Fachbereiche

Psychologie: Liebe

« zurück
Das männliche Gehirn - Warum Männer anders sind als Frauen
Dass sich die Gehirne von Männern und Frauen ab dem Zeitpunkt der Befruchtung unterscheiden ist eine bekannte neurobiologische Erkenntnis. Hier knüpft die Neuropsychiaterin Louann Brizendine in ihrem Buch „Das männliche Gehirn“ an und verdeutlicht die unterschiedlichen biologischen und sozialen Instinkte mit alltäglichen Beispielen. Doch interessant ist vor allem die Frage, welchen Einfluss neben den äußeren Einflüssen das Gehirn selb...
Glück - Mit einem Vorwort von Daniel Goleman
Und schon wieder ein Buch zum Thema „Glück“. Der Autor Matthieu Ricard ist buddhistischer Mönch, Wissenschaftler und Fotograf. Sein Anliegen, den Lesern einen Weg zu einem dauerhaften erfüllten und glücklichen Leben zu zeigen, ist sehr hoch. Dazu erzählt er viel von sich selbst und seinem Leben, dem Zustand der inneren Freiheit und des Friedens, den er gegangen ist. Sehr schön verknüpft er seine persönlichen Erfahrungen der buddhistis...
Mein Köngsweg - Die Gratwanderung zum glücklichen Leben
Die Zahl der Veröffentlichungen, die sich mit dem Thema Glück auseinandersetzen, hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Der vorliegende Band wählt einen ungewöhnlichen Ansatz. Es handelt sich um keinen Ratgeber, der Glücksrezepte auflistet und den Leser bisweilen frustriert zurücklässt. Die Autoren gehen einen ansprechenderen Weg, indem sie den Protagonisten seine Lebensgeschichte erzählen lassen. Es ist eine Geschichte, die mit Nieder...
 Das Gold in der Seele -  Die Lehren vom Glück
Was ist Glück? Diese Frage beschäftigt die Menschheit seit jeher, sind wir doch regelrecht darauf programmiert, es zu jagen, zu finden und doch wieder zu verlieren. „Das Gold in der Seele“ nannte es der Philosoph Platon und so lautet auch der Titel des vorliegenden Werkes von Mathias Schreiber. Er nimmt den Leser kenntnisreich, unterhaltsam und kurzweilig mit auf eine Reise in die Welt des Glücks. Neben dem kulturgeschichtlichen Streifzug ...
Liebe - Ein unordentliches Gefühl
Es gibt Buchautoren, die mit einer Veröffentlichung den Nerv der Zeit treffen und plötzlich einen Bestseller landen. Dazu zählt Richard David Precht, der mit seinem Buch „Wer bin ich - und wenn ja wie viele?“ den Leser mitnimmt auf eine interessante philosophische Reise. Meist legen die Verlage möglichst schnell mit einem Folgeband nach, um die Popularität des Autors zu nutzen. So folgte schnell der Band zum Thema „Liebe“, einem unor...
Was hat das Glück mit einer Banane zu tun? - Kleine Ideen, die glücklich machen
Die Reihe „little Pendo“ bietet immer wieder schöne Anregungen zum Nachdenken. Der vorliegende Band trägt den geheimnisvollen Titel „Was hat das Glück mit einer Banane zu tun?“. Im Mittelpunkt steht das Glück in seinen vielfältigen Ausprägungen. Es ist nicht immer das große Glück, das wir finden oder das uns plötzlich überrascht. Meist sind es die vielen unscheinbaren Glücksmomente, die wir im Alltag oft übersehen. Das Buch bi...
Eine Freundin wie Nadja -
Mari sitzt auf einem großen Stein im Garten ihrer Großeltern und weint sich die Augen aus dem Kopf – die Sommerferien sind vorbei und sie wird ihre geliebten Großeltern verlassen müssen, um mit ihrer Mutter in die Stadt zu ziehen, wo diese als erfolgreiche Rechtsanwältin arbeitet. Für Mari ändert sich damit auf einen Schlag so ziemlich alles in ihrem Leben: ein neuer Ort, eine neue Schule; ihre Freundinnen, Oma und Opa sind weit weg und ...
Du wie Du und Ich wie Ich - Das Buch für Paare, die sich lieben wollen
In unterhaltsamer und kurzweiliger Weise macht Mia von Waldenfels in ihrem Buch "Du wie Du und Ich wie Ich" manches (Vor)Urteil über Liebe und Beziehungen zunichte. Doch kommt dabei kein Scherbenhaufen zum Vorschein, sondern ein geklärter Blick über gelungene zwischenmenschliche Beziehungen. Sie spricht im Buch manches Schmerzhafte an, was sich allerdings als heilender Schmerz herausstellt, wenn man es ausprobiert. Sie zeigt auf, wo Beziehunge...
Glücklich ohne Grund! - In 7 Schritten das Glück entdecken, das längst in Ihnen steckt
Jeder Mensch will glücklich sein. Und oft sind es die kleinen Glücksmomente, die uns immer wieder den Alltag verschönern. Doch wie kann ich gezielt das Glück in meinem Leben fördern. Dasvorliegende Buch „Glücklich ohne Grund“ will dazu anleiten, in sieben Schritten das Glück zu entdecken, das in jedem Menschen steckt. Ein guter Ansatz, denn unser Empfinden bindet das Glück zu häufig an bestimmte Zeiten und Situationen. Es gilt also, ...
Wird das Glück mich finden? - 101 Fragen ohne Antworten
Die Reihe „little Pendo“ bietet eine Menge Futter für Sinnsucher. Der vorliegende ansprechend gestaltete kleine Band wagt etwas ganz Ungewöhnliches. Es werden nur Fragen gestellt, aber keine Antworten gegeben. Aber manchmal sind es gerade die Fragen, die uns im Leben weiterbringen, weil die Suche nach der Antwort uns neugierig macht und vorantreibt. Und so werden Fragen gestellt wie: Was ist Liebe? Worauf würde ich im Leben nie verzichten...
Die Fähigkeit zu lieben - 8. Auflage
Fritz Riemann, der mit seinem Bestseller „Grundformen der Angst“ große Bekanntheit erlangt hat, ist aber auch Autor weiterer grundlegender Werke. Das vorliegende Buch „Die Fähigkeit zu lieben“ liegt nun in der 8. Auflage vor. Riemann bezeichnet darin die Entwicklung der Liebesfähigkeit als eine grundlegende lebenslange Aufgabe. Sie beeinflusst unser Leben in allen mit- und zwischenmenschlichen Bereichen. „Ohne die Fähigkeit zu liebe...
Keine Angst vor dem Glück  -
Die Suche nach dem Glück ist ein lebenslanger Prozess. Kaum glauben wir es gepackt zu haben, ist es schon wieder verschwunden. Und immer wieder überlisten wir uns selbst und jammern und suchen nach Schuldigen für unsere Lage. Vielleicht liegt es gerade daran, dass wir das Glück erzwingen wollen. Manfred Stelzig hält uns seinem Buch „Keine Angst vor dem Glück“ den Spiegel vor Augen und zeigt anschaulich, wie Menschen sich selbst das Lebe...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...