Fachbereiche

Psychologie: Coaching

« zurück
Supervision und Coaching - für Soziale Arbeit, für Pflege, für Schule
Wo Menschen zusammen arbeiten, geht es nicht ohne Konflikte und Störungen zu. Supervision ist ein hilfreiches Instrument, Beziehungen zu klären und Blockaden im gemeinsamen Arbeiten zu lösen. Supervision wird schon seit langem vor allem in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, im Sozial- und Gesundheitswesen wie auch im Sport eingesetzt. Dieses Verfahren dient der psychosozialen Unterstützung, Begleitung und Reflexion von Arbeitsprozessen mit d...
Themenmuster in Supervision und Coaching - Ein kreativer Ideenpool für Aus- und Fortbildung
Für Supervisionsprozesse ist die Kenntnis immer wiederkehrender Themen von großer Bedeutung. Norbert Lippenmeier, selbst erfahrener Supervisor, hat in dieser lexikonartigen Publikation insgesamt 89 solcher Themen gesammelt. Er erläutert sie ausführlich, gibt Hinweise zum Umgang mit ihnen im Rahmen einer Supervision und ordnet vieles in den großen Kontext von Beratung und Begleitung ein. Die einzelnen Kapitel tragen sprechende Überschriften...
Gruppe, Team, Spitzenteam - Das Praxishandbuch zur Teamführung. Mit E-Book inside und Online-Materialien
Dieses Coaching-Buch der ausgebildeten Personal- und Organisationsentwickler behandelt das Thema Teamführung ganz pragmatisch; denn es gilt, die individuellen Stärken und Talente der Mitglieder optimal zu entfalten und einzusetzen. Dieses Praxishandbuch unterstützt diesen Entwicklungsprozess aktiv: Wie läßt sich aus einer Arbeitsgruppe ein echtes Team entwickeln? Und wie kann Führung eines Teams immer wieder in Selbstreflexion münden? Ausg...
Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? - Potenzialorientiertes Karrierecoaching
Die Zeiten unserer Eltern und Großeltern sind endgültig vorbei: sie haben noch einen Beruf erlernt und diesen dann mit ehr weniger als mehr Veränderung ein Leben lang ausgeübt. Aber das Konzept vom Beruf fürs Leben ist ein Auslaufmodell. Die Arbeitswelt verändert sich in atemberaubendem Tempo - und mit ihr die Anpassungsforderungen an die Berufstätigen. Arbeitsplatzsicherheit existiert nicht mehr. Man kann nicht mehr davon ausgehen, von de...
Die Kraft des Fragens - Schlüsselkompetenz für Teams, Coaching und Führung
Fragen zeigen Interesse, Fragen eröffnen Wissen, Fragen ermöglichen Problembewußtsein, Fragen zeugen von Kritikfähigkeit, Fragen können Emotionen einbringen ... Auch für Lehrkräfte ist die Frage eine entscheidende Kommunikationsform. Wer wirksame Fragetechniken kennt und anwenden kann, verfügt über eines der wirkmächtigsten Kommunikations-Werkzeuge: Mit den passenden Fragen kann man effektiv Kontakt anbahnen, nachhaltig Beziehungen pfle...
Coaching-Methodenschatz - Die passende Methode für jedes Anliegen. Mit E-Book inside
Coaching kann grundlegend definiert werden als lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, vorwiegend im beruflichen Umfeld, zur Förderung der Selbstreflexion sowie der selbstgesteuerten Verbesserung der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens und der eigenen Veränderung. Primäre Aufgabe des Coachings ist also die Begleitung von Klienten bei der Realisierung eines Anliegens, einer Veränderung oder der Lösung eines Problems. C...
Ziele erreichen! - 64 Coaching-Karten für mehr Veränderungskompetenz
Veränderungen sind beschwerlich, Veränderungen brauchen Kraft, Ausdauer und Strukturen. Menschen, die sich verändern wollen, durchleben nicht selten Krisen und Probleme, die nach Veränderung verlangen. Menschen mit Veränaderungswunsch brauchen Begleitung und Veränderungskompetenz. Diese Karten bieten eine praktische Hilfe für (die therapeutische Arbeit mit) Menschen mit Veränderungswunsch: sowohl hinsichtlich Selbstcoaching als auch durch...
Konflikt-Coaching - Ein Praxisleitfaden
Auch die Schule ist ein Ort von Konflikten; Konfliktbewältigung und Konflikt-Coaching sind deshalb von zentralem Interesse. Konfliktsituationen wahrzunehmen, zu analysieren die Konfliktfähigkeit der am Konflikt beteiligten Personen zu stärken, darüber informiert dieses Buch ebenso über die vielfältigen Aufgaben eines Konflikt-Coaches und über die Grundhaltung, die er einnehmen muss, um Konfliktparteien unterstützen zu können. Im Konflikt...
Handbuch Coaching -
Dieses bereits in 4., vollständig überarbeiteter und erweiterter Auflage 2020 nach dem Erscheinen 2000 vorliegende voluminöse "Handbuch Coaching" stellt ein umfassendes Nachschlagewerk für Wissenschaftler wie Praktiker dar: Neben der systematischen Einführung in die Grundbegriffe und Techniken des Coachings geben die Autoren einen anschaulichen Einblick in die praktische Arbeit des Verfahrens in verschiedenen Anwendungsbereichen: Einzel- und...
Ich wollte schon immer einmal ... - 120 Satzanfänge zum Ergänzen in Psychotherapie und Beratung
In Einzelgesprächen oder in Gruppenarbeit ist es manchmal im psychotherapeutischen oder berberischen Kontext schwierig, ein Gespräch in Gang zu setzen und die Teilnehmer zu aktivieren. Dabei können Satzanfänge, die weitergeführt werden sollen, eine Hilfe bieten. Dazu bietet das vorliegende Kartenset insgesamt 120 Satzanfänge aus 11 Kategorien (z .B. Satzanfänge aus der Vergangenheit, zur Gegenwart, zu Wertvorstellungen, paradoxe, external...
Stay creative! - Noch mehr effektive Tools für Beratung, Supervision, Coaching und Psychotherapie
Beratung, Supervision, Coaching, Gruppen- und Teamarbeit und Psychotherapie benötigen Hilfmittel und Bausteine für kreatives Arbeiten mit Gruppen, Teams, Paaren und Einzelnen, die die notwendigen Prozese in Gang bringen. Dieser Band "Stay ceative!" bietet solche Tools in vielfältiger Weise und stellt einen Folgeband des erfolgreichen Buchs des AutorInnenteams "Act creative!" dar. Die hier versammelte Fülle an Übungen und Anregungen für die ...
Irgendwie seltsam ...! - Über den Umgang im Coaching mit extremen Persönlichkeiten
In einem normalen Coaching-Prozess ist die kooperative Zusammenarbeit eine entscheidende Grundlage, die dabei hilft, die angesetzten Ziele zu erreichen. Dabei werden die unterschiedlichen Methoden und Arbeitsschritte abgesprochen und an deren Verwirklichung wird gemeinsam gearbeitet. Es gibt aber auch Situationen, die den Coach an den Rand der Verzweiflung bringen. Das geschieht besonders dann, wenn der Klient eher auf Konfrontation und Widerstan...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...