Fachbereiche

Psychologie: Persönlichkeit

« zurück
Differentielle Psychologie – Persönlichkeitstheorien  -
Der Psychologie-Fachverlag Hogrefe in Göttingen bringt angesichts der Neustrukturierung der universitären Bildungsgänge eine ganz neue Reihe auf den Markt: „Bachelorstudium Psychologie“. Diese Reihe dürfte in einigen Bänden auch für Lehrkräfte von Interesse sein. Das gilt z.B. für den hier anzuzeigenden Band zur Differentiellen Psychologie / Persönlichkeitstheorien; denn Theorien der Persönlichkeit sind von grundlegender Bedeutung f...
111 Gründe, sich selbst zu lieben - Eine kleine Verbeugung vor der eigenen Großartigkeit
Schon in der Bibel wird die Selbstliebe als eine wichtige Grundhaltung gefordert, um den Nächstena uch lieben zu können. Manche verwechseln sie mit einer egoistischen oder gar narzisstischen Haltung, die sich je nach Ausmaß negativ auf das menschliche Zusammenleben auswirken kann. Dass ein gesundes Maß an Selbstliebe aber wohltuend für die eigene Psychohygiene und für die Beziehung zur Umwelt sein kann, belegt Holger Reichard unterhaltsam i...
Bestie Mensch - Tarnung - Lüge - Strategie
Bereits der Titel „Bestie Mensch“ lässt erahnen, wohin der österreichische Profiler und Kriminalpsychologe Thomas Müller den Leser in seinem Buch mitnehmen will: in die Abgründe der Menschheit. Dazu erzählt er unterhaltsam und spannend von den brutalsten Fällen der Kriminalgeschichte. Dazu interviewte er Serienmörder, Verbrecher und Betrüger. Er gibt interessante Einblicke in die Psyche der Menschen, die es vor allem gut verstanden, i...
Der Zauber der Wandlung - Harry Potter oder Das Abenteuer der Ichwerdung
Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie...
Myers Psychologie - 2. Auflage
"Myers Psychologie" ist die deutsche Version eines umfassenden amerikanischen Lexikons der Psychologie. Die Grundlagen aller großen Bereiche der Psychologie (wie Neurowissenschaft, Entwicklungs-, Wahrnehmungs-, Persönlichkeits-, Sozial-, Organisations- und Pädagogische Psychologie) werden darin kompetent vermittelt, beginnend mit einem kurzen historischen Abriss und einer Skizze dessen, was wissenschaftliche Fragestellung in der Psychologie be...
Psychologie - 18., aktualisierte Auflage
„Der Zimbardo“, wie das Standardwerk der Psychologie nach dem Namen seines Autors anerkennend genannt wird, hat seit Jahrzehnten Psychologen in ihrer Ausbildung und Arbeit begleitet. Nun liegt das Fachbuch in der 18., aktualisierten Auflage vor. Seit der 14. Auflage hat Philip Zimbardo mit Richard Gerrig einen kompetenten Co-Autor gefunden. Ihre reichen wissenschaftlichen Erfahrungen als Forscher und Lehrer fließen in dieses Buch ein. Dabei ...
Bauchentscheidungen - Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition
Viele Menschen neigen dazu, Entscheidungen erst nach langem Abwägen der Argumente zu treffen. Und nicht immer sind das die richtigen Entscheidungen Der Psychologe Gerd Gigerenzer, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, plädiert in seinem Buch für "bauchentscheidungen". Mit vielen Beispielen (z.B. Wer wird Millionär, aus der Arbeit eines Drogenfahnders, Kaufverhalten) und fundierten Forschungsergebnissen aus den Bere...
Struktur, Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörung  -
Innerhalb der Psychotherapie ist der Problembereich Persönlichkeitsstörung in den vergangenen Jahrzehnten ins Zentrum klinischen, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses gerückt. Und weil Persönlichkeitsstörungen durch "Spaltungen" strukturiert sind, so sucht dieser Tagungsband nach einer therapieschulenübergreifenden, also nicht "spaltenden" Bestandsaufnahme. Die tiefenpsychologische Sicht unterscheidet nicht grundsätzlich zw...
Big Five - Sich selbst und andere erkennen
Das Buch beschreibt fünf Persönlichkeitstypen. Man merkt, dass sich der Autor sehr ausführlich mit Persönlichkeitspsychologie beschäftigt hat. Fünf verschiedene Persönlichkeitstypen werden anhand grundlegender Eigenschaften ausführlich analysiert. Das Buch kann Lehrern und Lehrerinnen sowohl zur besseren Selbsteinschätzung als auch zum besseren Kennen lernen und verstehen ihrer Schüler und Schülerinnen dienen. Jeder Lehrer muss sich zu...
Ach Glück - Roman
Sicherlich sind es die festgefahrenen Rituale, die unserem Leben Sicherheit verschaffen. Sie können aber auch belasten und den Alltag unerträglich und langweilig machen. Es lohnt sich, aufzuwachen und dem Glück auf der Spur zu bleien. Von diesen zwei recht unterschiedlichen Grundeinstellungen handelt der vorliegende Roman von Monika Maron. Da ist zunächst Achim, der in der Sicherheit seines Schreibtischs sitzt und es zunächst gar nicht verst...
Typisch! - Vom Umgang mit Cholerikern und anderen Temperamenten
Manche bezeichnen die klassische Temperamentenlehre als eine unsystematische Schubladentheorie. Alles menschliche Leben, so dieTheorie, ist bestimmt durch die Mischung der vier Körpersäften Blut, Schleim, Gelbe Galle und schwarze Galle. Die unterschiedlichen Temperamente (Sanguiniker, Choleriker, Melancholiker, Phlegmatiker) ergeben sich aus dem Übergewicht der jeweiligen Säfte. DGerne wird diese Theorie auch heute noch in esoterischen Kreise...
Lässig scheitern - Das Erfolgsprogramm für Lebenskünstler
Gescheitert es jeder schon einmal, im Leben wie im Job. Als Lehrer kann man an schwierigen Klassen, störenden Schülern, mobbenden Kollegen, hohen Ansprüchen der Eltern, an unrealisierbaren Projekten und vor allem am Anspruch an sich selber scheitern. Doch bevor man resigniert oder am Burnout-Syndrom erkrankt, sollte man das neue Buch von Ute Lauterbach lesen und die dort dargestellten Möglichkeiten des Umgangs mit dem Scheitern ausprobieren. ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...