Fachbereiche

Psychologie: Jugend

« zurück
Zwangsstörungen -
Mit Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter werden auch schulische Lehrkräfte konfrontiert und sie sollten den Sachverhalt einschätzen können. Dieser Band aus der Reihe "Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie" beschreibt praxisorientiert Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen stellen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie auch für deren Bezugspersonen häufig eine extreme Belastun...
ADHS bei Kindern und Erwachsenen - eine neue Sichtweise  -
Der US-amerikanische Autor dieses Buchs stellt ADHS nicht mehr als Verhaltens- sondern als Entwicklungsstörung dar und nimmt damit eine neue Perspektive auf ADHS ein; er begreift ADHS als Problem der Exekutivfunktionen. Dazu untersucht er auch die Veränderungen ADHS-bedingter Beeinträchtigungen von der Kindheit zum Jugend- und Erwachsenenalter. Gängige Annahmen zu ADHS werden von der aktuellen Forschung als falsch entlarvt. Insofernist das Bu...
Therapie-Tools ADHS im Kindes- und Jugendalter - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Kinder und Jugendliche mit ADHS haben oft sehr spezielle Bedürfnisse. Sie benötigen in vielen Alltagssituationen zusätzliche Unterstützungen und Anregungen. Mit dem vorliegenden Werk gibt es nun eine kompakte Sammlung diverser Hilfen und Arbeitstechniken, die die Arbeit mit den betroffenen Kindern erleichtert. Darunter finden sich beispielsweise Hilfen zu Selbstinstruktion oder auch Symbolkarten, um gezielt die Emotionsregulation zu stärken....
Stressbewältigung im Jugendalter - Ein Trainingsprogramm
In 2., überarbeiteter Auflage 2018 liegt nun dieses Trainingsprogramm aus der Reihe "Therapeutische Praxis" zum Thema "Stressbewältigung im Jugendalter" vor. Lehrer/innen wissen: Viele Jugendliche leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen, Schlafproblemen und Appetitlosigkeit, aber auch Gefühlen der Anspannung und Überforderung. Stresserleben und Stresssymptome sind im Jugendalter weit verbreitet. Hier können Pädagog/inn/en beratend eingreife...
Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10  - Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10 und DSM-5
Das ICD 11 lässt nun schon lange auf sich warten. Die Diagnostischen Kriterien des ICD 10 sind teilweise überholt und bedürfen der Anpassung an neue Forschungsbefunde. Dies zeigt sich auch im Erscheinen dieses Buches in der 7ten! Auflage. Im Vergleich mit dem DSM 5, welches schneller neue Forschungsbefunde integriert, werden im ICD Krankheitsbilder und Symptome oft über Jahre hinweg nur durch Ergänzungen erweitert. Dieser Klassiker fasst d...
Verhaltensprobleme in der Sekundarstufe - Unterricht - Förderung - Intervention
Nicht wenige Heranwachsende verfügen nicht über die geforderten leistungsbezogenen Voraussetzungen sowie über eine ausreichende emotional-soziale Stabilität für den schulischen Unterricht in der Sekundarstufe. Zugleich werden immer höhere Anforderungen an den Unterricht im Sekundarbereich I herangetragen: Die Wirtschaft erwartet eine fachlich gute Ausbildung der Jugendlichen. Auch an die Entwicklung der Kompetenzen in den Bereichen der Komm...
OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und Manual
In 2., überarbeiteter Auflage 2016 liegt dieses Manual zur Diagnostik im Kindes- und Jugendalter vor. Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit ist ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Mit der hier anzuzeigenden Version liegt ein diagnostisches System für das Kindes- und Jugendalter vor, das erlaubt, Therapieziele für Kind und Eltern zu bestimmen; Fokus-Formulierungen werden ermöglicht und The...
Kinder- und Jugendpsychiatrie -
Lehrbücher der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind sehr wohl auch für die Lehrerhand und jedenfalls für die Schulbibliothek geeignet, wenn man die Kapitel-Überschriften z.B. in diesem Lehrbuch wahrnimmt: Entwicklungsstörungen, Schulverweigerung, ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen), Belastungs- und Anpassungsstörungen etc. Lehrer/innen haben nicht selten auch mit psychisch auffälligen und kranken Kindern und Jugendliche...
ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) ist die häufigste Störung im Lern- und Verhaltensbereich bei Kindern im Schulalter. Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. Die der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann sowohl medikamentös als auch ni...
Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen - Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Lehrer/innen wissen darum: Die Palette an "Auffälligkeiten im Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen" ist äußerst breit und reicht von Lernstörungen und Konzentrationsschächen bis Adipositas und Alkohol und Drogen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Der hier anzuzeigende Band bietet im Hinblick auf diese den Unterricht oftmals belastenden Auffälligkeiten speziell "Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte" (Untertitel) und erweist sich da...
Ressourcenübungen für Kinder und Jugendliche - Kartenset mit 60 Bildkarten. Mit 12-seitigem Booklet
Unsere Schülerinnen und Schüler leiden oft darunter, dass sie ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen nicht angemessen zur Bewältigung von Problemen, aber auch von grundlegenden Lebenszielen einzuschätzen wissen. Dieses Bildkarten-Set möchte mit Hilfe von 60 Ressourcenkarten Kindern und Jugendlichen ihre verdeckten Handlungspotenziale, vorhandenen Stärken und Ressourcen verdeutlichen und sie gezielt nutzbar machen. Wer die eigenen Ressourc...
Praxishandbuch Kinder- und Jugendpsychiatrie  -
Aspekte und Probleme aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie sind jeder Lehrkraft in der Schule bekannt, in der Regel aber ist man damit überfordert und hilflos: Zwangsstörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Dissozialität und Delinquenz, Essstörungen, Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen, Autismus-Spektrum-Störung, Angststörungen ... um nur einige relevante Störungen zu benennen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Lehrer/innen habe...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...