 | Das Buch basiert auf der psychodynamischen Theorie Sigmund Freuds. Anhand passender Beispiele aus Arbeitsfeldern der Pädagogik und der stationären sowie ambulanten analytischen Kinder- und Jugendpsychotherapie wird diese anschaulich und authentisch dargestellt. Es gelingt den Autoren durch diese Verknüpfung von Theorie und Praxis, dem Leser ein fundiertes Verständnis für auslösende- und aufrechterhaltende Bedingungen der einzelnen psychisch... |  | Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch, Störungen des Essverhaltens, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und depressive Störungen gehören zu den häufigsten seelischen Störungen. Dabei ist es wichtig, dass neben dem Bedarf an kompetenten Fachleuten auch fundierte fachliche Informationen zu spezifisch... |
 | Auch Kinder können an psychischen Erkrankungen leiden und müssen sich einer psychotherapeutischen Behandlung unterziehen. Doch wie erklärt man Kindern, was da passiert ist? Warum habe ich nachts schlimme Albträume und warum fühle ich mich plötzlich traurig und niedergeschlagen? Dies verlangt von Erwachsenen viel Einfühlungsvermögen. Manchmal können auch Medien hilfreichs sein. In dem kindgemäß gestalteten kleinen Buch "Emmas kleines Wu... |  | Dies ist die Taschenbuch-Ausgabe für 7,95 € der 2012 als Hardcover ebenfalls bei Klett-Cotta auf deutsch erschienenen Ausgabe (EAN: 9783608919721: 12,95 €) des typisch amerikanischen Buchs: "Der kleine Taschentherapeut" (Haupttitel), der uns "In 60 Sekunden wieder o.k." (Untertitel) sein läßt ... Soviel Optimismus gibt es nur in den USA ... Schwerlich werden ernsthafte psychische Probleme in 60 Sek. geheilt werden können, - gleichwohl: Ge... |
 | Die Psychotherapie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten konsequent zum Wohle der Patienten weiterentwickelt. Die Vielfalt an Methoden, Techniken und therapeutischen Ansätzen hat wegen ihrer zum Teil dogmatischen Ausrichtung zunächst für viel Verwirrung gesorgt. Doch der mutige Blick einiger Psychotherapeuten, über den eigenen Horizont hinauszublicken und zu erkennen, dass eine Kombination unterschiedlicher Ansätze in der Praxis sehr hilfr... |  | Die vorliegende Ideenbox enthält umfangreiche kreative Übungen und Materialien für den Bereich der Diagnostik, Psychotherapie und Beratung. Dabei haben die Autoren unterschiedliche Anwendungsgebiete im Blick: Problemanalyse, Anamnese, Selbsterfahrung, Biografiearbeit, Ressourcenanalyse und Lösungsorientierung. Die beiliegende Material-CD ergänzt das Buchmaterial um viele weitere Vorlagen, Fotos, Vordrucke und Anregungen. Ich empfehle den Mat... |
 | Beim achtsamen Blick auf sich selbst, die Mitmenschen und die Welt können wir viel von der Bewusstseinskultur des Buddhismus lernen. Vor allem die umfangreichen Methoden des Geistestrainings bieten gute Anregungen für die Praxis der Psychotherapie. Das eigene und fremde Leid, Mitgefühl und Achtsamkeit, die Stabilisierung der geistigen und emotionalen Verfassung mit dem Ziel eines guten und glücklichen Lebens sind buddhistische Grundsätze und... |  | Neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie stellt die kognitive Verhaltenstherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie dar. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei werden gezielt neue Einstellungen und Verhaltensweisen erarbeiten, die eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Das bewährte Lehrbuch zur Verhaltenstherapie präsentiert ausführlich und umfassend alle Grundlagen (Wirksamkeit, Geschichte, Merkmal... |
 | Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie als z.Zt. verbreitetste psychotherapeutische Technik und "kleine Schwester" der Psychoanalyse wird in diesem informativen Band als eigenständige Therapieform dargestellt, die - unter Wahrung ihrer Identität - sehr wohl auch andere Therapieformen und -techniken aufnehmen und integrieren kann (bes. S. 113 ff), - im Gegensatz zur klassischen Psychoanalyse. Es geht also um die Zusammenführung versch... |  | Dieses Buch zielt auf alle, die professionell mit Kindern und Jugendlichen psychosozial arbeiten. Nicht wenige Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien werden psychotherapeutisch begleitet. Dabei erweist sich das Klient-Therapeut-Verhältnis insbesondere in der Beziehung zu Kindern als ein wesentlicher Schlüssel. Kurz: Es kommt mehr als andernorts auf die Interaktion zwischen Klient und Therapeut an. Dieses Buch stellt deshalb detailliert Method... |
 | Das vorliegende Fachbuch „Psychotherapie heute“ bietet in 20 Artikeln wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam einen Einblick in die spannende Welt der klinischen Psychologie und Psychiatrie. Die Autoren sind Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten und ausgewiesene Fachleute in den dargelegten Gebieten. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse und Erkenntnisse der modernen Therapieforschung. Dabei werden etwa Störungsbild... |  | Das Grund-Credo dieses Buchs lautet: Kinder können angemessen psychotherapeutisch nur behandelt werden in Verbindung mit Eltern- und Familienarbeit, d.h. die Eltern und Geschwister müssen in die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern einbezogen werden. Dabei stehen erlebnisorientierte Übungen und Materialien im Vordergrund, die die Eltern-Kind-Interaktion und -Kommunikation zu verbessern vermögen. Zahlreiche Fallbeispiele (z.B. S.15f / S.101... |