lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Achtung Burn-out!  Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement 2., unveränderte Auflage 2012
Achtung Burn-out!
Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmanagement


2., unveränderte Auflage 2012

Hans Kernen, Gerda Meier

Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258077543 (ISBN: 3-258-07754-1)
278 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2012, m. 44 Abb. und 4 Tab.

EUR 54,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Hans Kernen und Gerda Meier führen zusammen ein selbständiges Beratungsunternehmen in Küsnacht/Zürich und begleiten und gestalten Organisations- und Unternehmensentwicklungsprozesse, wobei das Ressourcenmanagement eine zentrale Rolle spielt.



Arbeit kann krank machen - denken wir nur ans Burn-out-Syndrom. Berufstätigkeit und Arbeit sind aber auch entscheidende Voraussetzungen für ein erfülltes, gesundes Leben - vorausgesetzt, wir schaffen es, unsere Ressourcen nicht zu verschleudern und Arbeits- und Privatleben in Balance zu halten. Was aber ist zu tun, damit wir über Jahrzehnte hinweg aktiv sein können und trotzdem gesund bleiben? Und was können Betriebe unternehmen, um die Gesundheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ihr wichtigstes Kapital, zu schützen und zu pflegen? Reicht es, wenn sie den Angestellten vergünstigte Abonnements im nächsten Fitnessclub anbieten, Wasserstationen im Betrieb aufstellen und Manager zu regelmäßigen Gesundheitschecks verpflichten? Welche arbeitsgestaltenden, welche persönlichen Ressourcen gestatten uns, den Herausforderungen der Arbeit auch langfristig gewachsen zu sein? Und wie lässt sich durch gezieltes Erfassen und Fördern dieser Ressourcen die Leistungsfähigkeit des arbeitenden Menschen nachhaltig sicherstellen - zum Gewinn des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers? Das sind die zentralen Fragen, die in dem praxisnahen Buch beantwortet werden.
Rezension
Burn-Out ist in aller Munde - und insbesondere auch unter Lehrer/inne/n weit verbreitet. Viele, insbesondere auch zunächst motivierte und engagierte Lehrer/innen klagen nach Jahren der Berufstätigkeit über ein Ausgebranntsein, über Burnout. Burnout ist ein gängiger Begriff der Arbeitspsychologie. Menschen sind desillusioniert, unzufrieden und erschöpft; ihre Arbeit strengt sie über die Maßen an. Umso wichtiger ist es, "leistungsfähig und gesund" zu bleiben "durch Ressourcenmanagement", wie dieses Buch im Unteritel empfiehlt. Sehr praxisorientiert zeigt die Darstellung auf, dass es darum geht, Ressourcen nicht zu verschleudern und das Arbeits- und Privatleben in Balance zu halten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen
«getAbstract empfiehlt das Buch allen Managern und Mitarbeitern, die wissen wollen, ob sie zur Risikogruppe der chronisch Gestressten gehören – und wie sie aus dem Teufelskreis herauskommen.»
getAbstract März 2009

«Kompakt, anschaulich und fundiert behandelt das Buch alle zentralen Fragen, damit wir über Jahrzehnte hinweg leistungsfähig und trotzdem gesund bleiben.»
Bieler Tagblatt, 22.10.09

«Das Buch ist für all jene gedacht, die sich für eine leistungs- und zugleich gesundheitsfördernde Arbeits- und Organisationsgestaltung einsetzen. Empfehlenswert vor allem wegen seines hohen Praxisbezugs.»
personalmagazin, 04/09

«Ein wissenschaftlich fundiertes, gut lesbares Buch mit hoher Praxisrelevanz durch die anschaulichen Beispiele – interessant und empfehlenswert für alle, die in verantwortlicher Position mit der Gestaltung von Arbeitsprozessen befasst sind und denen die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen wichtig ist.»
Socialnet.de, September 09
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Prof. Dr. Felix Gutzwiller 9
Worum es geht 11

1 Facetten der Arbeit 15

1.1 Die Erwerbsarbeit im Fokus 17
1.2 Arbeit - notwendiges Übel oder Erfüllung? 19
1.3 Der Mensch ist auf Aktivität ausgelegt 23
1.4 Der Wert der Arbeit 26

2 Gesundheit: Unser wertvollstes Gut 31

2.1 «Die Gesundheit» gibt es nicht 33
2.2 Gesundheit ist ein lebenslanger Prozess 35
2.3 Gesundheit als dynamisches Fließgleichgewicht 36
2.4 Positive Herausforderungen 40
2.5 Instabilität zulassen 45
2.6 Gesundheit und Sinnhaftigkeit 46
2.7 Gesundheitserleben im Alltag 49
2.7.1 Gesundheitsvorstellungen und individuell unterschiedliche so Dynamikmodelle
2.7.2 Leistungserbringung bei der Arbeit - ein Kriterium für Gesundheit 54

3 Gesundheitsfördernde Arbeitsgestaltung - eine Forderung 57

3.1 Arbeit kann auch krank machen - Burn-out als Beispiel 59
3.2 Stressoren im Arbeitsfeld - der ganz normale Alltag 66
3.3 Ressourcen im Arbeitsfeld 72

4 Ressourcen, Ressourcenmodelle und Indikatoren 77

4.1 Belastung, Stresstoleranz und unsere Ressourcenbasis 79
4.2 Das Ressourcen-Belastungs-Regulations-Modell [RBR) 84
4.3 Ressourcen des Alltags - das Ressourcenmodell 91
4.4 Ressourcen des Arbeitsfeldes 97
4.4.1 Anwendung des Ressourcenmodells auf den betrieblichen Alltag 97
4.4.2 Ausgewählte, spezifisch wirkende Ressourcen im Arbeitsfeld 101
4.5 Wechselwirkungen von personalen und betrieblichen Ressourcen 113

5 Ressourcenmanagement - Instrumente und Kriterien 115

5.1 Umfassendes Erschließen des Gesundheitsförderungsportfolios 121
5.2 Instrumente für ein wirkungsvolles Fördern relevanter Ressourcen 124
5.2.1 Das Betriebs-Ressourcenprofil [B-RP] als diagnostisches Mittel 124
5.2.2 Das Kultur-Ressourcenprofil [K-RP] als diagnostisches Mittel 127
5.2.3 Das Individual-Ressourcenprofil (I-RP) und Förderungskriterien 132
5.2.4 Ausgewählte Aspekte eines wirksamen individuellen Ressourcenmanagements 140

6 Praxis des Ressourcenmanagements an Fallbeispielen 157

6.1 Bedarfserfassung, Konzeptentwicklung und Wirkungscontrolling in der Praxis 159
6.1.1 Bedarfserfassung 160
6.1.2 Konzeptentwicklung und Interventionsplanung 163
6.1.3 Durchführung der Interventionen 165
6.1.4 Wirkungscontrolling 166
6.2 Individuelles Ressourcenmanagement unter Einbezug des Umfeldes - Fallbeispiel A 167
6.3 Team-Ressourcenmanagement - Fallbeispiele B und C 178
6.3.1 Ressourcen-Transferprozess von Individuum zu Individuum 179
6.3.2 Ressourcenmanagement im Team 184
6.4 Beeinflussung struktureller und kultureller Faktoren des betrieblichen Alltags - Fallbeispiel D 193

7 Burn-out-Interventionen 199

7.1 Burn-out und Burn-out-Phasen - ein Kurz-Überblick 202
7.2 Soziokulturelle, personale und betriebliche Einflussfaktoren des Burn-out-Geschehens 210
7.3 Interventionsebenen: Von der Gesundheitsförderung bis zur Wiedereingliederung 218
7.4 Burn-out-Intervention: Das breite Spektrum an Interventionsansätzen in Betracht ziehen und nutzen 230
7.5 Zusammenfassende Kriterien für das Planen und Umsetzen von Burn-out-lnterventionen 253

8 Schlusspunkt: Das Primat der Strategieumsetzung 257

Anhang: Die Betriebskulturen dreier Organisationen im Vergleich (Fallbeispiel) 263

Literatur 273