 | Vorurteile pressen Menschen in Schubladen: Schublade auf - Schublade zu, fertig. Gleichzeitig dominieren Vorurteile zunehmend den Diskurs, sei es in der Flüchtlingsfrage, der #MeToo-Debatte oder auch nur, wenn es um den Fleischkonsum geht. Parteien schüren ungeniert Ängste. Ein Präsident lügt und gewinnt dadurch Anhänger ... Was können wir gegen Vorurteile tun? Inwieweit spielen Intelligenz, Bildung, Panikmache, wirtschaftliche Krisen oder... |  | Ausgrenzung und Diskriminierung in Schule und Gesellschaft nehmen z.Zt. wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann man vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann (auch Schule) insbesondere zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen einen Lebensraum ohne neue Ausgrenzungserfahrungen bieten? Antidiskriminierung und Rechtsextremismus- und Rassismusprä... |
 | Dieses 2017 auf Englisch, 2019 auf Deutsch erschienene und jetzt als Taschenbuch vorliegende Buch fügt sich in die aktuelle Rassismus-Debatte. Rassismus ist eben nicht nur ein Problem von Rechtsradikalen, Extremisten und Rassisten, - Rassismus ist insbesondere auch ein Problem "mitten in der Gesellschaft": Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Die Autorin... |  | Diese voluminöse Dissertation setzt sich in geschichtswissenschaftlicher Perspektive mit Feindbildern im amerikanischen Spielfilm zwischen 1980-2005 auseinander. - Alle Filme, auch die seichte Liebeskomödie oder der Animationsfilm für Kinder, transportieren Vorstellungen und Werte: Sie vermitteln immer bestimmte Konzepte davon, was richtig und was falsch, was gut und was böse ist. Filme können gar nicht anders, als Botschaften zu transportie... |
 | Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Erleben und Verhalten. Innerhalb der Psychologie befasst sich die Sozialpsychologie mit der Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Verhalten und Erleben im sozialen Kontext: Sozialpsychologie ist der wissenschaftliche Versuch zu erklären, wie die Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen von Individuen beeinflusst werden durch die tatsächliche, vorgestellte oder implizite Anwesenheit anderer ... |  | Rassismus ist eben nicht nur ein Problem von Rechtsradikalen, Extremisten und Rassisten, - Rassismus ist insbesondere auch ein Problem "mitten in der Gesellschaft": Diskriminierende Tendenzen werden nicht nur von offenen Rassisten, sondern auch von vermeintlich toleranten Menschen praktiziert. Die Autorin dieses Buchs hat daraus Konsequenzen gezogen; sie spricht nicht länger über Hautfarbe mit der großen Mehrheit der Weißen, weil diese die Ex... |
 | Wir leben (leider!) in einer Zeit, in der allzu einfache Zuschreibungen und Zuordnungen wieder populär geworden sind, in der auch rassistische Einordnungen durch Populisten wieder gesellschaftlich hoffähig zu werden drohen. Umso wichtiger ist es, zugeschriebene Einordnungen in gesellschaftliche Kontexte sensibel wahrzunehmen und zu hinterfragen. Das tut dieses Buch anhand "Transkulturelle(r) Mehrfachzugehörigkeit als kulturhistorisches Phänom... |  | Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef... |
 | Ausgrenzung und Diskriminierung hat es (in Schule und Gesellschaft) immer gegeben, aber z.Zt. nehmen sie wieder zu, weil sie durch Populisten und Rechtsnationale auch politisch wieder verstärkt artikuliert werden. Wie kann Schule Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern vor Diskriminierungserfahrungen schützen? Wie kann Schule ausgrenzenden Schüler/inne/n pädagogisch begegnen? Wie kann Schule diskriminierten, insbesondere zugewanderten und gef... |  | Das Thema dieses Buchs ist das deutsche Überlegenheitsgefühl gegenüber Italienern, das sich oft genug auf merkwürdige Weise mit demonstrativer Begeisterung für italienische Kunst und Kultur verbindet und das im 19. Jhdt. pseudowissenschaftlich kryptorassistisch zu untermauern versucht wurde. Also: Warum gelten Italiener im deutschen Vorurteil als "kriminell, korrupt, katholisch?" (Titel). Der Deutsche fühlte sich lange Zeit (und immer noch?... |
 | Vorurteile und Ressentiments sind angesichts des Populismus in der Welt wieder auf dem Vormarsch (AfD, Trump, Putin, Front National, 5-Sterne-Bewegung etc.). Schule und Lehrkräfte sollten sich des Themas stärker annehmen! Dieser Sammelband behandelt ein überaus aktuelles und bedeutsames Thema, das auch für Lehrer/innen weit über den Politik-, Sozialkunde und Geschichtsunterricht hinauf von erheblicher und aktuelles Relevanz ist: Vorurteile ... |  | Lehrfilme haben in der Fachdidaktik der Unterrichtsfächer eine besondere Bedeutung. Inhalte werden visualisiert und können somit anschaulich vermittelt werden. Dabei ist jedoch eine gute methodisch-didaktische Konzeption grundlegend. "Wir schauen uns heute mal einen Film an!" entspricht nicht der Bedeutung eines solchen Mediums. Die vorliegende DVD setzt sich mit einem wichtigen Thema auseinander, das im Rahmen des Unterrichts in verschiedenen ... |