lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Methoden-ABC im Coaching Praktisches Handwerkzeug für den erfolgreichen Coach
Methoden-ABC im Coaching
Praktisches Handwerkzeug für den erfolgreichen Coach




Werner Vogelauer

Luchterhand
EAN: 9783472049920 (ISBN: 3-472-04992-8)
280 Seiten, hardcover, 15 x 23cm, 2004, 3., erweiterte und überarbeitete Auflage

EUR 39,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Buch:

Coaching ist ein moderner Ansatz, um Führungskräfte und Mitarbeiter in Veränderungsprozessen professionell zu unterstützen und zu begleiten. Als Coaches arbeiten nicht nur externe Trainer und Berater, sondern auch interne Personalentwickler und Organisationsentwickler, die dann Coach für die Mitarbeiter des Unternehmens sind. Die dritte, um circa 50 Methoden erweiterte und überarbeitete Auflage des Buches .»Methoden-ABC im Coaching« stellt jetzt 99 wichtige Coaching-Methoden in übersichtlichem und einheitlichem Aufbau vor. Zahlreiche Praxisbeispiele und Abbildungen veranschaulichen, wie die einzelnen Methoden umgesetzt werden können.



Das Methoden-ABC im Coaching bietet

angehenden und praktizierenden Coaches Ideen und Unterstützung für den Erfolg ihrer Arbeit,

erfahrenen Coaches eine Ergänzung ihres Coaching-Repertoires,

Coaches wie Gecoachten eine Übersicht über mögliche Ziele, Ausgangssituationen und weiterführende Literaturhinweise,

Gecoachten einen Einblick in Hintergründe und Instrumente des Coachings.



Der Autor:

Dr. Werner Vogelauer arbeitet als Unternehmensberater, Trainer, Coach (MCC-Master Certified Coach der ICH, lehrberechtigter Transaktionsanalytiker (0-PTSTA) und Lehrsupervisor (EAS). Vor seiner Unternehmensberatungstätigkeit war er über 12 Jahre als Führungskraft in einer Dienstleistungsorganisation tätig. Er ist Gründungsmitglied der Trigon-Entwicklungsberatung und leitet seit 1994 die Trigon-Coaching-Werkstatt wie auch andere Coaching-Weiterbildungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Mit seinem Buch »Coaching-Praxis«, das schon in 4. Auflage erschienen ist, hat er ein Standardwerk für die moderne Coaching-Arbeit in Profit- wie Nonprofit-Organisationen geschaffen.
Rezension
Ein Buch voller Ideen und Anregungung für die Arbeit eines Coaches. Dabei wird schnell klar, dass nicht jede Methode 1 zu 1 sofort übernommen und umgesetzt werden kann. Damit wird das Anliegen des Buches nicht ernst genommen. Der Autor formuliert sein Anliegen für die Coaching-Arbeit wie folgt: "Aus einer ethischen und partnerschaftlichen Grundhaltung, eine auf den Kunden/Klienten bezogene und ihm dienende Arbeit, die in ihrer Ganzheitlichkeit nicht nur auf den kognitiven und rationalen Aspekt, sondern ebenso auf den emotionalen und persönlichen Aspekt eingeht." Diese Grundhaltung (das goldene Dreieck der Coaching-Arbeit) wird in den vielen Methoden professionell entfaltet. Neben den Methoden beschreibt der Autor auch ausführlich die Rahmenbedingen, die für die Arbeit Voraussetzung sind sowie Hinweise für den möglichen Coaching-Verlauf und zentrale Gedanken zu den emotionalen Seiten und der Ganzheitlichkeit im Coaching.
Ich empfehle dieses Werk auch für die Hand des Lehrers. Denn es kann ihm hervorragend helfen, seinen eigenen Bildungs- und Erziehungsansatz kritisch zu überprüfen. Und vielleicht empfindet er Lust, die ein oder andere vorgestellte Methode auch in seinem Unterricht einzusetzen.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort und Einleitung

2. Wie arbeite ich mit dem Buch?

2.1 Rahmenbedingungen für den Coach
2.2 Verwendung der Instrumente und Methoden
2.2.1 Ein Beispiel zur Anwendung und Nutzung
2.2.2 Einsatz der Instrumente in den Coaching-Phasen
2.3 Der Coaching-Verlauf
2.4 Emotionale Aspekte und Ganzheitliehkeit im Coaching
2.5 Voraussetzungen für einen professionellen Coach
2.6 Ethik im Coaching

3. Methoden (Instrumente, Visualisierungen)
(1) Abschließen und erneuern
(2) Abschluss-Prozedere und seine drei Ebenen
(3) Abwertungen - erkennen und bearbeiten
(4) Aktives Zuhören und Reflektieren
(5) Ambivalenzen und Widersprüche bearbeiten
(6) Antreiberverhalten und seine konstruktiven Kerne
(7) Arbeitsstil - erkennen und verbessern
(8) Aufmerksamkeits-Felder („presencing")
(9) Balanced Scorecard im Coaching
(10) Basisprozesse im Coaching
(11) Beziehungsstruktur(en) Transaktionsanalytische Muster
(12) Bilanzblatt
(13) Blinden Fleck erkennen/bearbeiten
(14) Biographische Lebenslinie
(15) Coach the Coach - Reflexion
(16) Diagnose
(17) Diagnose - Sackgassen und Seitenkanäle
(18) Dreiecks- und Mehrecks-Verträge
(19) Einfluss-Sphären der Veränderung
(20) Emotions-Arbeit
(21) Entscheidungsfindung
(22) Entscheidungsmethodik - Pro-Contra-Liste
(23) Entscheidungsmethodik - Entscheidungsmatrix
(24) Evaluation - Erfolgskontrolle
(25) (Selbst)-Fallen im Coaching
(26) Feedback
(27) Feeling-Vokabular
(28) Fokus-Bildung
(29) Fragetechniken
(30) Fragetechnik - Diamant
(31) Integrative Prozessarbeit
(32) Interventionen - „9-P-Modell" der ganzheitlichen Inhaltsarbeit
(33) Intimitäts-Quotient (Beziehungs-IQ)
(34) Kommunikationsebenen im Coaching
(35) Kompetenzfelder des Coachs
(36) Kraftfeld-Modell
(37) Kundenworte und -begriffe in ihrer Hintergrundbedeutung nutzen
(38) Kulturaspekte im Coaching
(39) Landkarte der Arbeitssituation
(40) Lernebenen - Veränderungsprozesse
(41) Lerntyp - Profil
(42) Manager-Selbst-Check
(43) Metaphern
(44) Minto-Pyramide
(45) Muster-Lernen
(46) Netzwerk der Ziele bzw. Problempunkte
(47) Optionen in der Kommunikation
(48) Parallelprozesse entdecken
(49) Passivitäts- und Aktivitätsstufen
(50) Peak-Experience/-Performance
(51) Pentagon-Modell zur Problemklärung und Zielbildung
(52) Pentagramm der Coaching-Perspektiven
(53) Persönliche Kompetenzmuster
(54) Persönliche Qualitäten
(55) Persönlichkeitsmuster reflektieren („Big-Five-Modell")
(56) Positive Stimmungen und Bilder
(57) Problemlösungs-Schlaufe („Lemniskate")
(58) „Psychologischer Hunger"
(59) Ressourcen-CHECK
(60) Rhombus-Methode
(61) Rolle und Erwartungsklärung
(62) Rollengespräche - zukunftsorientiert
(63) Selbstverantwortung und OK-Positionen
(64) Selbst-Vereinbarung (Vertrag mit sich selbst)
(65) Selbst-Vereinbarung II (Innere Reisen, Back-Home-Gespräche)
(66) Situationsanalyse
(67) Spiele und manipulative Gesprächsmuster
(68) Sprachmuster
(69) Stabile Zonen (Quellen innerer Kraft)
(70) Strategien der Veränderung
(71) Strategieüberprüfung und -entwicklung
(72) Strategische Meta-Prozesse im Coaching
(73) Themen-Korridor des Kunden
(74) T.O.W.S.-Modell zur Ermittlung von Stärken, Schwächen,
Chancen und Gefahren in einer Situation
(75) Transferstufen
(76) U-Prozedur (ganzheitliches Vorgehen zur Selbstentwicklung
(77) Umsetzungsarbeit (Hausaufgabe oder Selbstvorhaben?)
(78) Urteile treffen (ganzheitliche Urteilsbildung)
(79) Veränderungsbereitschaft (Test)
(80) Veränderungsprozesse in der Zeit
(81) Verhaltensorientierung und Selbsterkenntnis
(82) Vertragsgestaltung und Vertrauen (4-P-Modell)
(83) Vier Ebenen (zur Wahrnehmung und Intervention)
(84) Vier Gesprächsstufen
(85) Visions- und Zielarbeit
(86) Visualisierung von Kundenaussagen
(87) Visualisierung
(88) Wahrnehmungsverzerrungen
(89) Wahrnehmung und Sensibilisierung
(90) Wertelandkarte und Wertestufen
(91) Widerstand im Coaching
(92) Willensarbeit
(93) Zeichnen von Gefühlen und Empfindungen
(94) Zeitgestaltung im Alltag
(95) Zeithorizonte
(96) Zielhorizonte im Coaching
(97) Ziel-Management
(98) Zielorientierung statt Zielvermeidung
(99) Zielpräzisierung

4. Verzeichnis der Abbildungen und Beispiele