 | Schluss mit dem Gejammer über das schlechte Abschneiden von Deutschland in der PISA-Studie, über störende Schüler und schlecht vorbereitete Lehrer, über zu wenig Leistung und zu viel Kuschelpädagogik! Schule kann ganz anders sein - sie ist es schon, an vielen Stellen. Wenn Schüler als Individuen angesehen werden, deren Unterschiedlichkeit ein Gewinn ist, und wenn sie auf der anderen Seite zur Zusammenarbeit ermuntert werden, statt als Einz... |  | Wie hängen Bewegung, Bewegungsentwicklung und -kontrolle mit unserem Gehirn zusammen? Welche Aufgabe hat das zentrale Steuerungsorgan bei unserem Bewegungsverhalten und -lernn? Um diese Fragen geht es im vorliegenden Fachbuch von Theo Mulder, der unterhaltsam Wissen vermittelt aus den Bereichen Lernen, Bewegungswissenschaften und Neurophysiologie. So lernt der Leser etwa die Bedeutung des visuellen Systems für unser Bewegungsverhalten kennen un... |
 | Gescheitert es jeder schon einmal, im Leben wie im Job. Als Lehrer kann man an schwierigen Klassen, störenden Schülern, mobbenden Kollegen, hohen Ansprüchen der Eltern, an unrealisierbaren Projekten und vor allem am Anspruch an sich selber scheitern. Doch bevor man resigniert oder am Burnout-Syndrom erkrankt, sollte man das neue Buch von Ute Lauterbach lesen und die dort dargestellten Möglichkeiten des Umgangs mit dem Scheitern ausprobieren.
... |  | Der Titel des Buches "5 coole Iden" ist ein wenigirreführend,denn in Wirklichkeit sind es hunderte von knapp beschriebenen Ideen und Anregungen, wie man sich in bestimmten Situationen des Lebens verhalten kann. Das Buch ist in drei Hauptkapitel eingeteilt: Besser arbeiten, besser leben, sich besser fühlen. Zu jedem Bereich werden etwa zwanzig private oder berufliche Situationen vorgestellt(z. B. Präsentationen, Vorstellungsgespräch, Kontakte ... |
 | Dieses Buch bietet einen aktuellen Überblick über das komplette Themenfeld Lernen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der behavioristischen Perspektive. Die oftmals trockenen und abstrakten Theorien werden durch viele konkrete Beispiele veranschaulicht, so dass die Anwendung auf das menschliche Leben, beispielsweise in der Pädagogik, deutlich wird. Darüber hinaus wird die kognitive Perspektive in den einzelnen Themengebieten dargestellt, um dem ... |  | Verhaltenstherapeuten heben, - anders als medizinisches Beharren auf organischer Bedingtheit psychischer Störungen und Verhaltensauffälligkeiten -, die Umweltabhängigkeit des jeweiligen Problem- oder Symptomverhaltens hervor und fassen es weitgehend als Reiz-Reaktions-Gefüge auf. Damit haben sie im Bereich von Verhaltensänderungen eine gewisse Affinität zum pädagogischen Bereich; denn psychische Störungen werden auf der Basis psychologisc... |
 | Manchmal machen wir uns viele Gedanken und zerbrechen uns den Kopf, bevor wir Entscheidungen treffen. Manchmal entscheiden wir im Bruchteil einer Sekunde ganz intuitiv. Malcolm Gladwell führt uns im vorliegenden Werk in die Welt solcher Blink-Momente, die unser Gehirn auf Hochtouren bringt. Er zeigt beeindruckend, dass auch wissenschaftliche Forschung spannend und nicht trocken aufbereitet
werden kann. Mit vielen Beispielen und Geschichten ver... |  | Das vorliegende Lehrbuch für Fachoberschulen behandelt die wichtigesten Themen der Psychologie und Pädagogik. In kompakter und überschaubarer Form werden Grundlagen, Sigmund Freuds Psychoanalyse, Lerntheorien, Entwicklungspsychologie, Wissenschaftstheorie u.a. wissenschaftsnah vorgestellt und aufgearbeitet. Einziger Nachteil ist die Textlastigkeit des Buches. Durch Grafiken, Fotos, Tabellen und Zusammenfassungen hätte das Buch lesefreundliche... |
 | Schulschwänzen ist in den letzten Jahren zu einem auffallenden Verhalten Jugendlicher geworden. So schwänzen etwa laut PISA-E-Studie 10% bis 12% der 15-Jährigen die Schule. Die Dunkelziffer liegt noch höher. Wo liegen die Ursachen und was ist zu tun? Der vorliegende Band aus der Reihe "Sozialpädagogik und Schulreform" beschäftigt sich mit der Entstehung, der Verbreitung und den Ursachen schulverweigernden Verhaltens. Dabei richtet sich der... |  | Das "Lexikon Schulpraxis" bietet ein Basiswissen für alle wichtigen Bereiche und Aspekte des Fachunterrichts und des Schullebens. Dabei dient es zur Erarbeitung oder auch zur Auffrischung schulpädagogischer Begriffe und Zusammenhänge. Themen wie Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Beraten, aber auch Prinzipien des Lernens oder Unterrichtsmethoden und Lern- und Arbeitstechniken werden knapp, aber fachkundig und anschaulich erläutert. Einige... |
 | Verhaltensmodifikation ist eine effektive Methode der Sozialen Arbeit. Und doch besteht bei vielen Praktikern eine Unsicherheit, wie diese Methode anzuwenden ist. Ulrich Bartmann versucht mit dem vorliegenden Leitfaden Klarheit zu verschaffen. Dabei bietet er empirisch fundierte Interventionen und systematisch aufgearbeitete Einsatzmöglichkeiten der Verhaltensmodifikation. Es wird auch an verschiedenen Stellen der Publikation deutlich, dass der ... |  | Welche/r Lehrer/in kennt sie nicht: die verhaltensproblematischen Schüler/innen, die Störenfriede, die Zuspätkommer, die Verweigerer, die Querulanten … Dieses Buch sucht nach Lösungsstrategien für Verhaltensprobleme in der Schule auf unorthodoxe Art und Weise. Auf Basis von familientherapeutischen, kybernetischen und systemtheoretischen Voraussetzungen wird versucht, Techniken zu entwickeln, die Änderungen bewirken, indem z.B. anders übe... |