Fachbereiche

Psychologie: Entwicklungspsychologie

« zurück
Entwicklung und Lernen junger Kinder -
Der Schuleingangsbereich und die Verzahnung von Kindergarten und Grundschule rücken (nicht nur) angesichts der PISA-Ergebnisse immer mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der (Vor/Schul-)Pädagogik und der Bildungsforschung; im Alter von vier bis acht Jahren scheinen wesentliche Weichenstellungen der Lernbiographien von Kindern und Jugendlichen gelegt zu werden. Zwar wird das zunehmend erkannt und wahrgenommen, gleichzeitig besteht aber no...
Kinder lieben Märchen - und werden stark fürs Leben
Das vorliegende Buch des bekannten Schauspielers und Sprechers Rufus Beck ist eine Kombination aus Märchentexten und deren Interpretation. Das Genre "Märchen" hat auch heute nichts von seiner Attraktivität verloren und wird in vielen Haushalten und Kitas (vor-) gelesen Aber auch im Schulunterricht werden diese Kurztexte genutzt, um sie auf ihre Sprache und wesentliche Themen wie z.B. "Leistung", "Motivation", "Angst" und "Zuverlässigkeit" zu...
Geschwisterkonstellationen - Die Familie bestimmt Ihr Leben
Das Buch "Geschwisterkonstellationen" zeigt erstaunlich treffend, welche Charakterzüge typisch sind für Erstgeborene, Mittelkinder oder Nesthäkchen. Auch Einzelkinder werden nicht vergessen. Überraschend oft kann man sich selbst, seine Familie oder Bekannte erkennen. Der Autor schreibt leicht verständlich und humorvoll. Er gibt auch wertvolle Erziehungstipps für die jeweiligen Geschwisterpositionen. Es ist sehr spannend, sich über dieses...
Ressourcenorientierte Psychologie - Ermutigende Beiträge einer menschenfreundlichen Wissenschaft
Bei vielen Menschen hat die Psychologie mit ihren unterschiedlichen Anwendungsgebieten einen negativen Ruf, gerade weil sie sich zu oft mit den Tiefen der menschlichen Seele und mit Verhaltensstörungen beschäftigt. Daher ist der vorliegende Band „ressourcenorientierte Psychologie“ eine positive Bereicherung, da sich der Autor mit den menschenfreundlichen Aspekten der Wissenschaft auseinandersetzt. Dabei sind die Ressourcen als „Reservenâ...
Herausforderung Teenager - Vertrauen gewinnen, Zugang finden, Konflikte lösen
Die Pubertät ist entwicklungspsychologisch betrachtet eine schwierige Phase, die Eltern, Erziehern und Lehrern nicht selten das Leben schwer macht ... Dieses "Psychologie Sachbuch" will in typisch angelsächsisch-pragmatischer Art und Weise Hilfestellung für den Umgang mit Teenagern geben: "Ihr Teenager scheint alles, was Sie sagen, zu bestreiten und unentwegt Regeln zu brechen oder zu lügen, um Regeln zu umgehen. Möglicherweise liegen Sie re...
Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - für Bachelor
Der Mensch entwickelt sich vor allem in früher Kindheit und Jugendalter rapide. Doch wann entwickelt sich was – und wie entwickelt es sich genau? Wie misst man Veränderungen oder den Entwicklungsstand? Welche Rolle spielen Erbgut und Umwelt? Dieses Lehrbuch beantwortet alle prüfungsrelevanten Fragen des psychologischen Grundlagenfachs "Entwicklungspsychologie", behandelt die zentralen Bereiche Motorik, Sensorik, Kognition, Intelligenz, Emoti...
Der Zauber der Wandlung - Harry Potter oder Das Abenteuer der Ichwerdung
Harry Potter - die siebenbändige Serie ist ein Welterfolg. Ein solches viel gelesenes Werk wird auch viel diskutiert. Der bekannteste Gegner ist wohl der Papst, der (damals noch als Präfekt der Glaubenskongregation) den Büchern vorwirft, auf subtile Weise zu verführen und das Christentum zu zersetzen. Der Autor Mathias Jung hat eine andere Herangehensweise: Als Therapeut fragt er nach den psychologischen Hintergründen des Buches. Wie vollzie...
Musikstars im Prozess der Geschlechtsidentitätsentwicklung von Jugendlichen -
Welche Bedeutung haben populäre Musikstars und deren Geschlechterrepräsentationen in den Lebenswelten von 13- bis 17-Jährigen? Das ist die zentrale Frage dieser Münchner Dissertation; denn die Idolwirkung und das Identitätsstiftungsangebot von Popmusik ist seit langem bekannt. Jugendliche bilden ihre Identität in der Postmoderne wesentlich medienvermittelt aus; das gilt auch für die Geschlechtsidentitätsentwicklung von Jugendlichen. Mit e...
Piaget und die Pädagogik - Eine historiographische Analyse
Der auch für die Pädagogik bedeutsame schweizerische Psychologe Jean Piaget (1896-1980) war nach Professuren in Neuenburg, Genf und Lausanne von 1952-63 Professor für genetische Psychologie an der Sorbonne in Paris. In der pädagogischen Psychologie und Lehrerausbildung werden überwiegend seine Arbeiten aus den 30er und 40er Jahren über Weltbild und Moral des Kindes und über die frühkindliche Entwicklung rezipiert. Im Schulalter überwinde...
Myers Psychologie - 2. Auflage
"Myers Psychologie" ist die deutsche Version eines umfassenden amerikanischen Lexikons der Psychologie. Die Grundlagen aller großen Bereiche der Psychologie (wie Neurowissenschaft, Entwicklungs-, Wahrnehmungs-, Persönlichkeits-, Sozial-, Organisations- und Pädagogische Psychologie) werden darin kompetent vermittelt, beginnend mit einem kurzen historischen Abriss und einer Skizze dessen, was wissenschaftliche Fragestellung in der Psychologie be...
Ganz normale Kinder - Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung
Warum sind immer mehr Kinder z.B. ADHS-auffällig? Liegt das nur an unserer immer schneller, komplexer und scheinbar unkonzentrierter werdenden Welt? Die Autor/inn/en dieses Bandes heben stattdessen ab auf die differenzierter gewordenen Diagnosemethoden: wie Diagnosen zustande kommen, auf welche Normen sie sich beziehen und welche praktischen Notwendigkeiten daraus abgeleitet werden. Der Band widmet sich der Genese von Entwicklungsnormen, den Her...
Jugend und Krise - Die Psychodynamik im sozialen Wandel
Der deutsch-amerikanische Psychoanalytiker und Neufreudianer Erik Homburger Erikson (*1902 bei Frankfurt am Main; † 1994 in Harwich, Massachusetts, USA) vertritt die psychoanalytische Ichpsychologie und ist Pädagogen insbesondere durch das von ihm entwickelte Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung bekannt, das die Entwicklung des Menschen von seiner Geburt an bis zum Tod in acht Phasen untergliedert. In jeder dieser Phasen kommt es zu ein...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...