 | "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut."
Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ... |  | Hector, ein junger Psychiater, hat schon lange keine Zeit mehr seine Freunde zu sehen. Dennoch hört er immer genau hin, wenn seine Patienten von Freundschaft sprechen.
Eines Tages erhält Hector Post von seinem früheren Freund Édouard, der ihm schreibt: "Jenes Feuer von mir ist erloschen. Mach dir keine Sorgen, mein Freund. Glaub ihnen nicht. Warte auf mich." Das rüttelt Hector auf und er macht sich auf die Suche nach Èdouard. Auf dem We... |
 | Dieses Buch wurde völlig überarbeitet und ist nunmehr in 2. Auflage mit über 350 Seiten im Mai 2011 erschienen. Die Autoren werden dem Titel vollumfänglich gerecht. Im ersten Teil werden Symptomwandels im Erwachsenenalter behandelt. Als Begleitstörungen werden neben den psychischen Erkrankungen wie Angststörungen, Phobien, depressiven Störungen, Enkopresis und Störungen des Sozialverhaltens sowie Teilleistungsschwächen und umschriebene E... |  | Mit der Entwicklung des Menschen und insbesondere seiner geistigen Fähigkeiten beschäftigt sich der vorliegende Band mit dem Titel „Wie das Denken erwachte“. Die Beiträge des Buches bieten unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge und Sichtweisen. Anthropologen, Sprachforscher, Biologen, Psychologen, Neurologen und Archäologen setzen sich mit dem Denken, der Entwicklung des Gehirns, der Sprache und den Grenzen zwischen Tier und Mensch a... |
 | Die Unterrichtswerke für die Fächer Psychologie und Pädagogik von Hermann Hobmair sind seit vielen Jahren Standardwerke besonders für die Fachoberschule. Über den Sinn und Zweck von zusätzlichen Lehrerhandbüchern lässt sich streiten. Das vorliegende Lehrerhandbuch bietet umfangreiches Zuzatzmaterial mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Ideen zu den Bänden 1-3 der Reihe Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe. Das besond... |  | Welche Bedeutung hat unser Gehirn für die Gesundheit von Leib und Seele? Eine spannende Frage, der Johann Caspar Rüegg in seinem Buch „Mind & Body“ nachgeht. Lange Zeit wurde dieser Zusammenhang unterschätzt und in der Forschung vernachlässigt. Doch seit die psychosomatische Medizin bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern neue Erkenntnisse brachte, scheint es nicht nur im öffentlichen Bewusstsein eine Akzeptanz der Zusammenhänge von Ge... |
 | Ich habe selten ein so gutes praxisnahes Fachbuch gefunden.
Dieses Buch zeigt die menschlichen Grundbedürfnisse und die Konsequenzen bei Zufriedenstellung und Nichtzufriedenstellung auf. Es ist fachlich fundiert geschrieben und doch leicht verständlich. Schon auf den ersten Seiten fühlte ich mich angesprochen und hinterfragt in meiner persönlichen Arbeit und Grundhaltung dem Kind/Mensch gegenüber. Seite für Seite wird die eigene Arbeit re... |  | Das so genannte Brügger-Modell versteht sich als Ansatz, bei dem durch die Kombination verhaltenstherapeutischer Methoden, der Therapie nach Erickson und der lösungsorientierten Therapie eine möglichst schnelle und effektive therapeutische Arbeit erzielt werden kann. Luc Isebaert bietet in dem Fachbuch „Kurzzeittherapie – ein praktisches Handbuch“ neben theoretischen Grundlagen der gesundheitsorientierten kognitiven Therapie Einblicke in... |
 | Viele Lehrer/innen klagen über die steigende Zahl verhaltens- und lernauffälliger Kinder und Jugendlicher in den allgemeinbildenden Schulen und die damit verbundenen Störungen und Disziplinlosigkeiten während des Unterrichts sowie die dadurch gewachsenen Belastungen im Lehrerberuf. Dieses Buch bietet in verständlicher Form Basisinformationen zum Thema "Schüler mit besonderem Förderbedarf in der Regelschule." An vielen Fallbeispielen wird d... |  | Der Titel „“Giftige“ Alte“ klingt provozierend und fordert zunächst zum Widerspruch auf. Doch bei realistischer Sichtweise wird deutlich, dass es nicht nur die lieben alen Menschen gibt, die voller Freude und Ausgeglichenheit ihren Lebensabend verbringen. Es gibt auch die anderen – die „toxisch alternden Menschen“, wie sie die Autorin Gloria M Davenport nennt. Dabei ist die Toxizität ein psychologisches Merkmal, das sich vor alle... |
 | Der Begriff „Emotionale Intelligenz“ ist spätestens seit Daniel Golemans Bestseller in aller Munde. In vielen Folgeveröffentlichungen wurde immer wieder betont, wie wichtig das Management der eigenen Gefühle ist. Der vorliegende Band legt nun ein betriebspädagogisches Konzept mit dem Titel „Führen mit Emotionaler Kompetenz“ vor. Björn Appelmann erläutert anschaulich, was unter einem emotionalen Führungsstil zu verstehen ist und en... |  | Ganz fest hat man sich vorgenommen, ein bisschen abzuspecken und trotzdem kann man der Versuchung nicht widerstehen, hier und dort ein Pralinchen zu naschen...Eigentlich wollte man nur schnell eine Flasche Milch im Supermarkt holen und kommt doch mit einem halben Einkaufswagen wieder heraus, nur weil das alles gerade im Sonderangebot war...
Wir alle kennen diese Situationen und viele mehr, in denen wir glauben, vernünftig zu entscheiden und abz... |