lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Kraft des Fragens Schlüsselkompetenz für Teams, Coaching und Führung
Die Kraft des Fragens
Schlüsselkompetenz für Teams, Coaching und Führung




Andreas Patrzek, Stefan Scholer

Beltz Verlag
EAN: 9783407368126 (ISBN: 3-407-36812-7)
162 Seiten, hardcover, 14 x 21cm, Februar, 2022

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wer wirksame Fragetechniken kennt und anwenden kann, verfügt über eines der wirkmächtigsten Kommunikations-Werkzeuge: Mit den passenden Fragen kann man effektiv Kontakt anbahnen, nachhaltig Beziehungen pflegen, zielorientiert Informationen gewinnen und strategisch gute Entscheidungen herbeiführen. Wer hingegen nur (von sich) erzählt und anderen »keine Fragen schenkt«, wird nichts Neues über sich, vor allem nichts über andere erfahren und hinter vorgehaltener Hand eher als »Plauderer« und »Narzisst« abgetan werden.

Das Buch beinhaltet 29 in sich abgeschlossene Kapitel, die jeweils besondere Facetten professioneller Fragetechnik beleuchten. Die Spannweite reicht von der Art der Fragen (offen/alternativ/geschlossen) über die »Elastizität« (gewährend oder druckvoll) bis hin zu ausgefallenen Sonderformen (Ausnahmefrage, Verschlimmerungsfrage, »Wunderfrage« u.v.m.) und bildet so die Vielfalt der Möglichkeiten eindrucksvoll und zugleich unterhaltsam ab.

Andreas Patrzek, Diplom-Betriebswirt und -Psychologe, arbeitet als Trainer, Coach und Fachautor und hat sich auf das Thema Gesprächsführung konzentriert. Mit seinem Institut QUESTICON begleitet er seit über 30 Jahren erfolgreich Organisationen. Er gilt als einer der führenden Experten auf diesem Gebiet.

Stefan Scholer, Diplom-Soziologe, ist Personalmanager bei der Stadt München und hat sich auf die Themen Führung, Kommunikation und Fragekompetenz spezialisiert. Er vernetzt und coacht Führungskräfte und leitet ein Service Center für das Top-Management.
Rezension
Fragen zeigen Interesse, Fragen eröffnen Wissen, Fragen ermöglichen Problembewußtsein, Fragen zeugen von Kritikfähigkeit, Fragen können Emotionen einbringen ... Auch für Lehrkräfte ist die Frage eine entscheidende Kommunikationsform. Wer wirksame Fragetechniken kennt und anwenden kann, verfügt über eines der wirkmächtigsten Kommunikations-Werkzeuge: Mit den passenden Fragen kann man effektiv Kontakt anbahnen, nachhaltig Beziehungen pflegen, zielorientiert Informationen gewinnen und strategisch gute Entscheidungen herbeiführen. Dieses Buch beschreibt 29 professionelle Fragetechniken und erläutert deren Funktion. Fragen haben einen wesentlichen Anteil an einem guten und – vor allem im beruflichen Kontext – zielführenden und ertragreichen Gespräch. Ein Gespräch ohne Fragen ist eher ein Monolog. Fragen sind die Gewürze von Gesprächen. Es sind weniger die Antworten, die ein Gespräch in eine interessante Richtung lenken können. Nein, gute Fragen sind die beste Garantie dafür, dass eine Unterhaltung nicht an der Oberfläche verläuft. »Wenn du eine weise Antwort verlangst, musst du vernünftig fragen« (Goethe). »Vernünftig fragen«, wie es Goethe ausdrückt, kann man lernen! Dieses Buch verhilft dazu.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Fragetechniken | erfolgreiche Gesprächsführung | Gespräche führen | Systemisches Fragen | Kommunikative Kompetenz | gute Fragen | Gesprächstraining | Smalltalk | Beratung | Kommunikationskompetenz
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 7

1 Eine Frage verändert die Welt 12
2 Mit Fragen Beziehungen aufbauen 18
3 Offene und geschlossene Fragen: »Weit« am Anfang und »eng« am Ende! 24
4 Vermeiden Sie die »Warum«-Frage! Weshalb? 32
5 Suggestiv, oder: Vom Sündenfall aller Fragen 36
6 Fragen ohne Zuhören: Wie Topf ohne Deckel 44
7 Wie bitte? Mit Gegenfragen elegant »kontern« 50
8 In der Kürze liegt die Würze 55
9 Aussagen hinterfragen 62
10 Die »Affen-Treppe« – Ein Problem vollständig erfassen 65
11 Smalltalk: Nachfragen hilft 67
12 »Inquisition« vermeiden 72
13 Skalierungsfragen 75
14 Hypothetische Fragen: »Was wäre, wenn ...« 84
15 »Wunder-Fragen« 90
16 Straff oder sanft fragen: Auf das »wording« kommt es an 95
17 Inwieweit nutzen Sie die Inwiefern-Frage? 100
18 Erfolgreich verkaufen: ... heißt mehr fragen! 103
19 Zirkuläre Fragen: Andere Positionen einnehmen 107
20 Zeigen Sie Interesse, oder: Urlaubsberichte, die leider niemand hören will 112
21 Mit Bildern und Metaphern: Irritieren schadet nicht 116
22 Nach vorne schauen – durch »Nach-vorne-Fragen« 122
23 Aus der Hubschrauber-Perspektive fragen 125
24 Personalauswahl: Kritische Ereignisse 130
25 Mit Fragen Motivation auslösen 134
26 Interventionen: Fragen, die ein Leben verändern können 140
27 Welcher Frage-Typ sind Sie? 144
28 Systemisch Fragen: Das »System« infrage stellen 148
29 Online-Meetings – Fragen im virtuellen Kontext 154

Schluss: Lernen von Sokrates 158

Literatur 162