Fachbereiche

Psychologie: Forschung

« zurück
Supervision - Schule - Religion - Religionslehrerinnen und Religionslehrer wirkungsvoll unterstützen
Lehrer werden heute wegen ihres Berufes nicht unbedingt beneidet. Immer wieder ist in den Medien vom Ausgebranntsein vieler Lehrpersonen die Rede. Eine Herausforderung der besonderen Art ergibt sich aufgrund des Faches für Religionslehrer. Mit der vorliegednen Untersuchung begibt sich der Autor in ein sehr aufschlussreiches Gebiet. Meinfried Jetzschke zeigt die Möglichkeiten der Supervision im schulischen Umfeld und hinterfragt die Bedeutung de...
Energetische Psychotherapie - integrativ -  Hintergründe, Praxis, Wirkhypothesen
Die Energetische Psychotherapie (EP) zählt zu den neueren Therapieansätzen und ist damit in Ihrer Anwendung und Bedeutung noch nicht weit verbreitet. Sie hat ihren Ursprung in der traditionellen chinesischen Medizin mit ihrem Modell des Energiesystems der Meridiane und Akupunkturpunkte und wurde von dem amerikanischen Psychologen Dr. Fred Gallo weiterentwickelt. Die Grundannahme geht davon aus, dass es im Körper ein Energiesystem gibt, das ver...
Die Individualität des Gehirns - Neurobiologie und Psychoanalyse
Das vorliegende Buch bietet ein beeindruckendes Zeugnis der Begegnung zweier Fachgebiete: der Psychoanalyse und der Neurowissenschaften. Während die eine sich mit den physiologischen Gesetzmäßigkeiten und biologischen Prozessen beschäftigt, legt die andere den Schwerpunkt der Forschung auf die psychischen Prozesse. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht dabei das Konzept der Plastizität des Gehirns. Der Psychoanalytiker François Ansermet un...
Psychoanalytische Supervision sozialpädagogischer Praxis - Eine empirische Untersuchung über die Arbeitsweise fallzentrierter Teamsupervision
Immer wieder geraten wir bei unserer Arbeit in Situationen, die uns nachdenklich machen oder in die Grenzen weisen. Dann gilt es genauer hinzuschauen. Hier setzt die Supervision als reflexives Beratungsverfahren ein, indem die Arbeit mit seinen Strukturen, Wirkungsweisen und Problemstellungen betrachtet wird. Besonders in der Sozialen Arbeit ist die Supervision mittlerweile unverzichtbar geworden. Im Mittelpunkt der vorliegenden empirischen Unter...
Von Geistesblitzen und Hirngespinsten - Neue Miniaturen aus der Nervenheilkunde
Manfred Spitzer ist wohl der bekannteste deutsche Neurowissenschaftler, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zu den Themen "Gehirn" und "Lernen" einem breiteren Publikum bekannt wurde. Das vorliegende Buch gibt dem Leser wieder einmal interessante Einblicke in die Welt der Nervenheilkunde. Dabei übersetzt er in bewährter Weise schwierige und komplexe wissenschaftliche Themen in eine klare und verständliche Sprache, die auch der Laie v...
Frontalhirn an Mandelkern - Letzte Meldungen aus der Nervenheilkunde
Manfred Spitzer ist wohl der bekannteste deutsche Neurowissenschaftler, der vor allem durch seine Veröffentlichungen zu den Themen "Gehirn" und "Lernen" einem breiteren Publikum bekannt wurde. Das vorliegende Buch gibt dem Leser wieder einmal interessante Einblicke in die Welt der Nervenheilkunde. In kurzen Diskussionen, Berichten und Geschichten erläutert er dem Leser in verständlicher und anschaulicher Sprache die neuesten Erkenntnisse der H...
Gefühle - Philosophische Bemerkungen
Heiner Hastedt nähert sich im vorliegenden Band der Welt der Gefühle aus einer philosophischen Sicht. Neben den vielen psychologischen und neurobiologischen Einblicken, die uns in den vergangenen Jahren geliefert wurden, sind die Ausführungen des Autors zur Philosophie der Gefühle eine anregende Lektüre. Schnell wird dem Leser deutlich, worin die grundliegende Schwierigkeit besteht: Eine sachlich angelegte Abhandlung über etwas, das die Sac...
Was haben wir im Kopf? - Die Grundlagen für gehirngerechtes Lehren und Lernen
"Was haben wir im Kopf?" zeigt auf, wie unser Gehirn funktioniert, um auf diesen Kenntnissen aufbauend, Antworten auf die Fragen zu geben, wie man richtig lehrt bzw. lernt. Denn beim Lehren und Lernen muss man die biologische Vorgänge berücksichtigen. Man kann nicht gegen das Gehirn lernen sondern nur mit ihm. Das Buch ist gut strukturiert, prägnant und verständlich geschrieben. Die Seiten wirken aufgrund des guten Layouts übersichtlich und ...
Der Pharma-Report - Das große Geschäft mit unserer Gesundheit
Ein Blick auf die Beipackzettel von Medikamenten schafft bei vielen Kranken eher Verwirrung als Verständnis. Es scheint eine geheimnisvolle Welt zu sein, in die uns die Autorin des vorliegenden Buches einführt. So manche Medikamente sind regelrechte Goldpillen für die Hersteller. Dabei muss man nur das richtige Medikament für eine weit verbreitete Krankheit richtig vermarkten. Und da sind scheinbar alle Mittel recht. "Der Pharma Report" gibt ...
ALBERT EINSTEIN - E=mc² -
Einstein ist Kult. Leider wird er von vielen mehr als der Mann mit der ausgestreckten Zunge gesehen als der geniale Wissenschaftler. Aus Anlass des 100. Geburtstags der Relativitätstheorie und des 50. Todestages des weltberühmten Wissenschaftlers feiert Deutschland 2005 als gemeinsame Initiative von Bundesregierung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur das Einsteinjahr. Da ist es sicherlich wichtig, mehr von Einstein zu erfahren. Die vorliegende...
Kognitive Psychologie -
Die kognitive Psychologie beschäftigt sich mit der Kognition - sie untersucht also das Denken. Wie behalten wir Informationen? Wie gewinnen wir Informationen? Wie speichert und verarbeitet das Gehirn diese Informationen? Wie lösen wir Probleme? Wie denken wir? "Kognitive Psychologie" bietet also viele Themen, die für Lehrer sehr interessant sein könnten. Das Werk ist systematisch aufgebaut und die einzelnen Kapitel sind überschaubar. Der Tex...
Wie funktioniert das Gehirn? - Auf dem Weg zu einer neuen Lernwissenschaft
Die Anwendung der Gehirnforschung im Bildungsbereich steckt noch in den Anfängen. Die vorliegende Veröffentlichung bietet eine zusammenfassende Einführung zum heuten Kenntnisstand. Sie ist trotz des wissenschaftlichen Anspruches in einer sehr verständlichen Sprache geschrieben, sodass sie auch für Nichtfachleute verständlich ist. Der Inhalt gründet sich auf die drei OECD-Foren "Gehirnmechanismen und Lernen in der Kindheit" (2000), "Gehirnm...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...