann? 107
6.3 Potenzielle Fallen im Umgang mit Schülern mit ASS 109
6.4 Elternarbeit 113
6.5 Soziale Integration 114
6.5.1 Transparenter Umgang mit der Diagnose 114
6.5.2 Aufklärung der Klasse 114
6.5.3 Pausensituation 115
6.6 Geeignete Rahmenbedingungen für Schüler mit ASS 116
6.6.1 Neuerungen des Bundesteilhabegesetzes 116
6.6.2 Teilhabeassistenz 117
6.6.3 Nachteilsausgleich 119
6.6.4 Einfluss des (kognitiven) Leistungsprofils 120
6.6.5 Förderschwerpunkte 121
6.6.6 Vernetzung und Fortbildung 122
6.6.7 Verhaltenstherapeutische Anbindung des Schülers mit ASS 122
6.6.8 … und nach der Schule? 123

7 Ausblick 127

8 Weiterführende Literatur 128

9 Weiterführende hilfreiche Adressen 129

10 Empfohlene Internetlinks 130

Literatur 131
Anhang 135