|
Entwicklung und Lernen junger Kinder
Franziska Vogt, Miriam Leuchter, Annette Tettenborn, Ursula Hottinger, Marianna Jäger, Evelyne Wannack (Hrsg.)
Waxmann
EAN: 9783830924784 (ISBN: 3-8309-2478-X)
196 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2011
EUR 24,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Bedeutung, die der Entwicklung und dem Lernen von jungen Kindern zugestanden wird, hat in den letzten Jahren markant zugenommen. Verschiedene Entwicklungen in der Gestaltung der Bildungsangebote für junge Kinder wie auch in der Professionalisierung der Pädagoginnen und Pädagogen zeigen die zunehmende Dynamik in diesem Praxisbereich. Dem steht jedoch entgegen, dass zur Bildung junger Kinder, zu Lernen und Unterricht für die Kinder von vier bis acht Jahren erst wenig wissenschaftlich gesichertes Wissen zur Verfügung steht.
In diesem Band werden daher aktuelle Forschungsbefunde mit Bezug zum Praxisfeld der Schuleingangsphase diskutiert. Alle Beiträge zeichnen sich durch einen empirischen Forschungszugang aus und bringen unterschiedliche Forschungsrichtungen zusammen, seien es lernpsychologische, entwicklungspsychologische, erziehungswissenschaftliche oder kulturwissenschaftliche Zugänge.
Rezension
Der Schuleingangsbereich und die Verzahnung von Kindergarten und Grundschule rücken (nicht nur) angesichts der PISA-Ergebnisse immer mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der (Vor/Schul-)Pädagogik und der Bildungsforschung; im Alter von vier bis acht Jahren scheinen wesentliche Weichenstellungen der Lernbiographien von Kindern und Jugendlichen gelegt zu werden. Zwar wird das zunehmend erkannt und wahrgenommen, gleichzeitig besteht aber noch immer ein großes Defizit hinsichtlich der wissenschaftlichen Erforschung des Lernens in dieser Altersstufe; hier rächt sich, dass man (in Deutschland) vielleicht allzu lang die Betonung auf die Sekundarstufen gelegt und insbesondere den Vorschulbereich und den Schuleingangsbereich ein wenig stiefmütterlich behandelt hat ... In diesem Band werden daher aktuelle Forschungsbefunde mit Bezug zum Praxisfeld der Schuleingangsphase diskutiert.
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Lernen und Entwicklung junger Kinder 7
Teil I: Kognitive und motivationale Entwicklung
Marcus Hasselhorn
Lernen im Vorschul- und frühen Schulalter 11
Ilonca Hardy, Sebastian Kempert
Entwicklung und Förderung früher naturwissenschaftlicher Kompetenzen im Elementarbereich 23
Miriam Leuchter, Henrik Saalbach, Ilonca Hardy
Förderung naturwissenschaftlichen Verständnisses von Kindern in der Schuleingangsstufe. Empirische Forschung zur Qualität des (naturwissenschaftlichen) Lernens und Lehrens in der Schuleingangsstufe 37
Henrik Saalbach, Lennart Schalk
Fragen stellen hilft: Die Aktivierung von Vorwissen fördert die Nutzung kategorialer Beziehungen in Wortlernaufgaben bei Kindern im Vorschulalter 53
Franziska Bertschy, Christine Künzli David
Vernetztes Denken im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung auf der Primarschulstufe fördern 67
Kirsten Herger
Förderung der Metakognition in der Schuleingangsstufe.
Wichtigkeit aus Sicht der Lehrpersonen und Rahmenbedingungen zur Umsetzung 81
Melanie Kühn
Verstehen ethnographisch. Eine professionstheoretische Perspektive 93
Katja Mackowiak, Anke Lenging
Emotionsregulation im Kindesalter und deren Bedeutung für die Entwicklung von „theory of mind"-Fähigkeiten 107
Teil II: Spiel, sozialer Kontext und Perspektive der Kinder
Elizabeth Wood
Entwicklung einer integrierten Pädagogik für die frühe Bildung 123
Marianna Jäger
Spielen aus der Perspektive von Erstklässlerinnen und Erstklässlern.
Anmerkungen zu einzelnen Dimensionen des Spiels 133
Cornelia Biffi
Die Konstituierung von Freundschaften in der Schuleingangsstufe 147
Sabine Campana Schleusener
Wenn Kinder voneinander lernen: Hilfestellungen auf der Basisstufe 161
Christa Urech
Pädagogisches Handeln auf der Basisstufe im Zusammenhang mit benachteiligten Kindern 173
Karin Landert Born
Hochdeutsch im Kindergarten: Was meinen die Schweizer Kinder dazu? 185
|
|
|