| 
 
  |  | 
  
    | Die Fähigkeit zu lieben 8. Auflage 
 
 
 Fritz Riemann
 Ernst Reinhardt Verlag
 EAN: 9783497019014 (ISBN: 3-497-01901-1)
 139 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2008
 
EUR 12,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Jetzt in 8. Auflage:
 „Die Fähigkeit zu lieben" von
 
 Fritz Riemann, dem Bestseller-Autor
 
 der „Grundformen der Angst"!
 
 Die Fähigkeit zu lieben ist keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen sie erlernen - ein Leben lang. Dabei prägt uns die Liebe, die wir von Vater und Mutter erfuhren: Einfühlsame Zuwendung, Geborgenheit und Achtung helfen uns, dem Partner oder der Partnerin später Vertrauen, Zuneigung, Verantwortungsbereitschaft, aber auch Toleranz entgegenzubringen.
 
 Fritz Riemann zeigt, wie verschiedene Formen der Liebe die Sexualität, die Partnerwahl und die Art des Zusammenlebens beeinflussen können.
 
 „Ich meine, dass sich dieses Buch hervorragend für Paare zum gegenseitigen Vorlesen eignet. So könnte es ihre Beziehung besonders bereichern und vertiefen." (Hans Jellouschek)
 
 Rezension Fritz Riemann, der mit seinem Bestseller „Grundformen der Angst“ große Bekanntheit erlangt hat, ist aber auch Autor weiterer grundlegender Werke. Das vorliegende Buch „Die Fähigkeit zu lieben“ liegt nun in der 8. Auflage vor. Riemann bezeichnet darin die Entwicklung der Liebesfähigkeit als eine grundlegende lebenslange Aufgabe. Sie beeinflusst unser Leben in allen mit- und zwischenmenschlichen Bereichen. „Ohne die Fähigkeit zu lieben, die uns recht eigentlich erst zu Menschen werden lässt, wäre die Menschheit wohl längst ausgestorben, weil sie sich selbst vernichtet hätte.“ Eine These, die Riemann in seinem Buch konkret und anschaulich zu belegen versucht. Dabei entfaltet er zunächst die verschiedenen Formen der Liebe (Elternlibe, Sexualität, fordernde und ganzheitliche Liebe, ungebundene Liebe) und zeigt auf, wie diese unser Leben beeinflussen. Sehr empfehlenswert für alle, die Anregungen für ein bewusstes Leben suchen!
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Die Fähigkeit zu lieben ist keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen sie erlernen -- ein ganzes Leben lang. Dabei prägt uns die Liebe, die wir von Vater und Mutter erfuhren: Einfühlsame Zuwendung, Geborgenheit, und Achtung der Individualität helfen uns, dem Partner oder der Partnerin später Vertrauen, Zuneigung, Verantwortungsbereitschaft, aber auch Toleranz entgegenzubringen. Fehlen Elemente der Elternliebe, so lernt das Kind bestimmte Aspekte der Liebesfähigkeit nicht: sexuelles Erleben, Bindungsfähigkeit und Selbständigkeit in der Beziehung zum anderen verkümmern.
 Fritz Riemann analysiert die verschiedenen Arten der Liebe:
 
 * die bedingungslose Liebe, wenn Bedürfnisse selbstlos befriedigt werden,
 * die fordernde Liebe, die Verlustangst mit Machtansprüchen bekämpft,
 * die ganzheitliche Liebe, die sich des Geschlechts und der Geschlechtsrollen bewusst wird,
 * und die ungebundene Liebe, die aus dem Mangel an Bindung und Zuwendung entsteht.
 
 Er zeigt, wie diese Formen der Liebe die Sexualität, Partnerwahl und die Art des Zusammenlebens beeinflussen können.
 
 "Die Fähigkeit zu lieben" gibt es auch als Hörbuch
 
 Fritz Riemann (1902--1979) war nach einem Studium der Psychologie und der Ausbildung zum Psychoanalytiker Mitbegründer des Instituts für psychologische Forschung und Psychotherapie in München (heute: Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie). Dort wirkte er als Dozent und Lehranalytiker und führte eine eigene psychotherapeutische Praxis.
 
Inhaltsverzeichnis GeleitwortÜber die Liebesfähigkeit
 Die Liebe der Eltern
 Liebe und Bindung -- die bedingungslose Liebe
 Die fordernde Liebe
 Die ganzheitliche Liebe
 Die Partnerwahl
 Die ungebundene Liebe
 Angst -- ein Hemmnis der Liebe
 Nachwort zur ersten Auflage
 
        
        
        
        
         |  |  |