 | Die Journalistin Katharina Afflerbach macht sich in diesem Buch auf den Weg, berührende Geschichten zu erzählen. Geschichten, die alle eines gemeinsam haben: Den Verlust eines lieben, nahestehenden Menschen. Die Autorin sucht die Menschen, die ihr diese Geschichten erzählen, meist in ihrem erweiterten Freundes- und Bekanntenkreis auf. In behutsamen Gesprächen werden bewegende Schicksale enthüllt: Tod nach schweren Unfällen, schwersten Krank... |  | Wie geht der Mensch mit einschneidenden Verlusterfahrungen um? Gibt es einen goldenen Weg zum Umgang mit Trauer? Welche Strategien gibt es zur Bewältigung von Verlusten?
Bei solchen und ähnlichen Fragen setzt das Handbuch von Monika Müller, Sylvia Brathuhn und Matthias Schnegg an, das nun bereits in 4. Auflage erschienen ist.
Die Herausgeberinnen und Herausgeber legen viel Wert auf gründliche Basisarbeit, so dass in einem ersten, rund 100 S... |
 | Lehrkräfte wissen das: Jährlich sind tausende von Kindern vom Tod einer nahe stehenden Person betroffen, ob innerhalb der eigenen Familie oder in Kindergarten oder Grundschule. Die meisten Erwachsenen sind angesichts trauernder Kinder verunsichert und fühlen sich häufig überfordert, sodass diese oft auf sich allein gestellt bleiben und in ihrer unterschiedlichen Art der Trauer nicht wahr- und ernst genommen werden. "Kinder im Verlustschmerz ... |  | Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda... |
 | Was macht Trauer mit uns? Und wie können wir angemessen mit Trauer umgehen? Viele Menschen werden privat mit Trauersituationen konfrontiert, andere sind sogar professionell involviert, z.B. Mitarbeiter/innen in Hospizen. Wissen über Trauerrituale in anderen Kulturen und biologischen und psychologische Erkenntnisse zum Prozess der Trauer, z.B. Erkenntnisse der Stressforschung, verbindet der Autor mit längjähriger eigener Trauerarbeits-Erfahrun... |  | In 2. überarbeiteter und erweiterter Auflage 2020 nach dem Erscheinen auf Deutsch im Jahr 2014 liegt nun dieses Buch zur einfühlsamen Kommunikation mit Sterbenden vor, das einen wichtigen Beitrag für die Praxis im Pallaiativ-Care darstellt. Nur 10% der Deutschen können zu Hause sterben, obwohl sich das 90% wünschen. Menschen, die im Sterben liegen, haben besondere Bedürfnisse. Hier setzt "Palliative Care" an; palliative Versorgung begleitet... |
 | Dies ist die Hörbuchfassung als ungekürzte Lesung des 2018 im Piper-Verlag erschienenen gleichnamigen Buchs. Es beschreibt menschliches Sterben sehr minutiös; es geht um Sterben, Tod und Trauer. Das irritiert den Hörer, es ist nicht schön, das eigene Ende derart vorgeführt zu bekommen, - aber: Das Sterben und der Tod sind Teil unseres Lebens - So sterben wir und das sollten wir darüber wissen! Denn die meisten wissen wenig und wollen es vi... |  | "Trauerarbeit mit Jugendlichen" ist ein sensibles Buch, das ein intensives Thema behandelt. Das Buch bietet dem Leser / der Leserin neben Informationen zum Trauerprozess mit Jugendlichen auch die Grundlagen der Trauerbegleitung. Der Leser erfährt, wie Jugendliche trauern, welche Rituale im Trauerprozess unterstützen können und welche Grundsätze und konkreten Methoden hilfreich sind. Ein Kapitel zur Trauerarbeit online und Hinweise für Lehrkr... |
 | Dieses Kinderbuch aus der Reihe "Psychologische Kinderbücher" beschäftigt sich mit dem Thema Trauer und Tod. In einer gelungenen Verbindung von kunstvollen Illustrierungen und kingerechten Textpassagen behandelt es das Thema aus der Sicht des Jungen Jon, der seinen Opa verliert. Er kann nicht glauben, dass dieser nun für immer nicht mehr da ist. Eines Abends betrachtet er mit seiner Mutter die Sterne und kommt dabei auf eine Idee, wie er seine... |  | Verlust, Tod, Trennung und Trauer - das sind die Themen dieses ebenso persönlichen wie wissenschaftlichen Buches. Verluste sind von hoher Relevanz für unser Selbstverständnis und die Art und Weise, wie wir die Welt begreifen. Gibt es so etwas wie eine übergreifende Psychologie des Verlusterlebens? Das ist eine der zentralen Fragen, die dieses Buch zu beantworten sucht. Es will aber keine Ratgeber sein, sondern die Vielfalt und den Erfahrungsr... |
 | Lehrkräften begegnet das schwere, in diesem Buch einfühlsam behandelte Thema immer wieder einmal, - wenn auch in der Regel nur indirekt und vordergündig: Die schwere Erkrankung von Kindern, insbesondere die Krebserkrankung, mit tödlichem Ausgang ... Für alle Beteiligten ist es schwer auszuhalten und kaum zu begreifen, dass Kinder schwerst erkranken und an der Krankheit sterben werden. Dieses Thema wird oft tabuisiert. Dieses Buch der Palliat... |  | Wer bin ich? Wie bin ich so geworden, wie ich bin? Was prägt meine Persönlichkeit? Wie will ich werden? Das sind schwierige Fragen, denen sich der Mensch im Laufe seines Lebens stellen sollte. Doch die Suche nach Antworten kann zu einer Bereicherung und Verbesserung der Lebensqualität werden. Auch wenn der Weg schwer ist. Das vorliegende Buch von Thomas Bergner schult den richtigen Blick des Lesers auf sich selbst. Man lernt beim Lesen, die ri... |