Fachbereiche

Psychologie: Angststörungen

« zurück
Kurswechsel im Kopf - Von der Kunst anzunehmen, was ist, und innerlich frei zu werden
Akzeptanz- und Commitmenttherapie: Ich muss zugeben, dass ich davon noch nichts gehört hatte. Der Name ist eher sperrig, viel konnte ich mir nicht vorstellen. Da ist die Abkürzung ACT entschieden einprägsamer. Handle! Geh deine Probleme an! Aber, und das ist das erfrischend Neue: Hier wird nicht verbissen versucht, das Negative in Positives zu verwandeln - das gelingt ja längst nicht jedem. Der Ansatz ist entschieden realitätsnaher: Es gibt ...
Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg? - Erfahrungen eines berühmten Psychotherapeuten
Der vermutlich bekannteste deutsche Psychiater, Manfred Lütz, interviewt den weltberühmten Psychotherapeuten Otto Kernberg. In diesen spannenden Gesprächen steckt die gesamte Entwicklung der Psychoanalyse und der Psychotherapie des 20. Jahrhunderts. Kernberg wird 1928 in Wien geboren, lebt später im chilenischen Exil, danach in den USA. Seine bahnbrechenden Forschungen, insbesondere zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen, machen ihn wei...
Ich bin doch kein Frosch! - Wie Kinder und Jugendliche ihre Ängste überwinden
Nicht wenige Kinder und Jugendliche haben Ängste. Nun sind Ängste grundsätzlich natürlich, nützlich und hilfreich, um im Leben angemessen zurecht zu kommen, - aber Ängste können auch irrational sein, Überhand nehmen, diffus und unbegründet sein und eine fragwürdige Kontrolle über das Leben ergreifen. Spätestens dann bedarf es der therapeutischen Behandlung. Hier setzt dieses Kartenset für die Therapie mit ängstlichen Kindern und Jug...
Bewegung und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - Grundlagen - Störungsbilder - Therapie
Nicht wenige psychische Erkrankungen lassen sich zwar keineswegs allein mit Sport therapieren, - aber es ist erwiesen, dass Sport eine unterstützende Wirkung bei entsprechenden Therapien haben kann. Die therapeutische Wirkung von Sport ist für verschiedene psychische Erkrankungen vielfach belegt. Insbesondere bei Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) kann die körperliche A...
Lass sie denken, was sie wollen - Soziale Ängste überwinden
Jeder Mensch ist in bestimmten Situationen unsicher, nervös, ängstlich, schüchtern: beim Sprechen vor der Gruppe, bei Auftritten vor Publikum, in Prüfungssituationen, in Auseinandersetzung mit Kollegen oder Vorgesetzten usw. Das ist normal. Wenn aber diese Angst nicht mehr nur eine vorübergehende Erscheinung ist, die bald wieder abklingt und keine nachhaltige Belastung darstellt, sondern Angst, Unsicherheit und Nervosität ständig anwesend ...
Psychische Gesundheit durch Bewegung - ImPuls - ein sport- und bewegungstherapeutisches Programm für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Nicht wenige psychische Erkrankungen lassen sich zwar keineswegs allein mit Sport therapieren, - aber es ist erwiesen, dass Sport eine unterstützende Wirkung bei entsprechenden Therapien haben kann. Die therapeutische Wirkung von Sport ist für verschiedene psychische Erkrankungen vielfach belegt. Insbesondere bei Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) kann die körperliche A...
Ängste bei Kindern und Jugendlichen - verstehen und handeln -
Ängste sind normal und in der Regel hilfreich. Aber sie können auch krankhaft werden; jedes zehnte Kind leidet an krankhafter Angst. Dieses Buch gibt einen Überblick über Ängste bei Kindern und Jugendlichen und leistet praxisnahe Hilfestellung für alle, die professionell mit gefährdeten oder betroffenen Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Die Darstellung beschreibt, wie Ängste überhaupt entstehen, wie sie sich zeigen und wie sie sich ...
Nur Mut! - Vom Umgang mit Ängsten
Ängste sind weit verbreitet und spielen auch in der Schule eine große Rolle. Ängste können sich fast auf alles richten: Angst, das Haus zu verlassen, Angst vor schwerwiegenden Verlusten, Platzangst, Angst vor der nächsten Prüfung etc. Es gibt soziale Ängste, reale oder auf die Zukunft bezogene Ängste, Ängste vor allgemeinen Bedrohungen und getriggerte Ängste. Mögen auch alle Ängste unterschiedliche Ursachen und Dynamiken haben, sie ha...
Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter -
Der Umgang mit Gleichaltrigen gelingt den meisten Jugendlichen, aber einige zeigen Gleichaltrigenprobleme im Jugendalter, die sich als sozialer Rückzug, soziale Unsicherheit und Angst sowie aggressives Verhalten und begrenzte Konfliktlösefähigkeit darstellen. Sie können sowohl Ursache als auch Folge psychischer Störungen sein. Betroffene Jugendliche zeigen häufig problematisches soziales Verhalten, das durch Kompetenzdefizite bedingt sein ...
Angst und Zwang -
Angst ist der allem anderen im Menschen zu Grunde liegende Grundaffekt; jeder siebte Deutsche leidet an einer Angsterkrankung. Angst ist höchst ambivalent; zum einen schützt sie uns, fungiert als Warnung und Ratgeber, zum anderen schränkt und engt uns Angst ein, verunsichert uns und wird als Angstmache zu unserer Manipulation mißbraucht. Angst ist furchtbar und fruchtbar zugleich. Die in diesem Band dokumentierte interdisziplinäre Tagung in ...
Dunkle Farben im Wunderwald  - Ein Buch für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind
Kinder psychisch erkrankter Eltern sind selbst oft durch die herausfordernden häuslichen Geschehnisse und Umstände belastet und traumatisiert. Der vorliegende Band der psychologischen Kinderbücher widmet sich nun diesem heiklen Thema. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht eines Koboldes namens Muri und dessen besten Freund, dem Vogel Avi. Beide gehen gemeinsam in die Waldschule und sind sehr gute Freunde. Doch eines Tages verhält sich Muri p...
Mein Trainingsbuch Selbstvertrauen - Die Ab-in-den-Müll-Kur für Ihre Ängste
Ein Leben ohne Angst – wie wäre das? Erich Kasten macht klar, dass es dies (außer bei einer seltenen Erkrankung) nicht geben kann, denn Angst gehört zum Leben dazu und hat eine wichtige Funktion. Aber fürchtet man sich vor zu vielen Situationen, und schränkt dies das eigene Leben ein? Wenn ja, so gibt es praktische Tipps und hilfreiche Merksätze in diesem Buch, um die blockierende Angst in den Griff zu bekommen. „Je seltener wir etwas t...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...