Fachbereiche

Psychologie: Diagnostik

« zurück
KIDS 4 - Aggressiv-dissoziale Verhaltensstörungen  -
Dieser Band der Reihe KIDS (Kinder-Diagnostik-System) enthält viele störungsspezifische diagnostische Verfahren, um aggressiv-dissoziales Verhalten erfassen und beurteilen zu können. Daneben werden störungsübergreifende Verfahren zur Erfassung vorgestellt, was das Spektrum der Diagnostik erweitert. Die vorgestellten Instrumente wurden gezielt ausgewählt und aufeinander abgestimmt. Konkret wird unterschieden zwischen störungsübergreifenden...
Depression - 100 Fragen 100 Antworten: Hintergründe - Erscheinung - Therapie
In 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieses bewährte Grundlagenbuch zum Thema Depression vor. Depression ist zur Volkskrankheit geworden, entsprechend vielfältig sind die zum Thema auf dem Markt befindlichen Bücher. Die hier anzuzeigende Darstellung hebt sich von der Masse der Bücher dadurch ab, dass sie umfassend auf Hintergründe, Erscheinung und Therapie (Untertitel!) eingeht und dies alles sehr pragmatisch und ...
Zwangsstörungen -
Mit Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter werden auch schulische Lehrkräfte konfrontiert und sie sollten den Sachverhalt einschätzen können. Dieser Band aus der Reihe "Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie" beschreibt praxisorientiert Diagnostik und Therapie von Zwangsstörungen. Zwangsgedanken und Zwangshandlungen stellen für die betroffenen Kinder und Jugendlichen sowie auch für deren Bezugspersonen häufig eine extreme Belastun...
Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten  - Ein Handbuch
In den letzten Jahren hat die Zuwanderung in Deutschland aufgrund von globalen Krisen und Naturkatastrophen stetig zugenommen. Dies hat zur Folge, dass sich die Bevölkerung verändert. Mit dem Anstieg der Migration wird auch die Frage nach geeigneten diagnostischen Verfahren lauter. Lagen bislang nur wenig Standardwerke zu diesem Bereich vor, hat sich das vorliegende Buch nun zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der vorhandenen diagnostischen...
Schlafstörungen und psychische Erkrankungen - Eine Einführung für Ärzte und Psychologen
Rund 34 Millionen Deutsche schlafen schlecht. Seit 2010 ist diese Zahl um 66% angestiegen. Diese Angaben sind aus dem Gesundheitsbericht der DAK 2017 entnommen. Gleichzeitig sind aber nur ca. 1% der Versicherten von einer diagnostizierten Schlafstörung betroffen. Die Zahlen zeigen, dass Schlafstörungen aktuell eine sehr wichtige Rolle in der psychologischen Praxis spielen. Bei nahezu allen klinischen Störungsbildern sind sie, in mehr oder weni...
Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung  - Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang
Das verfassen eines Gutachtens ist ein wichtiger Bestandteil der psychologischen Diagnostik. Konkret handelt es sich bei einem Gutachten um einen Bericht über die Beantwortung von Fragestellungen, die eine Person oder eine Gruppe von Personen betreffen. Die Antwort kommt durch Anwendung wissenschaftlich anerkannter Methoden und Kriterien nach feststehenden Regeln der Gewinnung und Interpretation von Daten zustande. Es beinhaltet die Fragestellun...
Psychodynamische Diagnostik in der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie - Die Praxis projektiver Tests: Probatorik, Indikation und OPD-KJ
Diagnostische Einschätzungen sind auch in der analytischen und tiefenpsychologischen Diagnostik ein wichtiges Fundament für die anstehende Behandlung. In den vergangenen Jahre haben sich viele neue Testverfahren in diesem Bereich auf dem Markt etabliert. Mit dem Testsystem der OPD-KJ erweiterte sich die psychodynamische Diagnostik zusätzlich. Das vorliegend Buch wählt nun einige dieser in der OPD-KJ konretisierten Verfahren aus und stellt sie...
Diagnostik für Lehrkräfte -
Bereits in 3. überarb. u. erw. Aufl. 2017 nach dem Erscheinen 2009 liegt nun dieser Band zur Diagnostik für Lehrkräfte vor. Diagnostik ist eher ein psychologischer als ein pädagogischer Begriff - und er zeigt auf, wie sehr sich die Berufskompetenzen von Lehrer/inne/n in den vergangenen Jahrzehnten ausgeweitet haben; denn heutzutage werden auch vielfältige psychologische Kentnisse von Lehrkräften erwartet, die oftmals ihren Ausbildungsstand ...
Diagnostik in der Psychotherapie - Ein Praxisleitfaden
Die Diagnostik gehört zu einem wichtigen Grundpfeiler in der therapeutischen Arbeit. Auch in der Schulpsychologie gehört sie zu den zentralen Elementen. Der Praxisleitfaden führt den Leser durch die verschiedenen Arten der Diagnostik in den jeweiligen Therapieschulen. Im Anschluss daran werden einzelne Störungsbilder mit passenden diagnostischen Instrumenten veranschaulicht. Hilfreich wäre eine Differenzierung der einzelnen Testinstrumente h...
OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter - Grundlagen und Manual
In 2., überarbeiteter Auflage 2016 liegt dieses Manual zur Diagnostik im Kindes- und Jugendalter vor. Die Operationalisierung psychodynamischer Konzepte zur Verringerung von deren Vieldeutigkeit ist ein erfolgreiches Anliegen der OPD. Mit der hier anzuzeigenden Version liegt ein diagnostisches System für das Kindes- und Jugendalter vor, das erlaubt, Therapieziele für Kind und Eltern zu bestimmen; Fokus-Formulierungen werden ermöglicht und The...
Aggressiv-oppositionelles Verhalten im Kindesalter  -
Auf aggressive und oppositionelle Kinder treffen Lehrkräfte regelmäßig. Sie stören nicht selten den Unterricht. Warum werden Kinder aggressiv? Was kann man dagegen tun? Die Ursachen von Aggression und Gewalt sind sehr vielfältig; deshalb bedarf es sachgerechter, wissenschaftlich fundierter und umfassender Information zur kindlichen Aggressivität. Störungen des Sozialverhaltens umfassen auch oppositionelles und aggressives Verhalten im Kind...
Aggressionsdiagnostik  -
Aggressives Verhalten und gewalttätige Übergriffe finden sich nicht nur unter Erwachsenen sondern werden auch von Kindern und Jugendlichen verübt - und die Schule kann zu einem Brennpunkt aggressiven Verhaltens werden. Insofern betrifft das Thema Aggression gerade auch den Sozialort Schule und die pädagogisch Tätigen. Das hier anzuzeigende Buch thematisiert die Diagnostik von Aggression vom Kindes- bis zum Erwachsenenalzter und stellt bereit...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...