Fachbereiche

Psychologie: Jugendliche

« zurück
Harmlos oder brandgefährlich? Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen - Was für Eltern und Betroffene wichtig ist
Woran erkenne ich, dass mein Kind konsumiert? Wie harmlos oder schädlich sind die verschiedenen Suchtmittel? Sind Langzeitschäden für Körper, Gehirn und Psyche zu erwarten? Was braucht mein Kind? Solche Fragen beantwortet dieser (Eltern-)Ratgeber zum Thema Suchtmittel. Alkohol, Cannabis, Ecstasy, Crystal Meth & Co. sind für fast alle Jugendlichen heute leicht erreichbar und nicht wenige geraten in eine Abhängigkeit, aus der schwer wieder he...
Zwänge bei Kindern und Jugendlichen - Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten
In bereits 3., überarbeiteter Auflage liegt hiermit dieser Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten für Zwänge bei Kindern und Jugendlichen vor (nach dem Erscheinen 2006). Harmlose Marotten und zwanghafte Gewohnheiten sind mehr oder minder allen Kindern eigen (vgl. S.11 ff); davon aber sind die psychischen Zwangs-Störungen zu unterscheiden (vgl. S.17ff). Der Band ist im Teil II (vgl. Inhaltsverzeichnis) speziell auf Zwäng...
Ich bin doch kein Frosch! - Wie Kinder und Jugendliche ihre Ängste überwinden
Nicht wenige Kinder und Jugendliche haben Ängste. Nun sind Ängste grundsätzlich natürlich, nützlich und hilfreich, um im Leben angemessen zurecht zu kommen, - aber Ängste können auch irrational sein, Überhand nehmen, diffus und unbegründet sein und eine fragwürdige Kontrolle über das Leben ergreifen. Spätestens dann bedarf es der therapeutischen Behandlung. Hier setzt dieses Kartenset für die Therapie mit ängstlichen Kindern und Jug...
Jugendliche zwischen Krise und Störung - Herausforderungen für die psychodynamische Psychotherapie
Jugendliche vermitteln oft den Eindruck, dass die Lebensphase der Adoleszenz für sie völlig ohne Probleme verläuft. Tatsächlich ist diese Phase des Lebens jedoch getrieben von Fragen. Die Adoleszenz ist eine Zeit, in der sich vieles verändert und kaum noch etwas so bleibt wie bis dahin gewohnt. Der Körper verändert sich in einer Weise, die beunruhigt und deshalb oftmals abgetan oder verleugnet wird. Jugendliche fragen sich, wer und wie sie...
Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen - Störungsbilder - Therapie
Nicht wenige psychische Erkrankungen lassen sich zwar keineswegs allein mit Sport therapieren, - aber es ist erwiesen, dass Sport eine unterstützende Wirkung bei entsprechenden Therapien haben kann. Die therapeutische Wirkung von Sport ist für verschiedene psychische Erkrankungen vielfach belegt. Insbesondere bei Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) kann die körperliche A...
Kein Samstag ohne rote Grütze  - Eine Geschichte von unsichtbaren Verletzungen
Bereits bei Kindern sind psychische Probleme sehr häufig. Belastungen und Sorgen im Alltag können so weit gehen, dass sich daraus eine Störung manifestiert. In diesem wunderbar illustrierten Kinderbuch wird dieses Thema anhand von Protagonist*innen aus der Tierwelt aufgegriffen. Wim Waschbär und sein Freund Hector Hase haben ein kleines Häuschen im Wald. Eines Tages verändert sich Wim. Er ist lustlos, antriebslos und möchte nichts mehr erl...
Therapie-Tools Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugendalter - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Neue Medien sind einerseits Fluch- aber auch Segen für die heutige Generation. Gerade für junge Menschen dienen sie der Unterhaltung und Entspannung. Wird jedoch zu viel Zeit vor dem Bildschirm verbracht, kann sich dies negativ auf das psychische Wohlbefinden als auch auf die schulische und berufliche Zukunft der Kinder- und Jugendlichen auswirken. Dieser Band der Therapie-Tools-Reihe verschreibt sich vorrangig der Primär- und SekundärprÃ...
Ängste bei Kindern und Jugendlichen - verstehen und handeln -
Ängste sind normal und in der Regel hilfreich. Aber sie können auch krankhaft werden; jedes zehnte Kind leidet an krankhafter Angst. Dieses Buch gibt einen Überblick über Ängste bei Kindern und Jugendlichen und leistet praxisnahe Hilfestellung für alle, die professionell mit gefährdeten oder betroffenen Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Die Darstellung beschreibt, wie Ängste überhaupt entstehen, wie sie sich zeigen und wie sie sich ...
Pädagogische Anthropologie der Jugendlichen -
Das gesellschaftlich etablierte Verständnis von "Jugend" als Lebensphase ist heute ins Wanken geraten. Die Perspektive auf Jugend als eigenständige Lebensphase ist eine "bürgerliche Erfindung" des 19. Jahrhunderts. Zuvor gab es vor allem zwei Lebensphasen: "Kindheitsalter" und "Erwachsenenalter". Die Entstehung von Jugend als gesonderter Lebensphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter scheint an die Etablierung von Bildungsinstitutionen und...
Psychologische Diagnostik mit Kindern und Jugendlichen - Basiswissen und Praxistipps
Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Auffälligkeiten wie Autismus, ADHS, Esstörungen oder gestörtem Sozialverhalten. Dieser Leitfaden vermittelt auch ohne großes Vorwissen einen anschaulichen Überblick über die psychologische Diagnostik mit Kindern und Jugendlichen. Die psychologische Diagnostik stellt einen wesentlichen Bestandteil der therapeutischen Arbeit dar. Ohne eine Diagnostik kann keine angemessene Behandlun...
Wenn Kinder schweigen  - Redehemmungen verstehen und behandeln - Ein Praxisbuch
Selektiver Mutismus zeigt sich, wenn Kinder hartnäckig schweigen, obwohl sie reden können. Dies dann als Krankheitsbild und nicht einfach als Sturheit zu deuten, ist der erste Schritt, betroffenen Kindern zu helfen. Rainer Bahr richtet sich in seinem Buch sowohl als Lehrer und Erziehende, als auch an Eltern. Er greift auf wissenschaftliche Studien, aber auch auf eigene Beobachtungen zurück. Gerade weil selektiver Mutismus mit sich bringt, ...
Was hochbelastete Kinder brauchen - Praxishandbuch für die Begleitung und Betreuung
Schulische Lehrkräfte haben vielfältig mit Ihnen zu tun und sie erfordern überproportional viel Aufmerksamkeit: die sog. Problemkinder, die hochbelasteten Kinder, mit Depression, Lethargie, Selbstschädigung und Verschlossenheit einerseits, mit Aggression und Delinquenz andererseits. Verwandt sind verletzte Kinder und komplex traumatisierte Kinder. Das Thema dieses Buches sind vor allem die hochbelasteten Kinder. Die Differenzierungshilfen zu ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...