 | Wer bin ich? Wie bin ich so geworden, wie ich bin? Was prägt meine Persönlichkeit? Wie will ich werden? Das sind schwierige Fragen, denen sich der Mensch im Laufe seines Lebens stellen sollte. Doch die Suche nach Antworten kann zu einer Bereicherung und Verbesserung der Lebensqualität werden. Auch wenn der Weg schwer ist. Das vorliegende Buch von Thomas Bergner schult den richtigen Blick des Lesers auf sich selbst. Man lernt beim Lesen, die ri... |  | "Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut."
Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ... |
 | Außerhalb des Körpers sein, außer sich ... Bei Halluzinationen verkleiden sich Bilder aus dem Inneren als Wahrnehmungen „draußen", in den Sekunden nach einem Absturz oder einem Unfall, in der Nähe des Todes, wird alles durcheinandergewirbelt, und selbst der Sportler, der in Trance dahingleitet oder mit anderen in der Mannschaft zu einem Körper wird, erringt erst durch das Außer-Sich-Sein Schönheit, Glanz, Magie. Der Mensch vermittelt st...... |  | Im Jahr 2050 werden allein in China so viele über 65-Jährige leben wie heute auf der ganzen Welt und die Zahl der Älteren wird erstmals in der Menschheitsgeschichte größer sein als die Zahl der Kinder: Diese demographische Entwicklung belegt die Dramatik und die Problematik von "Alter und Altern als Herausforderung" (Buchtitel), die hier in vier Dimensionen (vgl. Inhaltsverzeichnis) interdisziplinär beleuchtet wird: biologische und medizini... |
 | Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie... |  | Unsere Gesellschaft wird immer älter, die Lebenserwartung der Menschen steigt stetig, die Geburtenrate ist niedrig, die gesellschaftliche Alterspyramide verlagert sich: Das Älterwerden und das Altsein wird immer mehr zu einer individuellen und zu einer gesellschaftlichen Herausforderung. Dieses Buch stellt sich diesem Thema auf interessante Weise, weil es sich nicht - wie es heute modern ist - in empirischen Befunden und soziologischen Statisti... |
 | Es ist die uralte Frage, die die Menschen ein Leben lang begleitet: Was kommt nach dem Tod? Besonders die Religionen haben sich dieser Frage gewidmet und bieten unterschiedliche Antwortmöglichkeiten an. Im Mittelpunkt der verschiedenen Theorien und Glaubensrichtungen steht die Seele, ein schwer zu beschreibender Teil des Menschen. Mathias Schreiber nimmt im vorliegenden Buch "Was von uns bleibt" den Leser mit auf eine spannende Reise in die unte... |  | Notfallseelsorge ist die Schnittstelle zwischen Psychotherapie und Theologie, an der es beiden Disziplinen um die Seel-Sorge um Personen in Extremsituationen (Tod, Unfall, Suizid) geht. Die Autorinnen haben als evangelische Theologin (Barbara S. Tarnow) bzw. katholische Psychologin (Katharina M. Gladisch) Erfahrung mit solchen Situationen. So gehen sie auch von persönlich erlebten Situationen aus, um sich dann in der Beschreibung von Verhaltensm... |
 | Die Welt ist gefüllt mit Antworten. Meist sind es nicht unbedingt diejenigen, die uns auch wirklich interessieren. Dabei ist der Mensch von Grund auf ein fragendes Wesen, das nach Antworten sucht. Die wirklich wichtigen Fragen aber betreffen nicht irgendwelche Sachen und Themen, sondern uns selbst. Und an dieser Stelle kann es unangenehm werden. So mag es dem Leser auch beim Durchstöbern des Fragebuches von Rolf Dobelli ergehen. Schon der Titel... |  | Für viele im medizinischen und pflegerischen Bereich tätige Menschen ist es problematisch, mit schwer kranken und sterbenden Menschen umzugehen und mit ihnen zu sprechen. Daher ist es bedeutsam, in diesem Bereich Fort- und Weiterbildungen anzubieten. Auch im Ausbildungsbereich gibt es hier sicherlich Nachholbedarf. Und dazu bietet das vorliegende Schulungsprogramm("Das Hamburger Kursprogramm")hervorragendes Arbeitsmaterial. Neben den grundlegen... |
 | "Der längste Tag des Jahres" von Tanja Dückers ist eine Art Tagebuch, in dem Beziehungen und Geflechte einer Familie aus unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt werden. Nach dem Tod ihres Vaters reflektieren die fünf Kinder ihre persönlichen Erfahrungen. Und da geht es um Verlustschmerz und Erinnerungsarbeit. Nach und nach entsteht vor dem Auge des Lesers das Bild einer Familie, das nicht nur von Harmonie geprägt ist. Da gibt es viel Unau... |  | In diesem Buch führt Irvin Yalom in die Grundlagen der existenziellen Psychotherapie ein. Die vier Themen Tod, Freiheit, Isolation und Sinnlosigkeit, die auch den strukturellen Rahmen des Buches bilden, sind für jeden Menschen fundamental und die Auseinandersetzung mit ihnen ist für die Entwicklung von Krankheit und Gesundheit entscheidend. Auf der einen Seite können die Ängste, die mit diesen Themen im Zusammenhang stehen bzw. deren Verdrä... |