| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten  
    Ein Handbuch 
		
  
		
  Débora B. Maehler, Alexandra  Shajek, Ulrich Brinkmann
    
     Hogrefe-Verlag
 
EAN: 9783801727864 (ISBN: 3-8017-2786-6)
 404 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, Juni, 2018
EUR 39,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Obwohl der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in den letzten Jahren stark gestiegen ist, fehlte es bislang an einer systematischen Übersicht über diagnostische Verfahren für diese Zielgruppe. Das Handbuch trägt die verfügbaren diagnostischen Verfahren zusammen, die derzeit für Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland vorliegen. Dabei finden neben Instrumenten aus dem Bereich der Pädagogischen und Klinischen Psychologie auch Verfahren Berücksichtigung, die für die Platzierung von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt von Bedeutung sind.
  
Das Buch richtet sich an einen breiten Personenkreis aus Wissenschaft und Praxis. Es gibt Psychotherapeut/innen, Sozialarbeiter/innen, Lehrerinnen und Lehrern, Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern einen schnellen und dennoch profunden Überblick über die aktuell zur Verfügung stehenden Instrumente und stellt ausgewählte Verfahren in acht Anwendungsbereichen (u.A. Entwicklungsdiagnostik, Sprachdiagnostik, klinische und Persönlichkeitsdiagnostik) vor. Die ausgewählten Tests und Fragebögen werden anhand eines Kriterienrasters dargestellt, das beispielsweise auch die Anwendbarkeit für einzelne Muttersprachen ausweist. Darüber hinaus beinhaltet das Herausgeberwerk grundsätzliche Einführungen in testdiagnostische Grundlagen, die Übersetzung und Adaptation von Messinstrumenten und in die Herausforderungen beim Vergleich von Bildungsabschlüssen. 
  Rezension 
In den letzten Jahren hat die Zuwanderung in Deutschland aufgrund von globalen Krisen und Naturkatastrophen stetig zugenommen. Dies hat zur Folge, dass sich die Bevölkerung verändert. Mit dem Anstieg der Migration wird auch die Frage nach geeigneten diagnostischen Verfahren lauter. Lagen bislang nur wenig Standardwerke zu diesem Bereich vor, hat sich das vorliegende Buch nun zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der vorhandenen diagnostischen Messinstrumente aufzuzeigen. Inhaltlich werden die Bereiche psychisches Wohlbefinden (klinische Diagnostik), sprachbezogene Diagnostik (Sprachstanddiagnostik) sowie schulischer (Leistungsdiagnostik) und arbeitsmarktbezogener Kompetenzen (z.B. berufliche Eignungstests) für Personen mit Migrationshintergrund vorgestellt. Der Aufbau der Kapitel ist durchdacht und sinnvoll gegliedert, was das Lesen erleichtert und das Buch zu einem prima Nachschlagwerk macht. Nicht nur Praktiker und Praktikerinnen, sondern auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können von diesem Werk für zukünftige Aufgaben und Herausforderungen im Bereich der Diagnostik profitieren. 
 
Frank Düring, lehrerbibliothek.de
  
Inhaltsverzeichnis 
Teil I 
Einführung und Grundlagen 
 
1 Diagnostische Verfahren für Migrantinnen und Migranten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme 9 
2 Testtheoretische Grundlagen der psychologischen Diagnostik: Ein Überblick 22 
3 Anwendungsorientierte Einführung in die Übersetzung und Adaptation von Messinstrumenten 32 
4 Das Bildungsniveau von Migrantinnen und Migranten: Herausforderungen in Erfassung und Vergleich 47 
 
Teil II 
Pädagogisch-psychologische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen 
 
5 Entwicklungsdiagnostik 57 
6 Sprachstandsdiagnostik 95 
7 Leistungsstanddiagnostik 150 
 
Teil II 
Klinische und Persönlichkeits-Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten 
 
8 Klinische Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen 197 
9 Kultursensible klinische Psychodiagnostik bei Erwachsenen    245 
 
Teil IV   
Berufsbezogene Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten 
 
10 Diagnostik zur Platzierung von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt    287 
11 Gleichwertigkeitsfeststellung für im Ausland erworbene Berufsqualifikationen    296 
12 Verfahren zur Erfassung von im Ausland formal und informell erworbener beruflicher Kompetenzen – Potentiale und Grenzen technologiebasierter Arbeitsplatzsimulationen    317 
13 Berufliche Eignungstests    339 
Die Autorinnen und Autoren des Bandes    391 
Sachwortverzeichnis    394
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |