Fachbereiche

Psychologie: Verhalten

« zurück
Wenn Kinder schweigen  - Redehemmungen verstehen und behandeln - Ein Praxisbuch
Selektiver Mutismus zeigt sich, wenn Kinder hartnäckig schweigen, obwohl sie reden können. Dies dann als Krankheitsbild und nicht einfach als Sturheit zu deuten, ist der erste Schritt, betroffenen Kindern zu helfen. Rainer Bahr richtet sich in seinem Buch sowohl als Lehrer und Erziehende, als auch an Eltern. Er greift auf wissenschaftliche Studien, aber auch auf eigene Beobachtungen zurück. Gerade weil selektiver Mutismus mit sich bringt, ...
„Gar nichts muss ich!“ - Mit narzisstischen Schülern kompetent umgehen
Literatur zu schwierigen Schülern gibt es zahlreich, Literatur zu Narzissmus auch, - aber Literatur zum Umgang mit narzisstischen Schülern: Fehlanzeige! Narzissmus gehört zum Bereich Psychotherapie, Schülern gehören zum Bereich Pädagogik, deshalb gibt es kaum Schnittstellen. Diesen Mangel will dieses Buch beheben; es stellt logische Modelle und praktische Methoden für das Setting Klassenraum vor, die an der Schnittstelle zwischen Psychothe...
Grundwissen Verhaltensstörungen -
Was sind Verhaltensstörungen, wie lassen sie sich erklären und diagnostizieren und welche pädagogisch-thereapeutischen Förderkonzepte gibt es? Das sind die wesentlichen Leitfragen dieser in bereits 6. neu überarbeiteter Auflage 2019 vorliegenden Darstellung "Grundwissen Verhaltensstörungen", - einer Thematik, die auch im schulischen Kontext von besonderer Relevanz ist. Im Vordergrund stehen häufig Aggression und Gewalt sowie Aufmerksamkeit...
Psychologie lernen - Eine Einführung und Anleitung
Der vorliegende Band "Psychologie lernen" bietet eine fundierte Einführung in die "Wissenschaft des Erlebens und Verhaltens". In einer gut strukturierten und systematisch angelegten Darstellung bietet der Band kompakte Informationen über grundlegende Phänomene psychologischen Geschehens und die wesentlichen Gebiete und theoretischen Richtungen der wissenschaftlichen Psychologie. Dabei haben die Autoren den Anspruch, Psychologie so zu vermittel...
Theorien abweichenden Verhaltens II -
Nach dem Erscheinen 1979 liegt diese Darstellung zu Devianz (abweichendes Verhalten) mit dem Schwerpunkt auf modernen Erklärungsansätzen in 4., vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2017 vor. Abweichendes kriminelles Verhalten beschäftigt vor allem Soziologen, Psychologen, Juristen und Sozialarbeiter, kann aber auch im schulischen Kontext und insofern für Lehrkräfte von Relevanz sein, z.B. Gewalt an Schulen. Dieser UTB-Band...
Psychologie  - Einführungslehrbuch
Dieses voluminöse, mehr als 1000-seitige "Einführungslehrbuch" zum gesanmten Gebiet der Psychologie bietet einen umfassenden Einstieg in die Psychologie als der Lehre vom Verhalten und Erleben des Menschen. Wer diese 1000 S. durchgearbeitet hat, hat nicht nur das Fach Psychologie in seiner ganzen Breite kennengelernt (vgl. Inhaltsverzeichnis), sondern auch reichlich psychologisches Grundwissen erworben und kann das erworbene Wissen anwenden. Al...
Heute fange ich wirklich an! - Prokrastination und Aufschieben überwinden - ein Ratgeber
Aufschieben, Herumtrödeln, etwas anderes vorziehen, um den heißen brei herumschleichen ... Wer tut das nicht gelegentlich?! Wenn das Aufschieben aber zur Regel wird, dann wird es zu einem ernsthaften psychischen Problem, desen Fachterminus Prokrastination lautet. Prokrastination ist das wiederholte und unnötige Aufschieben alltäglicher und auch persönlich wichtiger Aufgaben, obwohl eigentlich Zeit zu ihrer Erledigung zur Verfügung gestanden...
Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe - Unterricht - Förderung - Intervention
Nicht wenige Heranwachsende verfügen nicht über die geforderten leistungsbezogenen Voraussetzungen sowie über eine ausreichende emotional-soziale Stabilität für den schulischen Unterricht in der Sekundarstufe. Zugleich werden immer höhere Anforderungen an den Unterricht im Sekundarbereich I herangetragen: Die Wirtschaft erwartet eine fachlich gute Ausbildung der Jugendlichen. Auch an die Entwicklung der Kompetenzen in den Bereichen der Komm...
Schulische Prävention im Bereich Verhalten -
Der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit Gefühls- und Verhaltensstörung gehört für viele Lehrkräfte zu den größten beruflichen Herausforderungen. Wie ist schulische Prävention im Bereich Verhalten möglich? Was sind die theoretischen und empirischen Grundlagen? Und welche wirksamen Präventionsmaßnahmen für das Kindes- und Jugendalter gibt es? Das sind die zentralen Fragestellungen, die in diesem Buch behandelt werden. Die wichtigste...
Die Musik der Stille -
"Du solltest dir dieses Buch vielleicht nicht kaufen." Mit diesem Satz beginnt die Vorbemerkung, die Rothfuss seinem Buch voranstellt: Denn erstens sei dieses Buch nicht zu verstehen ohne Kenntnis der Romane "Der Name des Windes" und "Die Furcht des Weisen", zweitens aber sei dieses Buch ganz anders, denn es biete keine Fortsetzung des Handlungsstranges um Kvothe. In der Nachbemerkung wird er noch deutlicher: Das Buch enthält keine Handlung, ein...
Systemische Beratung und Familientherapie - kurz, bündig, alltagstauglich
Die Auseinandersetzung mit der Systemischen Beratung und Familientherapie kann ein wichtiger Anstoss für aus dem Schwung geratene Familien-, Arbeits- und sonstige Beziehungen sein. Nicht die Einzelperson, z. B. das Sorgenkind, der unbeliebte Kollege, das Mobbingopfer etc. steht dabei im Mittelpunkt und wird therapiert, sondern das ganze System: die Familie, die Arbeitsgruppe, das Paar wird in den Blick genommen und "beraten". Rainer Schwing un...
Gefühlte Zeit - Kleine Psychologie des Zeitempfindens
Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat. Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOnline-SuchtOrganisationsent...mehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...