Fachbereiche

Psychologie: Vorurteile

« zurück
Ablehnungshaltungen und Diskriminierung in Deutschland (Untertitel) haben seit der jüngsten Flüchtlingsdebatte deutlich zugenommen. Aber es geht nicht nur um Asylsuchende und Flüchtliche, sondern auch um Rechtsextremismus und Hasskriminalität, Rechtspopulismus, Antimuslimische Haltungen, Islamismus, Antisemitismus, Homosexuellenablehnung und Sexismus. All diese Themen, die auch im schulischen Kontext einige Relevanz aufweisen, werden in diese...
Vor-Urteile - Wie unser Verhalten unbewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun können Mit zahlreichen s/w-Abbildungen
Vorurteile, Stereotype und Klischees bestimmen unseren Alltag in vielen Bereichen. Sie gehören zu unserem Leben und beeinflussen uns in unserem Denken und Handeln. Man könnte denken, sie seien notwendig, um im Haifischbecken des Lebens zu überleben. Nicht selten werden Vorurteile gezielt eingesetzt, um Menschen zu manipulieren und sie für bestimmte Zwecke zu beeinflussen. Um dieses System zu durchschauen, bedarf es einer intensiven Auseinande...
Gegen Vorurteile - Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst
Vorurteile begegnen uns überall, aber insbesondere in den Bereichen Antisemitismus, Sexismus, Rassismus, religiöse Vorurteile, Klassenvorurteile, Vorurteile gegen Alter, Krankheit und Behinderung. Die wissenschaftliche Vorurteilsforschung erforscht Entstehung, Funktion und vor allem Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen in öffentlichem, privaten und wissenschaftlichen Kontext. Vorurteile und Feindbilder bestimmen alle Aspekte des Zusammenle...
Juden als Sündenböcke - Geschichte des Antijudaismus
Antijudaismus meint die religiös motivierte Judenfeindschaft, Antisemitismus die sozio-ökonomisch und ethisch-nationalistisch-rassistische Judenfeindschaft; letzterer Begriff wird erst seit dem 19. Jhdt. verwendet. Der christliche Antijudaismus unternauerte überkommene judenfeindliche Stereotype mit einer aus dem Neuen Testament hergeleiteten antijudaistischen Ideologie, die zu einem kulturellen Dauerzustand in der Geschichte Europas wurde und...
Typisch! - 155 unverblümte Antworten auf Vorurteile
Wie kann man Vorurteilen begegnen? Man kann sich natürlich theoretisch in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mit Vorurteilen und Ressentiments beschäftigen - oder man macht es wie in diesem Buch: Man läßt Menschen, die in besonderem Maße Vorurteilen ausgesetzt sind, wie z.B. Schwule, Dominas, Behinderte oder Kiffer selbst zu Wort kommen (vgl. Inhaltsverzeichnis). Das Buch konfrontiert Menschen mit Klischees, die über sie existiere...
Martin Luther - Von den Juden und ihren Lügen - Erstmals in heutigem Deutsch mit Originaltext und Begriffserläuterungen
Im Januar 1543 veröffentlichte Martin Luther eine theoloische Widerlegung des jüdischen Glaubens, die als Aufruf zur Gewalt an Brutalität kaum zu überbieten ist: »Von den Juden und ihren Lügen«. - In den Jahren 2017-2019 wird im Kernland der Reformation Deutschland das große Reformationsjubiläum begangen, für das schon jetzt intensive Vorbereitungen laufen; u.a. wurde die ehemalige EKD-Ratsvorsitzende Margot Käßmann als Sonderbeauftr...
Ressentiment und Konflikt - Vorurteile und Feindbilder im Wandel
Dieser Sammelband behandelt ein angesichts der derzeitigen Flüchtlingsdebatte in der bundesdeutschen Gesellschaft überaus aktuelles und bedeutsames Thema, das auch für Lehrer/innen weit über den Politik-, Sozialkunde und Geschichtsunterricht hinauf von erheblicher und aktuelles Relevanz ist: Vorurteile und Feindbilder bestimmen alle Aspekte des Zusammenlebens und aktuelle politische Probleme werden maßgeblich durch Vorurteile beeinflusst. Di...
Die Angst vor dem Fremden - Die Wurzeln der Xenophobie
Xenophobie, die Angst vor dem Fremden, - das ist z.Zt. im Herbst 2015 ein besonders aktuelles gesellschaftliches Thema angesichts der durch den Syrienkrieg u.a. bedingten Flüchtlingsströme nach Europa und der damit verbundenen Asylbewerberzahlen. Der emeritierte Wiener Philosoph Erhard Oeser spürt der Thematik grundlegend in kultureller, philosophischer und historischer Perspektive nach, vom Beginn der Menschheitsgeschichte bis zu den Rassisme...
Antisemitismus - Präsenz und Tradition eines Ressentiments
Judenfeindschaft und Antisemitismus gehören zu den langlebigsten Vorurteilen der menschlichen Geschichte - und sind noch immer präsent, auch in der Schule! Geschichts- und Politiklehrkräfte wissen sehr wohl um die Problematik. Es ist dabei ein gesondertes Problem, wie Lehrer/innen mit den Antisemitismen von Jugendlichen umgehen sollen. Jedenfalls gibt es Judenfeindschaft im Alltag, zumeist hinter vorgehaltener Hand, in Anspielungen ... Dahinte...
Achtung! Vorurteile - Nach Gesprächen mit Harald Wieser und Jürgen Ritte
Der britische Künstler, Schauspieler und Oscar-Preisträger Sir Peter Alexander Baron von Ustinov (1921 - 2004), u.a. Rektor der University of Dundee (1968-1974) und Kanzler der University of Durham (1992 - 2004), hat sich besonders um den Abbau von Vorurteilen bemüht und gründete dazu als Sonderbotschafter von UNESCO und UNICEF Universitätslehrstühle in Budapest und Durham sowie das deutschsprachige Sir-Peter-Ustinov-Institut in Wien. Mit i...
Vorurteile - Ursprünge, Formen, Bedeutung
Mit insbesondere soziologischen, psychologischen, historischen und kulturwissenschaftlichen Methoden erforscht die wissenschaftliche Vorurteilsforschung Entstehung, Funktion und vor allem Möglichkeiten zum Abbau von Vorurteilen in öffentlichem, privaten und wissenschaftlichen Kontext. Zentrale Forschungsfelder bilden Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Sexualität und Religion, - grundsätzlich aber Vorurteile gegenüber allen möglichen Frem...
Die 101 wichtigsten Fragen - Rassismus -
Unter Rassismus und Rassisten verstehen wir in Deutschland primär (Neo-)Nazis und die Ideologie des Nationalsozialismus. Das ist nicht falsch - und sicherlich an den Schulen auch ein primäres gegenwärtiges Problem: Neo-Nazis, Skinheads, rechtsradikale Hooligans ... Aber Rassismus umfasst weitaus mehr, wie dieser informative kleine Band aus der Reihe "Die 101 wichtigsten Fragen" eindrucksvoll verdeutlicht und damit auch für den schulischen Pol...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...