| 
 
  |  | 
  
    | Handbuch der Borderline-Störungen 2. Auflage 
 
 
 Birger Dulz, Sabine C. Herpertz, Otto F. Kernberg, Ulrich Sachsse (Hrsg.)
 Schattauer Verlag
 EAN: 9783794524723 (ISBN: 3-7945-2472-1)
 1044 Seiten, hardcover, 21 x 29cm, 2011
 
EUR 119,00alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Dr. med. Birger Dulz
 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Chefarzt der II. Fachabteilung (Persönlichkeitsstörungen/Trauma) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Asklepios Klinik Nord - Ochsenzoll, Hamburg.
 
 
 
 Prof. Otto F. Kernberg, MD
 
 Direktor des Instituts für Persönlichkeitsstörungen des NewYork-Presby-terian Hospital, Westchester Division; Professor für Psychiatrie am Weill Cor-nell Medical College, New York; Past President der International Psycho-analytical Association.
 
 
 
 Prof. Dr. med. Sabine C. Herpertz
 
 Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Fachärztin für Neurologie; Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemeine Psychiatrie und Lehrstuhlinhaberin für Allgemeine Psychiatrie an der Universität Heidelberg.
 
 
 
 Prof. Dr. med. Ulrich Sachsse
 
 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatolo-gie (DeGPT); Asklepios Fachklinikum Göttingen.
 
 
 
 Das Referenzwerk zu Borderline-Störungen - jetzt in der 2. Auflage
 
 Komplett überarbeitet, erweitert und neu strukturiert umfasst die 2. Auflage des »Handbuchs der Borderline-Störungen« das aktuelle Wissen zur Forschung, Diagnostik, Therapie und Lehre der Borderline-Störungen. Das Werk gliedert sich in die fünf großen Abschnitte Geschichte und Epidemiologie, Grundlagen, Klassifikation und Diagnostik, Symptomatologie und Therapie. Schwerpunkte der Neuauflage bilden die Bereiche Grundlagenforschung und Psychotherapie: Aktuelle Erkenntnisse der Neurobiologie und bewährte sowie neue Psychotherapieverfahren werden umfassend und anschaulich dargestellt.
 
 In der Neuauflage verstärkt jetzt Sabine C. Herpertz das ursprüngliche Herausgeberteam von Otto F. Kernberg, Birger Dulz und Ulrich Sachsse. Unter ihrer Federführung spannen mehr als 100 Autorinnen und Autoren als kompetente Fachexperten einen Bogen über das gesamte Spektrum der Borderline-Störungen: von eher grundlagenorientierten Themen wie »Affektregulation und ihre neurobiologischen Grundlagen«, »Psychosenahe Symptome« und »Borderline-Störungen und Sexualität« bis hin zu therapeutisch ausgerichteten Beiträgen wie »Übertragungs-fokussierte Psychotherapie«, »Dialektisch-Behaviorale Therapie« und »Gesprächspsychotherapie«. Das Autorenteam berücksichtigt alle wesentlichen internationalen Forschungsergebnisse - zugeschnitten auf die Gegebenheiten, Anforderungen und Bedürfnisse des deutschsprachigen Raums. Abgerundet wird das Buch mit einem ebenso vergnüglichen wie entspannenden Beitrag über »Sinngebung bei schweren Persönlichkeitsstörungen«.
 
 -    Konkurrenzlos: Unerschöpfliches Nachschlagewerk mit allen relevanten Fakten
 
 -    Fundiert: Aktuelle Erkenntnisse aus Forschung, Klinik und Praxis
 
 -    Up to date: Neben den traditionellen Psychotherapieverfahren Berücksichtigung neuer Ansätze wie Mentalisierungsbasierte Psychotherapie und Schematherapie
 
 «   Gebündelte Kompetenz: Namhaftes internationales Autorenteam
 
 -    Praxistauglich: Auf den deutschsprachigen Raum zugeschnitten
 
 Das »Handbuch der Borderline-Störungen« - ein unentbehrlicher Begleiter für alle Psychotherapeuten, Psychiater, Nervenärzte und klinischen Psychologen, die mit Borderline-Patientinnen und -Patienten arbeiten!
 
 Rezension Ein umfassendes und fundiertes Fachbuch legt der Schattauer Verlag mit der zweiten Ausgabe des Handbuchs der Boderline-Störungen vor. Mit der klaren und übersichtlichen Struktur erhält der Fachmann – aber auch der interessierte Laie – einen systematischen Einblick in Geschichte und Epidemiologie, Grundlagen, Klassifikation und Diagnostik, Symptomatologie und die Therapie der Boderline-Störung. Dabei wurden in der überarbeiteten und erweiterten Auflage besonders die aktuellen Forschungsergebnisse der Grundlagenforschung und der Psychotherapie verarbeitet. Es ist erfreulich, dass die Herausgeber nicht eine Linie verfolgen, sondern unterschiedliche theoretische und praktische Ansätze und Konzepte zur Geltung kommen lassen. Gerade in der therapeutischen Anwendung haben sich unterschiedliche Schulen und Denktraditionen bisher gerne gegenseitig bekriegt, was nicht immer förderlich für den Patienten war. Das Handbuch ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich neue Therapieansätze und Erkenntnisse der Neurobiologie, Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie gegenseitig beeinflussen können. Diese forschende Offenheit hat die Heilung des Kranken im Blick. Ein beachtenswertes Standardwerk für Therapeuten, Betroffene und Angehörige, das die aktuelle Forschungsnergebnisse zur Diagnostik und Therapie von Borderline-Störungen bietet!
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis I Geschichte und Epidemiologie1 Faksimile des Originalartikels
 von C. H. Hughes3
 Birger Dulz
 2 Über die Aktualität
 der Verführungstheorie7
 Birger Dulz
 3 Zur Entwicklung psychoanalytischer Borderline-Konzepte seit Freud20
 Jürgen Kind
 4 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung in der historischen und aktuellen psychiatrischen Klassifikation35
 Sabine C. Herpertz, Henning Saß
 5 Epidemiologie und Langzeitverlauf
 der Borderline-Persönlichkeitsstörung 44
 Mary C. Zanarini, Susanne Hörz
 6 Entwickelt sich die Borderline-Persönlichkeitsstörung zu einem Massenphänomen? Überblick über epidemiologische Daten und Hypothesen57
 Michael H. Stone
 II Grundlagen
 7 Genetik69
 Wolfgang Maier, Barbara Hawellek
 8 Affektregulation und ihre neurobiologischen Grundlagen75
 Sabine C. Herpertz
 9 Neurobiologie der Impulsivität
 bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen86
 Harold W. Koenigsberg, Larry J. Siever
 10 Neue Überlegungen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung aus epidemiologischer, longitudinaler und neurobehavioraler Sicht  93
 Mark F. Lenzenweger, Richard A. Depue
 11 Zur Neurobiologie der Persönlichkeitsstörung -Implikationen für die Psychodynamik107
 Larry J. Siever, Lissa N. Weinstein
 12 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung als Schnittstelle zwischen Psychoanalyse
 und Neurobiologie123
 Glen O. Gabbard
 13 Neurobiologische Veränderungen bei posttraumatischen Zuständen134
 Eva Irle, Claudia Lange, Ulrich Sachsse, Godehard Weniger
 14 Neurobiologie - selbstverletzendes Verhalten und Schmerzverarbeitung bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung 142
 Petra Ludäscher, Christian Sdimahl
 15 Aspekte der frühen Entwicklung als Verständnisgrundlage der Borderline-Persönlichkeitsorganisation 148
 Joy D. Osofsky
 16 Borderline-Persönlichkeitsstörung und Bindungserfahrungen158
 Anna Buchheim
 17 Entwicklungsaspekte und differenzial-diagnostische Überlegungen bei Borderline-Symptomen im Kindes- und Jugendalter168
 Beate Herpertz-Dahlmann, Michael Simons
 18 Adoleszenz und Borderline-Verhalten -zwischen Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitsstörung178
 Annette Streeck-Fischer
 19 Aversive Kindheitserlebnisse und Borderline-Persönlichkeitsstörung192
 Joel Paris
 20 Ist die Borderline-Persönlichkeitsstörung
 eine Traumafolgestörung?197
 Martin Sack, Ulrich Sachsse, Birger Dulz
 21 Aspekte einer Traumaätiologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung - psychoanalytisch-psychodynamische Überlegungen und empirische Daten 203
 Birger Dulz, Maren Jensen
 22 Soziokulturelle Faktoren bei der
 Borderline-Persönlichkeitsstörung225
 Joel Paris
 23 Transkulturelle Aspekte
 der Borderline-Störung228
 Iris Tatjana Calliess, Marcel Sieberer, Wielant Machleidt
 24 Die Identität von Individuen und von Großgruppen - was können wir aus der Arbeit mit Borderline-Patienten
 über internationale Verhandlungen lernen?  235
 VamikD. Volkan
 25 Kognition und soziale Wahrnehmung251
 Aline Vater, Stefan Röpke, Babette Renneberg
 26 Affekt und Interaktion
 bei Borderline-Störungen262
 Cord Benecke, Astrid Bock, Gerhard Dammann
 27 Identität und Identitätsstörungen
 bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen275
 Gerhard Dammann, Marc Walter, Cord Benecke
 28 Borderline-Persönlichkeitsstörung und Borderline-Persönlichkeitsorganisation -Psychopathologie und Diagnose286
 Otto F. Kernberg, Kenneth N, Levy
 III Klassifikation und Diagnostik
 29 Klassifikation und Testdiagnostik303
 Stephan Doering
 30 Der Formenkreis der Borderline-Störungen -Versuch einer deskriptiven Systematik auf
 psychoanalytischer Grundlage328
 Birger Dulz
 31 Narzissmus und Borderline-Persönlichkeitsstörungen 344
 Hans-Peter Hartmann
 32 Zur Differenzialdiagnose von Bipolaren Störungen, Depression, Aufmerksamkeits-defizit-Störung sowie Persönlichkeitsstörungen 355
 Otto F. Kernberg, Frank E. Yeomans
 33 Forensische Psychiatrie - Besonderheiten bei der strafrechtlichen Begutachtung von Persönlichkeitsstörungen364
 Elmar Habermeyer, Sabine C. Herpertz
 IV Symptomatologie
 34 Angst - ein zentrales Phänomen
 in der Psychodynamik und Symptomatologie des Borderline-Patienten375
 Sven Olaf Hoffmann
 35 Affekte - Spannung und die Borderline-Persönlichkeitsstörung 384
 Christian Stiglmayr
 36 Selbstverletzendes Verhalten (SW)
 als somatopsychosomatische Schnittstelle
 der Borderline-Persönlichkeitsstörung 390
 Ulrich Sachsse
 37 Suizidalität 406
 Thomas Bronisch
 38 Dissoziative (Identitäts-)Störungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung -Diagnostik, Differenzialdiagnostik und therapeutische Implikationen412
 Ursula Gast
 39 Hysterie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Multiple Persönlichkeitsstörung und
 Dissoziative Identitätsstörung429
 Birger Dulz, Ulrich Sachsse
 40 Psychosenahe Symptome441
 Carsten Spitzer, Katja Wingenfeld, Harald J. Freyberger
 41 Selbstwert, Scham und Narzissmus
 bei Borderline-Persönlichkeitsstörung449
 Claas-Hinrich Lammers, Gitta A. Jacob
 42 Affektive Störungen und Borderline-Persönlichkeitsstörung (Depression und Bipolarität)457
 Matthias Backenstraß, Christoph Mundt
 43 Drogenkonsum und -abhängigkeit472
 Felix Tretter
 44 Komorbidität von Borderline-Persönlichkeitsstörung und Essstörung482
 Ulrich Schweiger, Valerija Sipos
 45 Borderline-Störungen und Sexualität492
 Hertha Richter-Appelt
 46 Störungen der Sexualität -
 Paraphilie und Perversion 499
 Wolfgang Berner, Peer Briken
 47 Schlafstörungen510
 Alexandra Philipsen, Dieter Riemann
 48 Artifizielle Störungen, Münchhausen-Syndrom, Münchhausen by Proxy515
 Annegret Eckhardt-Henn
 49 Antisoziales Verhalten und Delinquenz
 bei Borderline-Persönlichkeiten530
 Udo Rauchfleisch
 V Therapie
 50 Übertragungsfokussierte Psychotherapie
 (Tran sferen ce-focused Psychotherapy, TFP)
 und Borderline-Persönlichkeitsstörung543
 Frank E. Yeomans, Diana Diamond
 51 Abwehr und Gegenübertragung559
 Agnes Schneider-Heine, Mathias Lohmer
 52 Borderline-Persönlichkeitsstörung und Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT)566
 Anthony Bateman, Peter Fonagy
 53 Die psychoanalytisch-interaktionelle Therapiemethode576
 Ulrich Streeck
 54 Haltende Funktion, technische Neutralität und persönliche Sympathie in der Beziehungszentrierten Psychodynamischen Psychotherapie584
 Birger Dulz, Charlotte Ramb
 55 Krankenpflegepersonal und der Borderline-Patient auf einer psychodynamisch-beziehungszentriert arbeitenden
 SpezialStation - Herausforderung oder
 Überforderung?610
 Astrid Nadolny und Rolf Meyer für das Team der Station 052A der Asklepios Klinik Nord -Ochsenzoll (Hamburg)
 56 Dialektisch-Behaviorale Therapie
 für Borderline-Störungen619
 Martin Bohus
 57 Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung 640
 Gitta A. Jacob, Klaus Lieb, Arnoud Arntz
 58 Klarungsorientierte Verhaltenstherapie
 bei Borderline-Persönlichkeitsstörung652
 Janine Breil, Rainer Sachse
 59 Allgemeine Psychotherapie667
 Franz Caspar, Thomas Berger
 60 Gesprächspsychotherapie681
 Jochen Eckert, Eva-Maria Bier mann-Ratjen
 61 Persönlichkeitsentwicklung und Trauma -theoretische und therapeutische Anmerkungen693
 Otto F. Kernberg, Susanne Hörz
 62 Die Bearbeitung von Bindungsstörungen und den Erfahrungen von sexuellem Missbrauch und körperlicher Misshandlung in der Familie durch psychoanalytische Psychotherapie701
 Mathias Hirsch
 63 Traumazentrierte Psychotherapie der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung respektive Borderline-Persönlichkeitsstörung mit ausgeprägter, komorbider Posttraumatischer
 Belastungsstörung713
 Ulrich Sachsse
 64 Dialektisch-Behaviorale Therapie
 zur Behandlung der Posttraumatischen
 Belastungsstörung bei schwerer Störung
 der Emotionsregulation (DBT-PTSD)726
 Regina Steil, Anne Dyer, Kathlen Priebe, Antje Krüger, Martin Bohus
 65 Therapie der Selbstwert-Problematik
 bei Borderline-Patienten733
 Sven Olaf Hoffmann
 66 Therapie komorbider Suchtstörungen746
 Thorsten Kienast
 67 Psychodynamische Gruppentherapie
 mit Borderline-Patienten754
 Karl König, Reinhard Kreische
 68 Ego-State-Therapie760
 Jochen Peichl
 69 Psychoedukation für Patienten und
 ihre Angehörigen 767
 Bernt Schmitz
 70 Therapie der Borderline-Störung
 bei Kindern und Jugendlichen777
 Michael Kaess, Romuald Brunner, Franz Resch
 71 Paarbeziehungen und Paartherapie
 bei Borderline-Persönlichkeiten785
 Leonore Kottje-Birnbacher
 72 Familientherapie bei Patienten
 mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen794
 Günter Reich, Manfred Cierpka
 73 Körpertherapie und Körperpsychotherapie
 bei Borderline-Störungen805
 Sabine Traut mann-Voigt, Bernd Voigt
 74 Kunsttherapie813
 Alexandra Daszkowski
 75 Mentalisierung, Empathie, Achtsamkeit
 und Introspektion - ein Vergleich825
 Otto F. Kernberg
 76 Psychotherapieforschungsanalyse 836
 Stephan Doering, Jutta Stoffers, Klaus Lieb
 77 Pharmakotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung 854
 Jutta Stoffers, Klaus Lieb
 78 Betreuungsrecht865
 Elmar Habermeyer
 79 Sinngebung bei schweren Persönlichkeitsstörungen870
 Ulrich Sachsse
 Anhang
 DSM-IV-Merkmalskatalog der Bo rderl ine -Persönlichkeits -Störung (301.83)881
 ICD-10-Kriteriender Borderline-Persönlichkeitsstörung
 (F60.31)881
 Literatur883
 Personenverzeichnis983
 Sachverzeichnis 989
 
        
        
        
        
         |  |  |