|
Ästhetische und therapeutische Kommunikation mit Lautgedichten
Konzepte des Schreibens, Sprechens und Hörens parasemantischer Texte
Sprechen & Verstehen
Schriften zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspädagogik
Band 25
Gabriel Ptok
Reihe: Sprechen und Verstehen. Schriften zur Kommunikationstheorie und Kommunikationspädagogik
Röhrig Universitätsverlag
EAN: 9783861104070 (ISBN: 3-86110-407-5)
295 Seiten, kartoniert, 15 x 21cm, 2006
EUR 28,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die Untersuchung stellt dar, mit welchen Gründen und Wirkungen Autoren und Sprecher mit Lautgedichten arbeiten können. Thematisiert werden Empfindungen beim Sprechen und Hören von Lautgedichten, ihr Einfluss auf die Wahrnehmung und deren assoziierte Bedeutungen; aus diesen kann Sinn oder Unsinn der Lautgedichte konstituiert werden, beispielsweise mit Hilfe von situativen und biographischen Funktionszusammenhängen. Die Untersuchung zeigt, in welchen Anteilen Ästhetik und Therapie in Sprechfassungen von Lautgedichten qualitativ vorkommen, z. B. bei Schwitters, Hausmann, Jandl oder Claus. Außerdem stellt Gabriel Ptok ästhetische und therapeutische Erfahrungen mit Lautgedichten in einen gesellschaftlichen Kontext.
Der Band wendet sich an Menschen, die mit Gedichten arbeiten: In Hochschulen und freien Seminaren, in Schulen und Praxen. Sie finden neue Inhalte, Begründungen und Methoden für das interpretierende Textsprechen.
Rezension
Beim vorliegenden Band "Ästhetische und therapeutische Kommunikation mit Lautgedichten" aus der Reihe Sprechen & Verstehen" handelt es ich um die Promotionsarbeit vor Gabriel Ptok. Dabei wird interpretierendes Textsprechen als Teil der ästhetischen Kommunikation in Zusammenhang mit der therapeutischen Kommunikation betrachtet. Ptok beleuchtet die Funktionszusammenhänge von Ästhetik und Therapie anhand von Lautgedichten von Schwitters, Jandl und Hausmann. Eine ungewöhnliche, aber denoch sehr interessante Abhandlung.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Reihenherausgebers
1 Leitgedanken
1.1 Absichten
1.2 Gliederung
1.3 Vorgehen der Untersuchung
1.3.1 Denkweise der Untersuchung
1.3.2 Denk- und Sprachformen, gefasst in Kategorien
1.4 Gesellschaftliche Orte parasemantischer Dichtung
1.5 Sozialwissenschaftliche Grundlagen:
Herrschaft durch Sprache, Herrschaft der Sprache
1.6 Sinn des Unsinns im Sprachspiel
1.7 Verstehensprozesse
1.7.1 Hören und Sprechen verstehen
1.7.2 Medien in Ästhetik und Therapie
2 Ästhetische und therapeutische Kommunikation in Sprache
2.1 Auffassungen ästhetischer Kommunikation von Sprachtexten
2.2 Sprechen im therapeutischen Kontext
2.3 Auffassungen von soziotherapeutischer Kommunikation
2.3.1 Personale Faktoren in therapeutischer Kommunikation
2.3.2 Prozessuale Faktoren therapeutischer Kommunikation
2.4 Haltung und Zielstellung der Menschen, die sich zur Arbeit mit anderen anbieten
2.5 Bibliotherapie, Poesietherapie und eigenes Schreiben und Sprechen
2.6 Musikalische Prozesse als Ästhetik und Therapie
2.6.1 Ausdruck und Darstellung der Person beim Sprechen und Singen
2.6.2 Vom Klang zum Sinn
2.6.3 Hören und Stimme
2.6.4 Musikalisch beeinflusste Formen des Sprechausdrucks
2.6.4.1 Paraverbales als Musik
2.6.4.2 Musik und Sprache in Klangbeispielen
2.6.4.3 Sprechgesang
2.6.4.4 Zungenrede
2.7 Lautgedichte aus Rollen sprechen oder spielen
2.7.1 Wer spricht als wer (zu wem worüber)?
2.7.2 Suche nach Wahrheit im Inszenieren: Theater und Therapie
2.7.2.1 Suche nach Wahrheit im Inszenieren des Lebens: Das Psychodrama
2.7.2.2 Lautproduktion und Stimmklang in den Inszenierungen des Alltags
2.7.2.3 Therapeutisierung der Bühne
2.7.2.4 Suche nach Wahrheit im Inszenieren des Theaters für das Theater
2.7.2.5 Handelndes Zuhören und Zuschauen: Wirkung von Gesprochenem
2.7.2.6 Dialog in der Spielrolle
2.7.2.7 Von der Ästhetik zur Therapie im Gespräch über das Handeln
3 Beispiele für Arbeit und Werk von Lautdichtern
3.1 Lautdichter der russischen Revolutionszeit
3.1.1 Velimir Chlebnikov
3.1.2 Aleksej Krucenych
3.1.3 Alexander Tufanov
3.1.4 Bedeutung der russischen Lautdichtung der Revolutionszeit
3.2 Beispiele für Lautdichter im deutschsprachigen Raum
3.2.1 Hugo Ball
3.2.2 Rudolf Blümner als Prototyp eines Sprechers parasemantischer Dichtung
3.2.3 Raoul Hausmanns synästhetischer Ausdruck von Emotionen
3.2.4 Kurt Schwitters Semantisierungsmodell der Buchstabendichtung
3.2.4.1 Sonate in Urlauten: Nahtstelle zwischen Sinn und Klang
3.2.4.2 Konzept der Sonate in Urlauten, auf seine Wirkung hin befragt
3.2.4.3 Zum Gebrauch der Sonate in Urlauten
3.2.5 Carlfriedrich Claus: Statt absoluter Lautdichtung existentielle Lauterfahrung
3.2.5.1 Von Hausmann zu Claus
3.2.5.2 Am Rand des Verstummens, nach dem Schrei: Carlfriedrich Claus
3.2.5.3 Lautzeichen im Mund und im Ohr, in der Hand und im Auge
3.2.6 Dieter Schnebel: Lautübungen zwischen Ästhetik und Therapie
3.2.6.1 Schulmusik. Beispiel für eine Arbeit mit Stimm- und Sprechanweisungen
3.2.6.2 Glossolalie61 (1959-60)
3.2.7 Dichterliches Zwischenreich: Ernst Jandl
4 Verstehen der Prozesse beim Sprechen von Lautdichtung
4.1 Ontogenese paraverbaler Dichtung
4.1.1 Woher kommen die Urlaute?
4.1.2 Paraverbales und Melodiebewegung in der Hör- und Stimmentwicklung
4.1.3 Wege in das Lautgedicht
4.2 Anmutungen und Symbolik einiger Laute in Darstellung und Kritik
4.3 Stellungnahme aus der Linguistik gegenüber Formen der Darstellung am Beispiel bedeutungstragender Klangpartikel (Ideophone)
4.4 Textgestalt der Lautdichtung: Typographie als Rhetorik
4.5 Muster zur Beschreibung von Stimme und Artikulation
in Bezug auf textliche und personale Intentionen
4.5.1 Funktion der Muster einiger Ultra-Lettristen
4.5.2 Trojans Arbeitshypothesen zur Höranalyse
5 Zur Didaktik und Methodik der ästhetischen und therapeutischen Kommunikation mit Lautgedichten
5.1 Didaktik des Lautgedichtes in Bezug auf ästhetische und therapeutische Kommunikation
5.2 Methodik des Lautgedichtes in Bezug auf ästhetische und therapeutische Kommunikation
5.3 Beschreibung von Personen und Texten als Ausgangspunkt der Arbeit
5.4 Einige methodische Ziele der ästhetischen und therapeutischen Arbeit mit Lautgedichten
Anmerkungen
Anhang Materialien genannter Autoren
A 1 Beschreibungskriterien von Geißner
A 2 Muster der Lautstilistik Trojans
A 3 Selbst- und Fremdeinschätzung bei Gundermann und Stelzig
A 4 Skizzen von Carlfriedrich Claus
Literaturverzeichnis
|
|
|