| 
 
  |  | 
  
    | Handbuch Trauerbegegnung und -begleitung Theorie und Praxis in Hospizarbeit und Palliative Care 
 
 
 Sylvia Brathuhn, Monika Müller, Matthias Schnegg
 Vandenhoeck & Ruprecht
 EAN: 9783525407899 (ISBN: 3-525-40789-0)
 296 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, Juli, 2021
 
EUR 30,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Palliativmedizin und Hospizarbeit haben sich in den vergangenen Jahren in vielfältiger Weise entwickelt. Das hat auch dazu geführt, dass Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft intensiver wahrgenommen und diskutiert werden. In der Begegnung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen einschließlich ihres Umfelds sind Themen wie Schmerz, körperliche Symptome, psychosoziale Probleme, Erfahrungen von Leid, Abschied, Tod und Trauer allgegenwärtig. Eine wesentliche Aufgabe der im palliativen und hospizlichen Bereich Tätigen ist der Umgang mit Trauer. Das Handbuch klärt auf über die Möglichkeiten und Grenzen von Trauerbegegnung und Trauerbegleitung und gibt Antworten auf die zahlreichen Fragen zum Phänomen Trauer. Neben der Vermittlung theoretischen Grundwissens zum Verständnis von Trauer werden praktische Wege und Strategien zum Umgang mit Trauer gezeigt wie auch immer wieder auftauchende Fragen von Schuld, Verzweiflung, Sinnsuche und Sehnsucht besprochen. 
 Rezension Wie geht der Mensch mit einschneidenden Verlusterfahrungen um? Gibt es einen goldenen Weg zum Umgang mit Trauer? Welche Strategien gibt es zur Bewältigung von Verlusten?Bei solchen und ähnlichen Fragen setzt das Handbuch von Monika Müller, Sylvia Brathuhn und Matthias Schnegg an, das nun bereits in 4. Auflage erschienen ist.
 Die Herausgeberinnen und Herausgeber legen viel Wert auf gründliche Basisarbeit, so dass in einem ersten, rund 100 Seiten umfassenden Teil, zunächst theoretisches Grundlagenwissen vermittelt wird. Das Phänomen Trauer wird ausführlich eingeleitet und beschrieben, mit Fallbeispielen angereichert und vielen Erfahrungen und Studien zugänglich gemacht. Dabei spielt insbesondere der Umgang der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Trauernden eine große Rolle.
 Im zweiten Teil behandelt der Band Fragen der Haltung und Kommunikation mit Trauernden. Auf welche Weise können traurige und bekümmerte Menschen, die einen (schweren) Verlust erlitten haben, aufgefangen und getröstet werden? Welche Rolle spielt die Sprache dabei? Und welche Wege sind hilfreich, wenn die Sprache versagt, etwa bei Demenzkranken?
 Schließlich widmet sich ein vierter Abschnitt der Begegnung mit und der Begleitung von Trauer. Hier werden methodische Fragen (z.B. die Focusing-unterstützte Trauerbegleitung, S.217-225) ebenso behandelt wie Aspekte der Qualifizierung zur Trauerarbeit.
 
 Bei der Lektüre ist deutlich zu merken, dass die insgsamt 14 Autorinnen und Autoren über ein immenses Erfahrungs- und Praxiswissen auf dem Gebiet der Trauerarbeit verfügen. Besonders lohnend ist dabei, dass die anfangs gut verständlich geschilderte Theorie hervorragend mit dem Praxisteil verknüpft wird.
 Das Handbuch richtet sich an alle, die im pflegerischen Kontext Berührungspunkte mit Sterben, Tod und Trauer haben, so z.B. Palliativfachkräfte, aber auch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Hospizen.
 
 Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Handbuch Trauerbegegnung und -begleitungPalliativmedizin und Hospizarbeit haben sich in den vergangenen Jahren in vielfältiger Weise entwickelt. Das hat auch dazu geführt, dass Sterben, Tod und Trauer in der Gesellschaft intensiver wahrgenommen und diskutiert werden. In der Begegnung und Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen einschließlich ihres Umfelds sind Themen wie Schmerz, körperliche Symptome, psychosoziale Probleme, Erfahrungen von Leid, Abschied, Tod und Trauer allgegenwärtig. Eine wesentliche Aufgabe der im palliativen und hospizlichen Bereich Tätigen ist der Umgang mit Trauer. Das Handbuch klärt auf über die Möglichkeiten und Grenzen von Trauerbegegnung und Trauerbegleitung und gibt Antworten auf die zahlreichen Fragen zum Phänomen Trauer. Neben der Vermittlung theoretischen Grundwissens zum Verständnis von Trauer werden praktische Wege und Strategien zum Umgang mit Trauer gezeigt wie auch immer wieder auftauchende Fragen von Schuld, Verzweiflung, Sinnsuche und Sehnsucht besprochen.
 
Inhaltsverzeichnis Teil I: Theoretisches Grundlagenwissen1 Das Phänomen Trauer
 2 Trauer im Kontext von palliativen und hospizlichen Versorgungsstrukturen
 
 Teil II: Praxisrelevanz und Umsetzungsmöglichkeiten
 3 Haltung und Kommunikation
 4 Begegnung mit und Begleitung von Trauer im palliativ-hospizlichen Kontext
 5 Trauerbegleitung: etwas für mich? - Ein Nachwort
 
 
 Literatur
 Autorinnen und Autoren
 Sachwortregister
 
 
        
        
        
        
         |  |  |