 | Es ist ein ärgerliches Buch für Menschen, die an Burnout leiden, das Thomas Bergner geschrieben hat. Schon der Titel „Endlich ausgebrannt!“ könnte die Vermutung nahelegen, dass der Autor die weit verbreitete Krankheit nicht ernst nimmt. Doch manchmal muss man wachgerüttelt werden, um bewusst sich selbst und das eigene Leben in den Blick zu nehmen. Der Ratgebermarkt wird überschwemmt von wissenschaftlichen und pseudowissenschaftlichen Abh... |  | Es wird viel geredet und geschrieben über Burnout. Manchmal entsteht der Eindruck, es handele sich nur um eine Modekrankheit. Doch ist man selbt betroffen oder kennt Menschen, die darunter leiden, wird die Ernsthaftigkeit der Krankheit deutlich. Wie kann den Betroffenen effektiv geholfen werden? Der vorliegdne Band "Timeout statt Burnout" mit Hör-CD bietet einen interessanten lebensnahen Ansatz: Die Lebenshaltung der Achtsamkeit. Doch auch das ... |
 | Burn-Out ist in aller Munde - und insbesondere auch unter Lehrer/inne/n weit verbreitet. Viele, insbesondere auch zunächst motivierte und engagierte Lehrer/innen klagen nach Jahren der Berufstätigkeit über ein Ausgebranntsein, über Burnout. Burnout ist ein gängiger Begriff der Arbeitspsychologie. Menschen sind desillusioniert, unzufrieden und erschöpft; ihre Arbeit strengt sie über die Maßen an. Umso wichtiger ist es, "leistungsfähig und... |  | Burnout ist ein typisches Phänomen unserer Zeit; denn jede Zeit bringt auch die ihr eigenen (psychischen) Erkrankungen hervor: Wir haben alles gegeben, wir haben das größte Engagement gezeigt, - jetzt sind wir ausgepowert; wer nicht gebrannt hat, kann auch nicht ausbrennen (burnout). Das gilt auch für Burnout bei Lehrer/inne/n, wo das Phänomen gehäuft anzutreffen ist. Burnout lehrt uns aber auch, besser zu leben; denn wer einmal bekennn muÃ... |
 | Hier sei auf eine neue, für Lehrer/innen sehr interessante Reihe aus dem Ferdinand Schöningh Verlag aufmerksam gemacht: "HELP - Hilfe für Eltern, Lehrer, Pädagogen" möchte Eltern, Lehrer und Pädagogen mit gut aufbereiteten Materialien bei der Bewältigung grundsätzlicher Probleme helfen mit praxisnahen Inhalten und alltagsbezogenen Übungen. - Dieser Band wendet sich dem Burnout, dem Ausgebranntsein zu. Viele, insbesondere auch zunächst m... |  | Der Lehrerberufsstand ist längst in der Krise; Lehrer/innen werden verspottet, allein gelassen und sind nicht selten ausgebrannt. Sie schieben Frust im Klassenzimmer, sind ungeeignet, überfordert, resigniert - so das Urteil vieler Medien und weiter Bevölkerungskreise ... Belastungserscheinungen, Frühpensionierungen, somatische und psychische Erkrankungen sind überproportional vorhanden im Lehrerberuf. Im Zentrum der Belastungs- und Beanspruc... |
 | Burnout entwickelt sich zunehmend zur Volkskrankheit; die Spitze des Eisbergs tritt allmählich klar hervor, wenn zuletzt ein Fußball-Bundesliga-Trainer (Ralf Rangnick von Schalke 04 / September 2011) öffentlich auf das Phänomen hinweist und seinen Job aufgibt ... Unter Lehrern ist Burnout besonders verbreitet: Jährlich werden ca. 2000 Lehrkräfte mit psychosomatischen Erkrankungen, insbesondere Burnout und Depression, in Spezialkliniken beha... |  | Zwar brüstet sich die Bundesregierung zum Jahreswechsel 2010/2011 damit, die Arbeitslosenzahl wieder auf die 3 Mio.-Marke abgesenkt und als beste Wirtschaftsnation aus der Wirtschafts- und Bankenkrise heraus gestartet zu sein, - Faktum ist aber auch, dass sich der Arbeitsmarkt in einem enormen Wandlungsprozess befindet und dass viele Beschäftigungsverhältnisse eben nur halbe, minimale oder Teilzeit-Beschäftigungsverhältnisse sind, so dass sc... |
 | Angehörige helfender Berufe wie Ärzte, Pflegepersonen und Therapeuten sind - wie auch Angehörige (sozial)pädagogischer Berufe - von der Gefahr des Burnout, des beruflichen Ausgebranntseins, besonders betroffen, weil hoher Anspruch und reale Praxis oft in unvermittelbarem Widerspruch zueinander stehen, was zu erhöhter Frustration führen kann. Burnout ist weit verbreitet: die ausgeprägte berufliche und/oder familiäre Erschöpfung, verursach... |  | Nur jemand, der einmal entflammt war, kann auch ausbrennen, lautet eine bekannte Einschätzung. Burnout ist ein weit verbreitetes Syndrom. Insbesondere auch im pädagogischen Sektor ist Burnout verbreitet: die ausgeprägte berufliche und/oder familiäre Erschöpfung, verursacht durch besonders hohe Arbeitsbelastung gepaart mit einem besonders hohen persönlichen Engagement (insbesondere bei helfenden Berufen), durch ständige Frustration, d... |
 | Das Thema Stress und Burn-out nimmt in den vergangenen Jahren vor allem in der Ratgeberliteratur einen großen Raum ein. Das hat seinen Grund. Immer mehr Menschen geraten aufgrund der an ihnen gestellten beruflichen Anforderungen und eines übermäßig hohen Engagements aus dem Gleichgewicht. Das hat körperliche und psychische Folgen. Der vorliegende Band „Balance statt Burn-out“ bietet fundierte und kompetente Informationen zum Thema. Auf d... |  | Ratgeberliteratur zum Thema Burnout gibt es mittlerweile in Fülle. Und das in sehr unterschiedlicher Qualität und mit verschiedenartigen Ansätzen. Das vorliegende Buch von Ruth Enzler Denzler richtet sich in erster Linie an Führungskräfte. Ihr Ansatz zur Stressbewältigung beruht auf einer Drei-Typen-Strategie. Sympathisch erscheint mir, dass die Autorin schon zu Beginn des Buches deutlich macht, dass es nicht das eine Stressbewältigungs-Re... |