Fachbereiche

Psychologie: Sprache

« zurück
Ästhetische und therapeutische Kommunikation mit Lautgedichten - Konzepte des Schreibens, Sprechens und Hörens parasemantischer Texte
Beim vorliegenden Band "Ästhetische und therapeutische Kommunikation mit Lautgedichten" aus der Reihe Sprechen & Verstehen" handelt es ich um die Promotionsarbeit vor Gabriel Ptok. Dabei wird interpretierendes Textsprechen als Teil der ästhetischen Kommunikation in Zusammenhang mit der therapeutischen Kommunikation betrachtet. Ptok beleuchtet die Funktionszusammenhänge von Ästhetik und Therapie anhand von Lautgedichten von Schwitters, Jandl u...
Einfluss von Stress auf Sprache und Stimme - Unter besonderer Berücksichtigung polizeidienstlicher Anforderungen
Wie hängen Stress und verbaler Ausdruck zusammen? Lässt sich die Anwesenheit, Art und Intensität von Stress an der Sprache und Stimme identifizieren? Die Autorin zeigt in ihrer Arbeit eindrucksvoll, wie sich sich diese Fragestellungen mit den Methoden der experimentellen Phonetik beantworten lassen. Dabei wurden Polizeischüler und Beamte der GSG 9 in einem Experiment einer psychischen und physischen Stresssituation ausgesetzt, um zu untersuch...
Praktische Kinderpsychologie - Die ersten 7 Jahre: Eine Einführung für Eltern, Erzieher und Lehrer
Bei dem vorliegenden Buch "Praktische Kinderpsychologie" handelt es sich um die 4., vollständig überarbeitete Auflage des Standardwerkes von Rita Kohnstamm. Gerade bei Fachbüchern ist es unerlässlich, dass die neuesten Forschungsergebnisse immer wieder eingearbeitet werden. Im Bereich der Kinderpsychologie hat sich in den vergangenen Jahren viel bewegt und es kamen neue Themen in den Blick (z. B. die Erkenntnisse der Hirnforschung), die hier ...
Kommunikation aktiv - Basiswissen, Beispiele und Übungen für das selbstorganisierte Training
Kommunikation (lat. communicare „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen") bezeichnet den wechselseitigen Austausch von Gedanken in Sprache, Gestik, Mimik, Schrift oder Bild. Im erweiterten Sinn ist Kommunikation das wechselseitige Übermitteln von Daten oder von Signalen, die einen festgelegten Bedeutungsinhalt haben. Kommunikation ist in unserer Gesellschaft wichtiger denn je; denn ohne Kommunikation und kommunikative Kompetenzen kann der Einzel...
Du bist, was du sagst - Was unsere Sprache über unsere Lebenseinstellungen verrät
Oft ist unsere Sprache verräterisch. Sie kehrt das Innere nach Außen und gibt somit dem Ausdruck, was wir empfinden. Daher ist es wichtig, genau hinzuhören, was andere sagen und genau so achtsam mit unserer eigenen Wortwahl umzugehen. Im vorliegenden Buch "Du bist, was du sagst" führen Joachim Schaffer-Suchomel und Klaus Krebs den Leser in die Geheimnisse der Sprachwelten ein und geben hilfreiche Tipps und praktische Anregungen, wie man durch...
Kognitive Entwicklung - Entwicklungspsychologie 2
Die Reihe "Enzyklopädie der Psychologie" ist ein umfassendes Orientierungs- und Nachschlagewerk, das den wissenschaftlichen Fortschritt des Faches Psychologie in Forschung, Lehre und Praxis dokumentiert. Der vorliegende Band 2 des Praxisgebietes "Kognitive Entwicklung" hat die "Entwicklungspsychologie" als Thema. Er beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit unerschiedlichen Aspekten der kognitiven Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Da das Fo...
Audiovisuelle Sprachsynthese - Systementwicklung und -bewertung
Viele Informationsflüsse werden bei der mündlichen Kommunikation verbunden: Akustische Signale geben etwa Informationen über das Geschlecht des Sprechers. Auch die visuellen Informationen wie Bewegungen, Stirnrunzeln oder Augenzwinkern werden verarbeitet. Das vorliegende Buch beschreibt die Entwicklung und Bewertung eines Audiovisuellen Sprachsynthesizers. Ziel ist dabei die Verbesserung der Verständlichkeit synthetischer Sprache. Dabei sind ...
50 Mal Rhetorik - Stressfrei reden in wichtigen Standardsituationen
Es wirkt zunächst wie ein Rezeptbuch für Rhetoriker. Bei genauer Betrachtung des vorliegenden Fachbuchs fällt auf, dass der Autor es gut versteht, theoretische Hintergründe praxisnah aufzuarbeiten. Dabei stehen vor allem rhetorische Herausforderungen im Vordergrund. So erhält der Leser Auskunft über Fragen, wie man mit störenden Zwischenrufen umgehen oder auf Killer-Phrasen reagieren soll, wie man Pannen meistern und Optimismus verbreiten ...
Sprachentwicklung und Sprachförderung - beobachten - verstehen - handeln
Uta Hellrung führt im vorliegenden gut gegliederten Buch den Leser anschaulich und verständlich in die "Sprachentwicklung und Sprachförderung" ein. Nach der Einführung in die unterschiedlichen Sprachbereiche (Wortschatz, Aussprache, Grammatik, Sprachverständnis) wird der Verlauf der Sprachentwicklung dargestellt. Dabei wird auch die kindliche Gesamtentwicklung und die Bedeutung der sozialen Faktoren nicht außer Acht gelassen. Im zweiten Kap...
Hypnose - Schlüssel zur Seele - Aus dem Alltag eines Psychotherapeuten
Es gibt nicht viele Methoden, um an die unbewussten und verdrängten Schichten heranzukommen. Für viele Klienten und Therapeuten bedeutet das eine zeitaufwändige und langjährige Arbeit. Deshalb sind besonders neue und eher exotische Therapieansätze von großem Interesse. Der Autor des vorliegenden Fachbuches führt den Leser ein in seine Erfahrungen mit der Hypnose in der Psychotherapie. Besonders wegen der in den Medien häufig mit vielen S...
Karrierefaktor Rhetorik - So überzeugen Sie Kollegen und Chefs
Rhetorik ist die Kunst der freien Rede. Besonders für Schülerinnen und Schüler gibt es viele Gelegenheiten, etwa bei Referaten oder Präsentationen, das freie Reden einzuüben. Dabei brauchen sie regelmäßige Übung und fundiertes Wissen. Das vorliegende Trainingsbuch bietet vielfältige praxisorientierte Anregungen und Übungen, um die rhetorischen Fähigkeiten zu schulen und zu verbessern. Schritt für Schritt lernt der Leser, wie er einen ...
Gedächtnis- und Konzentrationstraining -
Die vorliegende Audio-CD wendet sich an alle, die ihre Konzentrationsfähigkeit und ihr Gedächtnis verbessern wollen. Das Hörbuch entfaltet anschaulich die folgenden Themen: Wie unser Gedächtnis aufgebaut ist und wie wir Informationen aufnehmen und speichern und wie wir durch das Strukturieren von Informationen unser Gedächtnis entlasten können. Verschiedene Memo-Techniken werden vorgestellt und die Bedeutung der Konzentrationsfähigkeit fü...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

A
AngstAutismusAchtsamkeitAngststörungenADHSmehr...
B
BeratungBeziehungenBindungsforschungBindungsstörungBehandlungmehr...
C
CoachingCharakterCheckCoabhängigkeitCoaching-Gesprächmehr...
D
DiagnostikDepressionDrogenDenkenDiskriminierungmehr...
E
Entwicklungspsyc...EmotionenEntwicklungEntspannungElternmehr...
F
FamilieFamilientherapieFeindbilderFreud, SigmundForschungmehr...
G
GefühleGrundlagenGewaltGlückGehirnmehr...
H
HirnforschungHochbegabte KinderHilfeHumorHeimatmehr...
I
IdentitätIntelligenzInteraktionInterventionInterventionenmehr...
J
JugendlicheJugendJugendalterJungenJugendhilfemehr...
K
KinderKommunikationKonflikteKinderpsychologieKörpermehr...
L
LernenLerntechnikenLiebeLehrbuchLebenshilfemehr...
M
MethodenMotivationMediationMeditationMissbrauchmehr...
N
NarzissmusNeurowissenschaftNeuropsychologieNLPnachschlagewerkmehr...
O
OrientierungOpferOrdnungOrganisationsent...Online-Suchtmehr...
P
PsychotherapiePsychische StörungPersönlichkeitPsychoanalysePsychiatriemehr...
Q
QualitätenQualitative Sozi...QuerverweiseQualifizierungQualitätsmanage...
R
RessentimentRassismusRomanRessourcenRhetorikmehr...
S
SuchtSozialpsychologieSpracheStresssoziale Kompetenzmehr...
T
TherapieTrainingTrauerTodTraumamehr...
U
UrsachenUnterrichtUngleichwertigke...UnsicherheitUnglückmehr...
V
VerhaltenstherapieVorurteileVerhaltenverhaltenspsycho...Verhaltensauffä...mehr...
W
WahrnehmungwerteWirkungWutWissenmehr...
X
Xenophobie
Y
Yoga
Z
ZieleZukunftZwangsstörungZwangsstörungenZwängemehr...
...
ÜbungenÄrgerÜberzeugenÄngste(Emotionale) Int...mehr...