Fachbereiche

Psychologie: Achtsamkeit

« zurück
Let´s ACT - Akzeptanz- und Commitment-Therapie für Gruppen
Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. Die Klärung von Werten und Lebenszielen nimmt in einer Therapie nach dem ACT-Modell großen Raum ein, aus denen dann konkrete Handlungsabsichten (commitments) abgeleitet werden: Was wünsche ICH mir tief im...
Stresspräventionstraining für Kinder im Grundschulalter -
Schon Kinder im Grundschulalter leiden unter den Folgen von Stress in Schule, Freizeit oder Familie. Die Kinder wirken nervös und angespannt, sind häufig müde und unkonzentriert, scheinen lustlos oder ziehen sich zurück. Viele Kinder klagen über Beschwerden wie Bauchweh, Kopfschmerzen, Appetitlosigkeit oder Ein- und Durchschlafschwierigkeiten. Als stressauslösende Situationen lassen sich drei Arten von Stressoren, die in der Kindheit von Be...
Was hilft Psychotherapie, Herr Kernberg? - Erfahrungen eines berühmten Psychotherapeuten
Der vermutlich bekannteste deutsche Psychiater, Manfred Lütz, interviewt den weltberühmten Psychotherapeuten Otto Kernberg. In diesen spannenden Gesprächen steckt die gesamte Entwicklung der Psychoanalyse und der Psychotherapie des 20. Jahrhunderts. Kernberg wird 1928 in Wien geboren, lebt später im chilenischen Exil, danach in den USA. Seine bahnbrechenden Forschungen, insbesondere zu narzisstischen Persönlichkeitsstörungen, machen ihn wei...
Die Kapitän-Nemo-Geschichten  - Geschichten gegen Angst und Stress
Die Kapitän-Nemo Geschichten sind bereits ein Kultklassiker unter den Entspannungslektüren für Kinder- und Jugendlichen. Mit dem Taucheranzug geht es hinab in die wunderschöne Unterwasserwelt mit ihrer Vielfalt an bunten Lebewesen und Pflanzen. Die Geschichten sind dabei nicht zu lange und auch sprachlich für Grundschulkinder verständlich verfasst. An der ein oder anderen Stelle merkt man dem Werk jedoch sein Alter an, obwohl es mehrmals ü...
Das Selbsthilfebuch gegen Burnout - Mit Akzeptanz und Achtsamkeit den Teufelskreis durchbrechen
Viele, insbesondere auch zunächst motivierte und engagierte, Lehrer/innen klagen nach Jahren der Berufstätigkeit über ein Ausgebranntsein, über Burnout. Burnout ist ein gängiger Begriff der Arbeitspsychologie. Menschen sind desillusioniert, unzufrieden und erschöpft; ihre Arbeit strengt sie über die Maßen an. Lehrer/innen werden überdurchschnittlich oft frühpensioniert. Insbesondere auch im pädagogischen Sektor ist Burnout verbreitet: ...
Achtsamkeit für Kinder und Jugendliche -
Im heutigen medial überfluteten Alltag werden Bedürfnissen wie dem der Ruhe und Achstsamkeit oft nur wenig Raum gegeben. Gerade junge Menschen verlieren durch die Schnelllebigkeit nicht selten die Wahrnehmung für das, was in bestimmten Momenten in ihrem Geist und Körper vor sich geht. Dieses Buch versucht nun Strategien aufzuzeigen, wie dieser Zielgruppe Ansätze von Achstsamkeit näher gebracht werden können. Ziel ist es dabei, den Schüler...
Achtsamkeit und die Transformation von Verzweiflung - Mit suizidgefährdeten Menschen arbeiten
Achtsamkeitsbasierte Therapien sind in der gegenwärteigen Psychotherapiepraxis sehr angesagt. Menschen, die wiederholt mit destruktiven und schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden, profitieren von der ganzheitlichen Behandlungsmethode enorm. Nehmen Gefühle der Hilflosigkeit und Resignation überhand, verlieren vulnerable Personen oft den Bezug zu sich selbst und ihren Gefühlen. Achtsamkeitsübungen helfen, wieder bewusst die Aufmerks...
Schluss mit dem Spagat - Wie sie aufhören sich zwischen Familie und Beruf zu zerreißen.
Die einfache Gegenwart oder der Weg zur inneren Gelassenheit Grundlage ist die Frage: Wie finde ich im höchsten Stress Gelassenheit diesen zu bewältigen und dabei noch ich zu bleiben? Weshalb dann noch ein Buch lesen, wenn sowieso schon alles brennt? Doch genau das ist der Anfang auf dem Weg zur inneren Gelassenheit. Es heißt ja nicht, dass der ohne Nachdenken und etwas Übung gelingt. Lesen als kleine Auszeit – Ich sorge für mich. Di...
Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie - Störungsspezifische Interventionen und praktische Übungen
Die aus der buddhistischen Tradition stammende Technik der Acvhtsamkeit scheint wirksam und einfach umsetzbar zu sein. Mithilfe angeleiteter Techniken schalte ich um vom Tun-Modus in den Sein-Modus. Ich lebe bewusst im Augenblick ohne dass ich alles, was ich tue, ständig bewerten will. Viele populärwissenschaftliche Anleitungen sind auf dem Büchermarkt zu finden und viele professionelle und selbsternannte Heiler sind auf den Zug aufgesprungen,...
Klinische Psychologie und Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen - 5., vollständig überarbeitete Auflage
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch...
Gehmeditation im Alltag - Die besten Gelegenheiten für mehr Ruhe und Klarheit
Gehen ist gesund und erholsam, dass es darüber hinaus Geist und Seele befreit, wissen wir spätestens durch Volker Winkler. Mit seinem Band "Gehmeditation im Alltag" schreibt er ein Plädoyer für das konzentrierte Gehen, welches uns von Gedankenketten befreit und unsere Wahrnehmung steigert. Je nach Umgebung, Situation und Tempo bieten sich dabei verschiedene Methoden an: von der sehr langsamen "Vipassana-Gehmeditation", über die "3 x 1 Gehm...
Krebs gemeinsam bewältigen - Wie Angehörige durch Achtsamkeit Ressourcen stärken
Ohnmacht und Angst sind die ständigen Begleiter einer Krebserkrankung. Sie können den Betroffenen hineinziehen in einen dunklen und negativen Sog, der seinen physischen und psychischen Zustand zunehmend verschlechtert. Der Rückzug angesichts der aussichtslosen Situation ist nicht förderlich für den Krankheitsverlauf. Daher ist es besonders wichtig, dass der Erkrankte bereit ist, aus der Isolation der Krankheit hinauszugehen und sich zu öffn...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...