Fachbereiche

Psychologie: Borderline

I love DBT - DBT spielerisch erlernen - Das Spiel zur Dialektisch-Behavioralen Therapie
In diesem ambulant, stationär, in Einzel- oder Gruppentherapie einsetzbaren Brettspiel zur Dialektisch-Behavioralen Therapie sind Borderline-Betroffene und ihre Therapeut:innen gemeinsam beteiligt und ergänzen sich gegenseitig. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) möchte Akzeptanz und Veränderung, Stabilität und Flexibilität als vermeintliche Gegensätze in Balance bringen. Die DBT wird in erster Linie bei emotional instabilen und sui...
Psychodynamische Therapie der Persönlichkeitsstörungen - Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) bei Borderline-, Narzissmus- und Traumafolgestörungen
Dieses Buch stellt theoretische Konzepte sowie Anwendungsfelder und Behandlungstechniken der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) bei Persönlichkeitsstörungen vor, insbesondere bei bei Borderline-, Narzissmus- und Traumafolgestörungen. Die Autor/inn/en bieten eine Synthese einer modernen Sichtweise von Persönlichkeitsstörungen. Die psychoanalytische Objektbeziehungstheorie geht neben einer Verbesserung auf Symptomebene auch mit der...
Borderline-Persönlichkeitsstörung - Die wichtigsten Therapieverfahren
Das Selbstbild von Borderline-Patientinnen ist häufig brüchig ist, auch die Fremdwahrnehmung ist fundamental gestört, nicht wenige sind schwer traumatisiert. Etwa drei von hundert Erwachsenen erleben einmal in ihrem Leben eine längere Borderline-Episode: Heftige Schwankungen der Gefühle, suizidale Krisen, Selbstverletzungen und tiefe Verzweiflung gehen einher mit Problemen im zwischenmenschlichen Bereich. Diese betreffen insbesondere das Gru...
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Die Reihe "Therapie-Basics" aus dem BELTZ-Verlag vermittelt psychotherapeutische Grundlagen kompakt und verständlich. Zu den grundlegenden Therapien zählt auch die DBT, die Dialektisch-Behaviorale Therapie, deren Ziel es ist, die vermeintlichen Gegensätze Akzeptanz und Veränderung, Stabilität und Flexibilität in Balance zu bringen. Die DBT wird insbeosndere bei emotional instabilen und suizidalen Patient:innen eingesetzt, vor allem im Rahme...
Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen - Bewältigung der Aggression und Befreiung der Erotik
Die Anzahl der Patienten mit Persönlichkeitsstörungen in den Praxen der Nervenärzte, Psychiater und Psychotherapeuten nimmt ständig zu. Die Therapie stellt erhebliche Anforderungen an deren Kompetenz und Professionalität. Der New Yorker Psychiater Otto F. Kernberg gilt als der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen und hat sich u.a. intensiv mit Narzissmus- und Borderline-Störungen befasst. Dieses n...
Ratgeber Borderline-Störung  - Informationen für Betroffene und Angehörige
In diesem Ratgeber können sich Betroffene und Angehörige über die Borderline-Störung informieren. Viele Fragen werden darin aufgegriffen: Wie entsteht die Störung? Welche Symptome äußern sich häufig? Welche Therapie hilft am besten? Wie lerne ich, damit umzugehen? Die Borderline-Störung beginnt nicht selten bereits im Jugendalter. Symptome sind meist eine besondere Verarbeitung von Gefühlen (enorm schwankend, manchmal stark, teilweis...
Handbuch der Borderline-Störungen - 2. Auflage
Ein umfassendes und fundiertes Fachbuch legt der Schattauer Verlag mit der zweiten Ausgabe des Handbuchs der Boderline-Störungen vor. Mit der klaren und übersichtlichen Struktur erhält der Fachmann – aber auch der interessierte Laie – einen systematischen Einblick in Geschichte und Epidemiologie, Grundlagen, Klassifikation und Diagnostik, Symptomatologie und die Therapie der Boderline-Störung. Dabei wurden in der überarbeiteten und erwei...
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das nun in einer Sonderausgabe vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für L...
Borderline-Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter -
Borderline-Patienten gelten als Therapie-Killer: schwer zu diagnostizieren und schwer zu therapieren. Stimmungsschwankungen, intensive, aber instabile zwischenmenschliche Beziehungen und Impulsivität bei selbstschädigendem Verhalten kennzeichnen den Borderliner/die Borderlinerin (häufiger Frauen). Manchmal empfinden sich Menschen mit Borderline-Störung als grundsätzlich schlecht oder wertlos, häufig fühlen sie sich gelangweilt, leer und ha...
Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit - Manual zur psychodynamischen Therapie
Das vorliegende Fachbuch bietet ein „Manual zur psychodynamischen Therapie“ und beschreibt Interventionsprinzipien im Umgang mit Borderline-Patienten. Dabei geben die Autoren keine Anleitung, die jede therapeutische Situation abdeckt oder sie etwa Sitzung für Sitzung festlegt. Der Band beschreibt das strategische, taktische und technische Vorgehen in der Übertragungsfokussieren Psychotherapie. Nach einer Darstellung der Theorie und der grun...
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für Laien gut verständlichen Da...
Psychotherapie der Borderline-Störungen - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend
Unter der Vielzahl an psychischen Erkrankungen zählt die Borderline-Störung auch heute noch zu den schwierigsten Herausforderungen für Fachleute. Das betrifft sowohl die Diagnostik als auch die Therapieverfahren. Das zeigen auch die unterschiedlichen Ergebnisse von Erhebungen, die die Häufigkeit der Erkrankung innerhalb der Bevölkerung betreffen. Doch gerade in den vergangenen Jahren sind die Forschungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Beh...
» weiter

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...