 | Die bereits siebte Auflage dieses Buches zeigt, wie die therapeutische Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Im Hinblick darauf steigt der Bedarf und die Nachfrage nach Übungen für die Praxis. Mit anschaulichem und kreativem Material gelingt es der Autorin, die enthaltenen Übungen gut umsetzbar zu vermitteln. Neue theoretische Befunde aus der Entwicklungspsychologie und der Verhaltenstherapie wur... |  | Die anfangs große Begeisterung für die Neurobiologie ist aktuell merklich abgekühlt. Viele Forscher auf diesem Gebiet sehen ihre anfangs überoptimistisch veröffentlichten Studien 10 Jahre später als weniger realisierbar an. Trotz alledem gibt es einen stetigen Zuwachs an Erkenntnissen. Zu nennen wären hier vor allem die Bereiche der Epigenetik belastender Lebensereignisse (early life stress events) oder der Bindung und Mentalisierung in de... |
 | Diagnostische Einschätzungen sind auch in der analytischen und tiefenpsychologischen Diagnostik ein wichtiges Fundament für die anstehende Behandlung. In den vergangenen Jahre haben sich viele neue Testverfahren in diesem Bereich auf dem Markt etabliert. Mit dem Testsystem der OPD-KJ erweiterte sich die psychodynamische Diagnostik zusätzlich. Das vorliegend Buch wählt nun einige dieser in der OPD-KJ konretisierten Verfahren aus und stellt sie... |  | Die Diagnostik gehört zu einem wichtigen Grundpfeiler in der therapeutischen Arbeit. Auch in der Schulpsychologie gehört sie zu den zentralen Elementen. Der Praxisleitfaden führt den Leser durch die verschiedenen Arten der Diagnostik in den jeweiligen Therapieschulen. Im Anschluss daran werden einzelne Störungsbilder mit passenden diagnostischen Instrumenten veranschaulicht. Hilfreich wäre eine Differenzierung der einzelnen Testinstrumente h... |
 | Die hier exemplarisch anzuzeigende vierteljährlich im Stuttgarter Schattauer-Verlag erscheinende Zeitschrift "Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie (PTT)" (ISSN:1433-6308) ist das Verbandsorgan der "Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (GePs) e.V.". Das hier vorliegende Heft Nr. 2 des 20. Jahrgangs wendet sich in 7 Beiträgen (vgl. Inhaltsverzeichnis) dem Thema "Werte in der Psychotherapie" zu. Es i... |  | Wer ist der Autor hinter den Schriften 'Die Traumdeutung', 'Totem und Tabu', 'Das Unbehagen in der Kultur', 'Abriss der Psychoanalyse', 'Massenpsychologie und Ich-Analyse', 'Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten' oder 'Das Ich und das Es'. Wer ist der Autor hinter den Begriffen Traumdeutung, Sexualtheorie, Massenpsychologie, Ich-Analyse, Es, Ich, Über-Ich, Ödipus-Komplex, Traumdeutung, Unbewußtes oder Freudscher Versprecher? Wer ist der... |
 | Für Gesellschaften und Gemeinschaften stellen antisoziale Persönlichkeiten eine ebenso Herausforderung wie Gefahr dar. Wenn Menschen permanent die Gesetze übertreten, durch körperlich aggressives Verhalten auffallen, Schulden machen, Drogen nehmen, sich einfach nicht den sozialen Regeln und Normen anpassen können und sich ihren Mitmenschen gegenüber herzlos und unbeteiligt zeigen, spricht man von einer antisozialen Persönlichkeitsstörung ... |  | Der renommierte Fach-Autor für Bindungspsychotherapie, der bereits einen analogen Band für die Kindergartenjahre (ca. 3.-6. Lebensjahr) vorgelegt hat, behandelt nun das Grundschulalter, das nicht nur für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung ist, sondern auch für Grundschullehrkräfte. Der 1. Teil dieses Buchs, dem 4. Band aus der Reihe »Bindungspsychotherapie – Bindungsbasierte Beratung und Psychotherapie«, stellt die allgem... |
 | In der klinischen Psychologie hat sich in den letzten Jahren viel getan. Durch Forschung und Lehre haben sich neue Befunde und effizientere Arbeitstechniken im Umgang mit psychischen Störungen finden lassen. In der Praxis stellt sich angesichts dessen immer wieder die Frage, wie dieses neue theoretische Wissen im therapheutischen Prozess zeitsparend und systematisch umgesetzt werden kann. An diesen Überlegungen setzt das Buch an. Mit einem gut ... |  | Die Kindergartenjahre (ca. 3.-6. Lebensjahr) sind für die Entwicklung eines Kindes von großer Bedeutung, weil in dieser Zeit deutlich wird, wie gut das psychische Fundament ist, das in den vorausgegangenen Jahren angelegt wurde. Auf dem Boden einer sicheren Bindung konnte eine gesunde motorische, kognitive, soziale als auch eine gesunde emotionale Entwicklung des Kindes gelingen. Der 1. Teil dieses Buchs, dem 3. Band aus der Reihe »Bindungspsy... |
 | Die aus der buddhistischen Tradition stammende Technik der Acvhtsamkeit scheint wirksam und einfach umsetzbar zu sein. Mithilfe angeleiteter Techniken schalte ich um vom Tun-Modus in den Sein-Modus. Ich lebe bewusst im Augenblick ohne dass ich alles, was ich tue, ständig bewerten will. Viele populärwissenschaftliche Anleitungen sind auf dem Büchermarkt zu finden und viele professionelle und selbsternannte Heiler sind auf den Zug aufgesprungen,... |  | Frauen müssen nach der Geburt ihres Kindes eine erhebliche körperliche und ressourcenaufwändige psychische Anpassungsleistung vollbringen. Nicht selten kommt es dabei zu psychischer Instabilität und emotionalen Turbulenzen. Einer der Gründe hierfür ist die ausgeprägte hormonelle Umstellung des weiblichen Körpers nach der Geburt. In dieser Zeitspanne kommt es, hauptsächlich bedingt durch den Verlust der Plazenta, zu einem rapiden Abfall ... |