Fachbereiche

Psychologie: Diagnostik

« zurück
Taschenführer zur ICD-1-Klassifikation psychischer Störungen - nach dem Pocket Guide von J.E. Cooper
Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD, englisch International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems) ist die amtliche Klassifikation zur Verschlüsselung von Diagnosen in der ambulanten und stationären Versorgung. Es wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) herausgegeben und ist das weltweit anerkannte Diagnoseklassifikationssystem der Medizin. Se...
Gleichgewichtsstörungen - Diagnostik und Therapie beim Leitsymptom Schwindel
Die Gleichgewichtsstörung – landläufig auch gerne Schwindel genannt – gehört zu den weit verbreiteten Krankheitserscheinungen, die jedoch wegen der vielfältigen Begleiterscheinungen häufig schwer zu diagnostizieren ist. Auch die therapeutischen Maßnahmen bereiten nicht selten Probleme. Im vorliegenden Fachbuch bringen ausgewiesene Fachleute aufschlussreiche Einblicke in die aktuellen Forschungsergebnisse der „Diagnostik und Therapie...
Handbuch der Psychotraumatologie -
Die Traumaforschung hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Das mag daran liegen, dass die Medien verstärkt von traumatisierten Menschen berichten, die etwa in Krieggebieten im Einsatz waren und die betroffen sind von psychischen Verletzungen aufgrund tiefgreifender Erlebnisse. Gewaltverbrechen, Katastrophen, Verkehrsunfälle oder Schicksalsschläge können das Leben Betroffener und deren Angehörigen massiv beeinflussen. ...
Psychotherapie heute  - Seelische Erkrankungen und ihre Behandlung im 21. Jahrhundert
Das vorliegende Fachbuch „Psychotherapie heute“ bietet in 20 Artikeln wissenschaftlich fundiert und unterhaltsam einen Einblick in die spannende Welt der klinischen Psychologie und Psychiatrie. Die Autoren sind Wissenschaftler und Wissenschaftsjournalisten und ausgewiesene Fachleute in den dargelegten Gebieten. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Forschungsergebnisse und Erkenntnisse der modernen Therapieforschung. Dabei werden etwa Störungsbild...
Praxisbuch Sucht - Therapie der Suchterkrankungen im Jugend- und Erwachsenenalter
Das vorliegende „Praxisbuch Sucht“ ist ein hervorragendes einführendes Grundlagenwerk in die Suchtmedizin und -therapie. Das Lehrbuch besteht aus drei großen Kapiteln. Zunächst führen die Autoren ein in die allgemeinen Grundlagen wie Diagnostik und Klassifikation, biologische Grundlagen, psychologische Konstrukte und Motivationstheorien. Dabei wird deutlich, wie wichtig vor allem im Vorfeld einer erfolgreichen therapeutischen Arbeit die ...
Kinder- und Jugendpsychiatrie - Eine praktische Einführung
Zunehmend haben wir es in der Schule mit psychiatrischen Krankheitsbildern zu tun und stehen als Lehrerinnen und Lehrer meist hilflos davor. Ich halte es daher für wichtig, dass wir uns als Pädagogen Grundkenntnisse im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie aneignen. Eine hervorragende Hilfe bietet das vorliegende Standardwerk von Helmut Remschmidt, das nun in der 6., überarbeiteten Auflage vorliegt. Es beinhaltet fundierte und doch verstä...
Memorix Psychiatrie und Psychotherapie - 2., aktualisierte Auflage
Wahrscheinlich kennt jeder Mensch einen oder mehrere Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden. Depression, Angststörung, Demenz, Burnout oder Mobbing sind Begriffe, die mittlerweile in aller Munde sind. Die Anzahl der Menschen, die unter psychischen Krankheiten und Störungen leiden, hat in den letzten Jahren in erschreckendem Ausmaß zugenommen. Daher ist Aufklärung eine wichtige Vorraussetzung, um Bescheid zu wissen und mitreden z...
Wertecoaching in Krisen  - Aus erschütternden Situationen sinnvoll aufbrechen
Nicht wenige Menschen geraten im Laufe ihres Lebens in Sinnkrisen, die sie aus der sicheren Lebensbahn werfen und ihr Fundament erschüttern. Nichts ist mehr, wie es war und auch die Zukunft erscheint nur noch bedrohlich. Hier kann professionelle Hilfe in Form eines Wertecoachings hilfreich sein. Denn letztlich geht es darum, das in Ungleichgewicht geratene Wertesystem wieder neu auszubalancieren und zu stabilisieren. Wie „Wertecoaching in Kris...
Auditive Wahrnehmungsstörungen - Kinder mit Lern- und Sprachschwierigkeiten behandeln
Der vorliegende Band bietet einen fundierten wissenschaftlichen Einblick in die Thematik „Auditive Wahrnehmungsstörung“. Nach einer Einführung in die anatomischen und physiologischen Grundlagen, einer Begriffsbestimmung der auditiven Wahrnehmung und deren Störung wird zunächst deutlich, dass es bisher kein fest umrissenes Krankheitsbild gibt, sondern Umschreibungen. Auch in der Internationalen Klassifikation (ICD-10) gibt es dazu noch kei...
MEMORIX Psychosomatik und Psychotherapie -
Das Nachschlagewerk „Psychosomatik und Psychotherapie“ aus dem Thieme Verlag bietet in handlicher und kompakter Form umfassendes Basiswissen. Es eignet sich gut für in der Praxis tätige Psychotherapeuten, ist aber auch eine übersichtliche Informationsquelle für den schulischen Psychologieunterricht und für Studierende. Nach einleitenden Grundlagen (Psychoanalytische Grundbegriffe, Abwehrmechanismen, psychosomatische Modelle, verhaltensth...
Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen - Ein integratives Lehrbuch für die Praxis
Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das nun in einer Sonderausgabe vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für L...
Grammatik der Körpersprache - Körpersignale in Psychotherapie und Coaching entschlüsseln und nutzen
Eine wichtige Erkenntnis der psychologischen Forschung ist die ganzheitliche Sicht psychischer Erkrankungen. Dabei hat vor allem die Sprache des Körpers neben den seelischen Zusammenhängen an Bedeutung gewonnen. Damit die körpersprachlichen Phänomene nicht nur den Körper(-psycho)therapeuten vorbehalten bleibt, ist es wichtig, alle Psychotherapeuten die Sprache des Körpers näher zu bringen. Das vorliegende Fachbuch „Grammatik der Körpers...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFeindbilderFamilientherapieFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGlückGewaltGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...