 | Nach dem Erscheinen 1993 und der 3., vollständig überarbeiteten nund erweiterten Auflage 2007, liegt hiermit bereit die 4. Aufl. dieses Buchs zur Angstbewältigung vor. In 15 Lektionen erwirbt der Leser die Fähigkeit, seine Ängste, Phobien und Panikattacken zu bekämpfen und neues Selbstvertrauen zu gewinnen. Viele Menschen, auch Lehrer/innen und Schüler/innen, leiden unter vielfältigsten Ängsten, Paniken oder Phobien. Dieses Selbsthilfe-P... |  | Das Mädchen Lea ist sehr schüchtern und ängstlich. Gerade in Situationen, die Mut erfordern, gibt sie rasch auf und flüchtet sich in Gedanken. Sei es beim Essen oder Trinken mit der Familie oder bei Referaten vor der Klasse. Durch diese Vermeidungshaltung schafft sie jedoch keine Besserung. Ihre negativen Gefühle und Gedanken bleiben und verschlimmern sich meistens noch. Den letzten Ausweg, den Lea sieht, ist sich gedanklich in einen Fuchs z... |
 | Das Gefühl Angst zu haben kennt wohl jeder. Aber wie geht man damit um bzw. wie lässt sich diese Emotion richtig deuten? Für diese Fälle gibt es nun den praktischen Pocketcoach "Keine Angst vor Ängsten". Über einfache Erklärungen wie Ängste entstehen und wie diese aufrecht erhalten werden, gibt der Coach Tipps, wie man selbst aktiv etwas dagegen unternehmen kann. Negative Gedanken, Gefühle und die daraus resultierenden Verhaltensstrategi... |  | Lehrer/innen erleben alltäglich zahlreiche Kinder mit erheblichen Ängsten. Das hier anzuzeigende Therapiekarten-Set aus der Kinderpsychotherapie möchte Kinderängste wie z.B. Schüchternheit, Unsicherheit, Soziale Ängste, Trennungsängste zu bewältigen helfen. Die Kinder lernen mit Hilfe der verschiedenen Karten für das Kindergarten- und Grundschulalter, sich selbstbewusster zu verhalten. Das vorliegende Kartenset basiert auf den Inhalten d... |
 | Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch... |  | Aspekte und Probleme aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind jeder Lehrkraft in der Schule bekannt, in der Regel aber ist man damit überfordert und hilflos: Zwangsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität und Delinquenz, Essstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen, Autismus-Spektrum-Störung, Angststörungen ... um nur einige relevante Störungen zu benennen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Lehrer/innen habe... |
 | Nicht wenige Kinder und Jugendliche leiden unter Leistungsängsten, die sie erheblich beeinträchtigen - auch in ihrer schulischen Entwicklung. Das hier anzuzeigende Therapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen bietet in Band 1 Diagnostik und Therapie, u.a. eine Beschreibung des Störungsbildes, die auch für die Lehrerhand erhellend ist. Bei der Therapie, die kognitive, emotionale und behaviorale Aspekte der Leist... |  | Nicht wenige Kinder leider unter Ängsten. Die Ursachen können sehr vielfältig sein: von der ganz normalen Angst über Trennungsängste, Panikanfälle bis hin zu sozialer Angst und Zwangsstörungen. Auch Schule kann Angst machen. Nur ein Drittel der Betroffenen sucht eine Therapie auf. Dieser Ratgeber wendet sich einerseits an die Bezugspersonen, vor allem die Eltern, und beschreibt, was diese gegen die Ängste von Kindern unternehmen können. ... |
 | Angst - zu diesem Thema finden sich unendlich viele Bücher, nicht wenige davon sind Ratgeber zur Angst-Überwindung. Das hier anzuzeigende Buch geht einen anderen Weg; es verbindet Wissenschaft, Geschichte und Autobiographie. Der Autor verbindet seinen lebenslangen Kampf mit der Angst mit einer Analyse der Wahrnehmung und der Behandlung von Angststörungen. Existenz und Angst sind eng miteinander verknüpft, wie schon Kierkegaard betont hat; Ang... |  | Dieses Buch vermittelt - auch für Lehrer/innen - psychologisches Basiswissen zu Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen; denn davon sind ca. 10 % aller Kinder und Jugendlichen betroffen. Ängste haben viele Erscheinungs-Formen: Trennungsangst, Panik, Agoraphobie, Soziale Phobie, Posttraumatische Belastungsstörung, Schulvermeidungsverhalten, Prüfungsangst ... Dieser Band führt zunächst (Kap. 1) in Merkmale von Ängsten ein, dann fo... |
 | Neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie stellt die kognitive Verhaltenstherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie dar. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei werden gezielt neue Einstellungen und Verhaltensweisen erarbeiten, die eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Das bewährte Lehrbuch zur Verhaltenstherapie präsentiert ausführlich und umfassend alle Grundlagen (Wirksamkeit, Geschichte, Merkmal... |  | Lehrkräfte wissen: Zahlreiche Grundschul-Kinder sind sozial überaus ängstlich und benötigen eine Behandlung, wie sie exemplarisch dieser Band für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in verhaltenstherapeutischer Perspektive bietet. Die Diagnostik und Trainierbarkeit sozialer Kompetenzen und ein solches Therapieprogramm zum Abbau sozialer Ängste bei Kindern aus dem Grundschulbereich dürfte für manche beratende Lehrkraft oder den schulpsycho... |