lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung  Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang
Praxis der Psychologischen Gutachtenerstellung
Schritte vom Deckblatt bis zum Anhang




René T. Proyer, Tuulia M. Ortner

Hogrefe-Verlag
EAN: 9783456857558 (ISBN: 3-456-85755-1)
208 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, Juni, 2017

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das vorliegende Buch ist für die Lehre und die Praxis verfasst: Davon ausgehend, dass sich ein fachgerechtes Psychologisches Gutachten vor allem durch seine Nachvollziehbarkeit auszeichnet, gibt es klare Richtlinien vor, wie diese erreicht werden kann.

Neben allgemeinen Grundlagen der Gutachtenerstellung werden für jeden einzelnen Schritt im psychologisch-diagnostischen Prozess Leit- und Richtlinien vorgelegt, die helfen, dieses und andere Gütekriterien zu erfüllen. Ausgehend von der Fragestellung und dem Deckblatt werden Anforderungen und Hypothesen, die Auswahl diagnostischer Verfahren, das diagnostische Gespräch, die Ergebnisdarstellung in Bezug auf verschiedene Verfahrensklassen, Stellungnahme, Entscheidung und zuletzt Empfehlung (Intervention) thematisiert. Für unterschiedliche Arten psychologisch-diagnostischer Verfahren (z.B. Leistungstest, Persönlichkeitsfragebogen, objektive Persönlichkeitstests) werden standardisierte Ergebnisdarstellungen vorgeschlagen. Für jeden einzelnen Schritt wird der theoretische Hintergrund gemeinsam mit grundsätzlich zu berücksichtigenden Aspekten und Überlegungen diskutiert und in praktische Handlungsanweisungen umgesetzt. Anhand zahlreicher Beispiele werden typische Fehler und Probleme diskutiert, die dabei auftreten können. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Bedeutung unterschiedlicher Informationsquellen im Gutachten gelegt (z.B. Anamnese, Dokumente, Gelegenheitsbeobachtung, Testergebnisse usw.), wie sie gemeinsam dargestellt und integriert werden.
Rezension
Das verfassen eines Gutachtens ist ein wichtiger Bestandteil der psychologischen Diagnostik. Konkret handelt es sich bei einem Gutachten um einen Bericht über die Beantwortung von Fragestellungen, die eine Person oder eine Gruppe von Personen betreffen. Die Antwort kommt durch Anwendung wissenschaftlich anerkannter Methoden und Kriterien nach feststehenden Regeln der Gewinnung und Interpretation von Daten zustande. Es beinhaltet die Fragestellung/Hypothesen, den Untersuchungsplan, die eingesetzten Verfahren sowie die ermittelten Daten und Schlussfolgerungen (BDP, 1985). In der Regel wird das Gutachten in schriftlicher Form vorgelegt. In seltenen Fällen erfolgt aber auch ein mündlicher Bericht, oder das schriftliche Gutachten wird zusätzlich mündlich erläutert. Die Fragestellungen und Aufgabenbereich können dabei von verschiedenen Auftraggebern kommen. Dazu zählen Berichte aus der Schule (Schulpsychologie), der Gesundheit (Gesundheitspsychologie, klinische Psychologie) aber auch Bereiche des öffentlichen Rechts (Rechtspsychologie).

Das Buch zeigt die verschiedenen Schritte der Abfassung eines Psychologischen Gutachtens. Es werden konkrete Handlungsmöglichkeiten beschrieben sowie typische Fehlerquellen herausgestellt, die bei der Erstellung auftreten können. Mit der 2ten Auflage wurden viele Punkte überarbeitet und verbessert. Beispiele von Tests wurden aktualisiert und neue Aspekte des Gutachtens werden nun dezidierter beleuchtet und diskutiert, die die erste Auflage nur oberflächlich behandelte. Zusätzlich wurde das Kapitel "Stellungnahme" und "Entscheidung" (Kapitel 11) neu ergänzt. Insgesamt ein gelungenes Nachschlagwerk für Psychologinnen und Psychologen, die sich in der Praxis mit der Erstellung von Gutachten auseinandersetzen müssen.

Frank Düring, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 2. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage 9

1. Grundlagen 13
2. Formaler Aufbau eines Gutachtens 23
3. Das Deckblatt 29
3.1. Der zentrale Ausgangspunkt: Die Fragestellung 33
4. Der bisherige Sachverhalt 41
5. Hypothesen und Anforderungen 43
5.1. Das Anforderungsprofil 44
6. Auswahl und Beschreibung der eingesetzten psychologisch-diagnostischen Verfahren 55
6.1. Beispiel zur Operationalisierbarkeit gegebener Anforderungen 69
7. Das diagnostische Gespräch und seine Darstellung 83
8. Darstellung von Testergebnissen 97
8.1. Ergebnisdarstellung bei Leistungstests: Allgemeine Hinweise und ein Beispiel 120
8.2. Ergebnisdarstellung bei Persönlichkeitsfragebogen: Allgemeine Hinweise und ein Beispiel 128
8.3. Ergebnisdarstellung bei Objektiven Persönlichkeitstests: Allgemeine Hinweise 135
8.4. Ergebnisdarstellung bei Semiprojektiven Verfahren 137
8.5. Ergebnisdarstellung bei Nonverbalen diagnostischen Verfahren 138
8.6. Ergebnisdarstellung bei Projektiven Verfahren 139
9. Gelegenheitsbeobachtung und ihre Darstellung 143
10. Zusammenfassung der Ergebnisse 153
11. Stellungnahme und Entscheidung 157
12. Empfehlung (Interventions-/Maßnahmenvorschlag) 169
13. Zusatz und Anhang 181
14. Zusammenfassung 183

Anhang 185
Gütekriterien Psychologischer Gutachten 185
Literaturverzeichnis 189
Sachwortverzeichnis 203
Nützliche Seiten im Internet (Auswahl) 207
Die Autoren 208