 | Für Lehrkräfte im Grundschul- und Sekundarstufe I-Bereich bietet sich diese Einführung in die Entwicklungspsychologie insofern an, als sie sehr kompakt und auf das Elementare reduziert verfasst ist: ca. 60 S. (Kap. 10 und 11) für das Schul- und Jugendalter im Teil II. Dabei werden die körperlichen, kognitiven und sozialemotionalen Aspekte der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter hilfreich voneinander getrennt dargestellt. Davor finden sich... |  | Der international bekannte Pionier der Kinder- und Jugendpsychiatrie Reinhart Lempp ist 2012 im Alter von 88 Jahren verstorben. Viele Jahre lehrte er in Tübingen und verbrachte die letzten Jahrzehnte in dem heimatlichen Stuttgart. Eines seiner letzten publizistischen Werke ist der vorliegende Band mit dem Titel „Generation 2.0 und die Kinder von morgen“. Es ist eine Art Bestandsaufnahme eines erfahrenen und weitblickenden Mannes. Kenntnisrei... |
 | Vielen Menschen gelingt es nicht, ihr Leben nach eigenen Werten und Zielen zu steuern, sich entsprechend selbst zu organisieren und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen: leben und nicht (nur) gelebt werden! Stärken und Kompetenzen müssen angesichts der Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt in einem Prozess lebenslangen Lernens ständig erweitert und angepasst werden; die Persönlichkeit muss sich weiterentwickeln, - ein Leben lang: Eigeninitiat... |  | Immer mehr Eltern haben Probleme mit der Erziehung ihrer Kinder. Und bei immer mehr Eltern beginnt diese Unsicherheit bereits im Säuglings- und Kleinkindalter; sie kommen mit bestimmten Verhaltensweisen nicht zurecht und suchen Beratungsstellen und professionelle Hilfe. Am häufigsten treten im Lebensalter zwischen 0 und 3 Jahren Störungen der Verhaltensregulation auf: Schrei-, Schlaf- oder Fütterstörungen. Frühkindliche Regulationsprobleme ... |
 | Oftmals haben Kinder und Jugendliche gar nicht so sehr inhaltliche Probleme mit dem schulischen Lernstoff oder gar Intelligenz-Probleme, dass sie die Gehalte nicht verstehen würden - , nein, es sind oftmals ganz anders gelagerte Probleme, die schulischen (und sonstigen) Erfolg von Kindern und Jugendlichen behindern: die regelmäßige Bewältigung alltäglicher Aufgaben, Aufmerksamkeit und Konzentration, Planen und Prioritäten-Setzen, Organisier... |  | Im Prinzip handelt es sich bei diesem Buch um eine Entwicklungspsychologie des Kindes- un Jugendalters. Allerdings ist die Darstellung lebenspraktischer und verständlicher verfasst als viele entsprechende Bücher. Neben den sehr konkreten Phänomenen in dieser Lebensphase wie Ängste, Schuleintritt, Peers oder Suizidgefährdung werden auch umfassendere (Theorie-)Konzepte vorgestellt, in die die konkreten Phänomene eingeordnet werden können: En... |
 | Die Autorin Sabina Pauen hat mit Unterstützung der Jacobs-Foundation ein Beobachtungstagebuch für die ersten Lebensjahre zusammengestellt, das den liebevollen Blick auf das Kind zum Ausgangspunkt einer kompetenten Begleitung macht. Für alle relevanten Lebensbereiche werden wichtige Fortschritte des Kindes in Form von Meilensteinen beschrieben, die sich im Alltag leicht beobachten lassen und sowohl durch Bilder als auch einfach lesbare Texte an... |  | |
 | Schule ist nicht nur ein Ort des Lernens - und erst recht nicht nur ein Ort der Ausbildung; selbst Berufsschule ist mehr als das oder sollte es jedenfalls sein, auch wenn bestimmte gesellschaftliche Gruppierungen aus wirtschaftsnahen Kreisen das vielleicht gerne so hätten ... Schule ist ein Ort des geschützten Erwachsenwerdens, des Ausbildens und Erprobens eigener kognitiver, sozialer und emotionaler Kompetenzen, des Herangeführtwerdens an die... |  | Eva Rass beschreibt die Entwicklung der menschlichen Psyche von der Schwangerschaft bis ins hohe Alter. Sie stellt die verschiedenen Phasen des Lebens als ein Kontinuum dar und zeigt, dass die Wege der Lebensgestaltung selbst im Erwachsenenalter unmittelbar von der aktiven Ausformung bestimmt sind: »Nichts fällt vom Himmel.« Die Kindertherapeutin beantwortet die hoch umstrittene Frage, was entscheidender ist, Umweltfaktoren oder Genetik, so: ... |
 | Auf 1088 Seiten bietet die Verfasserin dieses Lehrbuchklassikers einen umfassenden Einblick in die psychische Entwicklung des Menschen. Dabei wird sowohl auf die Forschungsgeschichte wie auch auf die aktuelle Forschung eingegangen.
Die große Stärke des Buches liegt aber in der Verbindung von wissenschaftlicher Psychologie und der anschaulichen Schilderung der konkreten Herausforderungen, die das Leben in seinen verschiedenen Phasen bietet. Di... |  | Die Unterrichtswerke für die Fächer Psychologie und Pädagogik von Hermann Hobmair sind seit vielen Jahren Standardwerke besonders für die Fachoberschule. Über den Sinn und Zweck von zusätzlichen Lehrerhandbüchern lässt sich streiten. Das vorliegende Lehrerhandbuch bietet umfangreiches Zuzatzmaterial mit methodisch-didaktischen Hinweisen und Ideen zu den Bänden 1-3 der Reihe Pädagogik/Psychologie für die berufliche Oberstufe. Das besond... |