Fachbereiche

Psychologie: Tod

« zurück
Der Weg der Trauer - Hilfen bei Verlust und Tod
„Sterben und Tod“ bilden ein durchgängiges Lehrplanthema des Religionsunterrichts. Das Thema „Trauer“ begegnet spätestens hier; hat aber auch noch ganz andere Bezüge. Trauer ergreift den ganzen Menschen und zieht ihn ganz in seinen Bann; nichts ist mehr wie zuvor, alles gerät durcheinander. Viele SchülerInnen haben schon Trauererfahrungen gemacht; sie haben Verlust und Tod erlebt. Der Religionsunterricht mit seiner seelsorgerlichen D...
Hospizarbeit in Deutschland - Lebenswissen im Angesicht des Todes
Die Hospizarbeit hat sich mittlerweile auch in Deutschland flächendeckend etabliert. Diese Form der Begleitung sterbender Menschen stellt ein gelungene Alternative zur fragwürdigen Sterbehilfe-Praxis in Form der sog. Deutschen Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS) dar und zeigt eine alternative Umgangsweise zu allen Ansätzen einer utilitaristischen „Euthanasie“-Ethik z.B. eines Peter Singer auf. – In einer Unterrichtsreihe zum Thema â...
Das Buch von Eden - Philipp Schepmann liest
Kai Meyer hat bisher einige literarische Meisterwerke vorgelegt: "Die Alchimistin", "Die fließende Königin" oder "Das Gelübde". Er versteht es gut, historische Fakten spannend und in interessante Handlungen einzubinden. So auch im vorliegenden Rom "Das Buch von Eden". Die Geschichte spielt im MIttelalter des 13. Jahrhunderts. Es geht um eine spannende Verfolgungsjagd, um eine Pflanze - die Lumina -, die an den Ort ihres Ursprungs, den Garten E...
Wir sind das Salz von Florenz - Historischer Roman
Der Leser des Romans "Wir sind das Salz von Florenz" tauscht ein in die Welt der Renaissance des 15. Jahrhunderts. Der Weg führt nach Florenz. Auf diesem historischen Hintergrund geht es neben der Beschreibung des damaligen Zeitgeistes wie so oft um Macht und Liebe, um Leben und Tod, um Gegenwart und Zukunft. So macht Geschichte Spaß! Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Kinder begegnen dem Tod -
Das Thema "Kinder und Tod" ist ein durchgängiges Thema im Religionsunterricht der verschiedenen Altersstufen in allen Schulformen. Sterben und Tod sind existentielle Lebensbereiche, für die Religion von jeher zuständig ist. - Dieses günstige und hilfreiche Taschenbuch, das in 5. Aufl. seit 25 Jahren auf dem Markt ist, beschreibt sensibel und verständlich und mit Hilfe zahlreicher Fallbeispiele den Gesamtrahmen des Themas "Kind und Tod" auf u...
Suizid und Sterbehilfe -
Suizid und Sterbehilfe stellen je selbständig zwei ethisch relevante Gebiete in der gegenwärtigen Ethik-Diskussion dar. Auch im Religions- und im Ethik-Unterricht (der Oberstufe) werden sie regelmäßig thematisiert - selbständig oder im Rahmen von Einheiten über Leid - Tod - Sterben. Suizid von Kindern und Jugendlichen ist außerdem ein gesellschaftlich noch immer vielfältig tabuisiertes Thema. Und schließlich: Suizid und Sterbehilfe sind ...
Der Weg zum sinnvollen Leben - Mit Peter Lieck
Damit unser Leben gut wird, müssen wir uns auf den Tod vorbereiten. Das heißt, wir müssen unserem Leben einen Sinn geben, um die Angst vor dem Tod zu überwinden. Auf den beiden Audio-CDs, einfühlsam gelesen von Peter Lieck, gibt der Dalai Lama Anregungen aus buddhistischer Sicht. Diese sind wie immer nah am Leben orientiert. Die Texte des Dalai Lama finden mittlerweile immer mehr Anhänger. Das ist sicher ein Hinweis darauf, dass die Mensche...
Der Weg zum sinnvollen Leben - Das Buch vom Leben und Sterben
Damit unser Leben gut wird, müssen wir uns auf den Tod vorbereiten. Das heißt, wir müssen unserem Leben einen Sinn geben, um die Angst vor dem Tod zu überwinden. In diesem Buch gibt der Dalai Lama Anregungen aus buddhistischer Sicht. Diese sind wie immer nah am Leben orientiert, anschaulich und nachdenkenswert. Die Texte des Dalai Lama finden mittlerweile immer mehr Anhänger. Das ist sicher ein Hinweis darauf, dass die Menschen auf der Suche...
Begegnung mit Sterbenden -
Der Verfasser, langjähriger Klinik-Seelsorger in den von Bodelschwinghschen Anstalten in Bielefeld-Bethel, hat vor mehr als 20 Jahren dieses Buch verfaßt und damit Pionierarbeit geleistet. Aus der Not des sich hilflos fühlenden Seelsorgers heraus, der trotz theologischer Kompetenz sich am Sterbebett oft unzureichend gerüstet fand und spürte, dass die theologischen Zugänge nicht mehr zu tragen vermochten (so im Rückblick des Vorworts zur 5....
Selbstmord - Appell an die anderen
Das kleine, aber feine Büchlein von Erwin Ringel darf als Klassiker in der Suizid-Literatur gelten, - mittlerweile in der 6. Aufl. Das zentrale Anliegen des Autors ist die Suizidverhütung. Eindringlich und mit guten Gründen warnt er davor, Menschen nicht ernst zu nehmen, die von Selbstmordabsichten sprechen, frei nach dem Volksmund, der gerne fahrlässig mutmaßt: wer drüber spricht, tut es schon nicht … Ringel vermittelt auf wenigen Seiten...
Zeit des Abschieds - Sterbe- und Trauerbegleitung
Die Verfasserinnen, die später auch ein entsprechendes Buch speziell im Hinblick auf Kinder und Jugendliche vorgelegt haben („Wir nehmen jetzt Abschied. Kinder und Jugendliche begegnen Sterben und Tod“, Düsseldorf 2000), setzen sich umfassend mit Sterben, Sterbebegleitung und Trauer und deren Begleiterscheinungen (Angst, Schuld, Einsamkeit etc.) auseinander. Zahlreiche Fallbeispiele sowie meditatives Material bereichern den Band auch praxis...
DAS WUNDERWERK MENSCH - Teil 1 + 2
In beeindruckender Weise wird in dieser fantastischen BBC-Dokumentation der Lebenslauf des Menschen gezeigt: Von der Zeugung, der Geburt, den Babyjahre über unsere Kindheit und Pubertät, der Reifung und dem Alter bis zum Ende unseres menschlichen Daseins. Die spektakuläre Aufnahmen zeigen, wie der menschliche Körper funktioniert und sich entwickelt und verändert. Es wird deutlich: der Mensch ist ein Wunderwerk. Eine sehr zu empfehlende und a...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...