|
Coaching-Methodenschatz
Die passende Methode für jedes Anliegen. Mit E-Book inside
Thomas Spaeth, Silvia Brender
Reihe: Methoden und Techniken – Training, Coaching und Beratung in der Praxis
Beltz Verlag
EAN: 9783407367488 (ISBN: 3-407-36748-1)
338 Seiten, hardcover, 21 x 23cm, Dezember, 2021
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was wirkt wirklich, damit Veränderungsanliegen umgesetzt werden können? Thomas Späth und Silvia Brender haben ihre Erfahrungen aus über tausend Coachings zusammengestellt, um anderen »Veränderungshelfern« einen Methodenschatz an die Hand zu geben, mit denen sie ihre Coachees, Klientinnen und Klienten wirksam unterstützen können.
Als Leitstruktur dient eine Matrix, in der zum einen die häufigsten Veränderungsanliegen und zum anderen die dazu passenden Methoden, Ansätze und Interventionen aufgeführt sind. Gerade diese Methoden zeigten sich besonders wirksam im Sinne gelingender Veränderungen. Aus der Matrix erschließt sich, zu welchem Veränderungsanliegen welche Methode passt. Sowohl Veränderungsanliegen als auch Methoden werden prägnant beschrieben. Das macht das Buch sehr anwenderfreundlich.
Das Herzstück des Buches sind 58 konkrete Fallbeispiele. Diese gehen vom Anliegen, Auftrag, Schwierigkeiten der Klientinnen und Klienten aus. Die eingesetzten Methoden, der Ansatz und/oder die Intervention werden beschrieben und die Wirkung während des Coachings und nach dem Begleitungsprozess verdeutlicht. »Veränderungshelfer« erhalten so viele inspirierende Ideen. Gerade diese praktischen Beispiele erleichtern die Umsetzung.
Dr. Thomas Späth, Promotion in Verhaltensforschung und Neurobiologie. Dissertation über Dynamik in komplexen System. Seit 1989 Trainer, Coach, Berater. Schwerpunkte Psychologie der Veränderung, Führungswirksamkeit, Komplexität, Resilienz, Konflitktmanagement. Lehrtrainer für Training und Coaching. Zusatzstudium Pädagogik in den USA. NLP-Master und NLP-Trainer. Ausbildungen unter anderem in Hypnosystemik, Psychodrama, Somatopsychik, Embodiment und Provokativem Stil. Mehrere Lehraufträge an Hochschulen. Mehrfacher Buchautor (bei Beltz, Ziel und GU). Expeditionsleiter. Auszeichnungen und Preise: Teaching Award Gold und Goldene Palme. Er arbeitet seit über 30 Jahren für viele renommierte Firmen.
Silvia Brender, Pädagogik-Studium, Ausbildungen zum Coach und in Hypnosystemik, Weiterbildungen in Psychosomatik und innerer Anteilsarbeit, Clinical Qualification in Ressourcen-Therapie und Advanced Clinical & Ressourcen-Therapie Trainer nach Gordon Emmerson, 15 Jahre Führungserfahrung im eigenen Unternehmen. Sie arbeitet für viele renommierte Firmen.
Rezension
Coaching kann grundlegend definiert werden als lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen, vorwiegend im beruflichen Umfeld, zur Förderung der Selbstreflexion sowie der selbstgesteuerten Verbesserung der Wahrnehmung, des Erlebens und des Verhaltens und der eigenen Veränderung. Primäre Aufgabe des Coachings ist also die Begleitung von Klienten bei der Realisierung eines Anliegens, einer Veränderung oder der Lösung eines Problems. Coaching kann dabei im privaten wie im beruflichen Bereich angefordert werden. Ziel des Coachings im beruflichen Kontext ist vor allem die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit unter Eruierung und Berücksichtigung der Ressourcen des Klienten. Coaching zielt also in den unterschiedlichsten Zusammenhängen auf Veränderung. Dazu bietet dieser "Coaching-Methodenschatz" (Titel) "die passende Methode für jedes Anliegen" (Untertitel). Das Autorenpaar versteht Coaches als Veränderungshelfer und möchte ihnen für ihre Klientinnen und Klienten wirksame Methoden für Veränderungsprozesse anbieten. Dazu dienen nicht nur theoretische Grundlagen (vgl. Kap. 1-3) sondern vor allem konkrete Fallbeispiele (Kap. 4). Diese gehen vom Anliegen, Auftrag, Schwierigkeiten der Klientinnen und Klienten aus. Die eingesetzten Methoden, der Ansatz und/oder die Intervention werden beschrieben und die Wirkung während des Coachings und nach dem Begleitungsprozess verdeutlicht.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Veränderungsanliegen | Praxisbeispiele | Werteentwicklung | Bodyfeedback | Embodiment | Simulationen | Kern-Ressourcen-Prozess | Core Transformation
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Einleitung 12
Warum dieses Buch? 12
Was wirkt? Und wer entscheidet, was wirkt? 13
An wen richtet sich dieses Buch? 22
Wie ist das Buch aufgebaut? 23
A 01 Grundlegende Annahmen, Konzepte und Modelle 25
Arbeitsgrundlagen und Arbeitshypothesen 26
Metamodelle und Konzepte 32
Das Bewusstseinsrad — Hirn- und Verhaltensforschung praxisnah 32
Grundbedürfnisse 45
Coachingleitfaden 60
Online-Coaching 64
Natur-Coaching 65
Die Matrix 66
02 Die Methoden 69
Vom Coaching zum Selbstcoaching 70
Hypnosystemische Methoden 73
Anteilsarbeit 81
Anteilsarbeit in fünf Schritten 85
Ressourcen-Therapie nach Gordon Emmerson 89
Wertveränderungsmodell 94
Körperorientierte Methoden 97
Aufstellungsarbeit 103
Simulationen von Alltagssituationen 106
Nonverbale Kommunikation 108
Emotionale Selbststeuerung 111
Bewusstheitsbildung 118
Kernressourcenaktivierung und Core Transformation 125
03 Die Veränderungsanliegen 129
Veränderungsanliegen: Weshalb kommen Menschen ins Coaching? 130
Gelassenheit und innere Ruhe versus Abschalt- und Schlafprobleme 133
Anregungen zur Psychoedukation und Bewusstseinsbildung für dieses Themenfeld 135
Abgrenzen und Durchsetzen versus »Mache es allen recht und gib nach« 138
Anregung zur Psychoedukation für dieses Themenfeld 140
Sinnsuche, Orientieren, Entscheiden versus Verwirrung und Desorientierung 142
Zwei Anregungen zur Psychoedukation und Bewusstheitsbildung 144
Leidfreiheit und Zufriedenheit versus unangenehme Gefühlszustände 147
Anregungen zur Psychoedukation für dieses Themenfeld 151
Selbstwert und Selbstfürsorge versus Selbstabwertung und »keine Zeit für mich« 157
Anregungen für dieses Themenfeld 161
Selbstbeherrschung und Impulskontrolle versus Gefühlsausbrüche und Impulsivität 163
Drei Anregungen zur Psychoedukation für dieses Themenfeld 165
Leistungs- und Lebensfreude versus Leistungsdruck und Stress 167
Musterbrüche und neue Muster versus alte Muster und Gewohnheiten 170
Konflikte lösen versus Eskalation und »Runterschlucken« 175
Weitere Anregungen für dieses Themenfeld 179
Führungswirksamkeit versus autoritäre oder Laisser-faire-Führung 181
04 Die Fallbeispiele 187
(1) »Machen Sie die Angst weg!« 188
(2) »Immer ans Telefon müssen!« 190
(3) »Ich will nicht mehr sein, wie ich war, sondern wie ich sein will« 192
(4) »Lieber will ich etwas Gutes tun, als die Zeit mit Selbstmitleid zu verschwenden« 195
(5) »Wie kann ich respektvoll mit anderen Menschen umgehen?« 199
(6) »Wie kann ich meine Wut kontrollieren?« 200
(7) »Beim Wäsche aufhängen Priming-Sätze üben« 202
(8) »Ich muss die Probleme anderer nicht zu meinen eigenen machen« 204
(9) »Das hat mein Leben verändert« 207
(10) »Ich möchte gern den Knackpunkt finden, warum ich kurz vor dem Ziel stoppe« 209
(11) »Ich auch!«« 211
(12) »Ich habe mich hinterher so richtig gut gefühlt« 212
(13) »Wenn ich den Berg hochlaufe, blockiert mein System« 218
(14) »Wie gehe ich in Gespräche rein und lerne, mich besser durchzusetzen?« 220
(15) »Warum sollte es anderen besser ergehen, als es mir ergangen ist?« 223
(16) »Ich möchte besser auf andere Menschen eingehen können« 225
(17) »Wie kann ich Menschen gut führen und trotzdem meinen Werten treu bleiben?« 228
(18) »Eigene hohe Erwartungen loslassen« 230
(19) »Wie kann ich Führungskompetenzen bei gleichzeitigem Stressabbau etablieren?« 233
(20) »Im Dialog mit >Kontrolettim 235
(21) »Bei Angriff erfolgt Rückzug« 237
(22) »Ehrgeiz und Anspruch treiben mich in panische Situationen« 241
(23) »Klärungshilfe« 244
(24) »Die Frau in Bali« 247
(25) »Warmer Apfelkuchen mit Mandelsplittern« 248
(26) »Im Hara angekommen« 251
(27) »Einatmen, Ausatmen, Nachdenken!« 253
(28) »Wertschätzung-Schatzsucher« 256
(29) »Auf der Autobahn alles aufgeschrieben« 257
(30) »Raus aus dem U-Boot« 259
(31) »Den Gordischen Knoten lösen« 262
(32) »Konstruktiver Umgang mit Choleriker-Anteil« 265
(33) »Die Volleyballerin, die sich jedes Mal zwingen muss!« 268
(34) »Annehmen versus Sehnsucht« 270
(35) »Teamaufstellung« 272
(36) »Wie kann ich Unsicherheit besser aushalten?« 274
(37) »Seit sich meine Einstellung geändert hat, denke ich vollkommen anders« 276
(38) »Ich kann nur selten glücklich sein« 279
(39) »Aus der Helikopterposition mir nicht alles gefallen lassen« 282
(40) »Meine Eltern haben mich zu sehr beschützt« 284
(41) »Ich muss lernen, mich so zu lieben, wie ich bin« 286
(42) »Ich will lernen zu sagen, was ich benötige« 289
(43) »Ich kann die Welt nicht retten!« 291
(44) »Saxophon auf Zehenspitzen« 293
(45) »Es hat mir nicht mehr den Teppich unter den Füßen weggezogen« 295
(46) »Manchmal komme ich mir vor wie eine Hyäne« 297
(47) »Das Pferd ist tot, steigen Sie ab!« 299
(48) »Ich muss meinen Triggerpunkt erkennen!« 302
(49) »Ich bekomme Schläge, wenn ich mich nicht wehre« 304
(50) »Darf ich was sagen?« 307
(51) »Waldspaziergänge« 309
(52) »Morgen ist auch noch ein Tag!« 312
(53) »I love Uganda« 313
(54) »Bester Freund in der Not« 315
(55) »Der Blick auf das Wesentliche« 317
(56) »Schneeflocken, Pralinen, Wolken und Blätter« 319
(57) »Ich möchte kein Roboter werden« 321
(58) »Ich tue, was ich kann, und es ist in Ordnung, wenn etwas liegenbleibt« 322
05 Anhang 329
Die Autoren 330
Literaturempfehlungen und Weblinks 331
Weblinks 333
Audio 334
Websites 334
Antreibertest 335
Online-Materialien 338
|
|
|