lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sprachentwicklung und Sprachförderung beobachten - verstehen - handeln
Sprachentwicklung und Sprachförderung
beobachten - verstehen - handeln




Uta Hellrung

Herder Verlag
EAN: 9783451289316 (ISBN: 3-451-28931-8)
176 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, 2006

EUR 13,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das aufmerksame Beobachten und Fördern der Sprachentwicklung ist eine bedeutende Aufgabe von Erzieherinnen und pädagogischen Fachkräften. Uta Hellrung vermittelt dazu das theoretische und praktische Fachwissen. Mit vielen Fallbei-spielen beschreibt sie u.a. den Spracherwerb von Kindern und die Sprachförderung in Tageseinrichtungen. Dabei bezieht sie die neuesten wissenschaftlichen Kentnisse ein. Besondere Aufmerksamkeit schenkt sie den neuen Anforderungen der pädagogischen Praxis, z.B. Förderung von phono-logischer Bewusstheit und Literacy. Durch dieses Grundlagenwissen wird konkret Hilfestellung beim Beobachten — Verstehen — Handeln gewährleistet.



Uta Hellrung ist Diplomlogopädin, hat mehrere Jahre mit Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen gearbeitet und an der Logopädenschule in Düsseldorf unterrichtet. Sie ist Autorin des Therapiematerials "Passt fast" und derzeit in einer logopädischen Praxis in Essen tätig.
Rezension
Uta Hellrung führt im vorliegenden gut gegliederten Buch den Leser anschaulich und verständlich in die "Sprachentwicklung und Sprachförderung" ein. Nach der Einführung in die unterschiedlichen Sprachbereiche (Wortschatz, Aussprache, Grammatik, Sprachverständnis) wird der Verlauf der Sprachentwicklung dargestellt. Dabei wird auch die kindliche Gesamtentwicklung und die Bedeutung der sozialen Faktoren nicht außer Acht gelassen. Im zweiten Kapitel benennt die Autorin die Voraussetzungen für eine gute Sprachentwicklung und verweist dabei besonders auf die Bedeutung der positiven Erfahrungen mit Kommunikation. Neben den umfassenden theoretischen Informationen ist besonders die Darstellung des praktischen Know How für alle in der Erziehung Tätigen von großem Interesse. Im letzten Kapitel werden mögliche Störungen und ihre Ursachen sowie die Möglichkeiten professioneller Hilfe erläutert. Ein informatives Fachbuch, das auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse einbezieht.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

1. Wie sich Kommunikation und sprachliche Fähigkeiten entwickeln 9
Wie funktioniert Sprechen und Verstehen? 10
Was ist normal? Die Schwierigkeit von Altersnormen 14
Vom ersten Tag an - Die frühe Kommunikation 15
»Ich verstehe, was du sagst« - Das Sprachverständnis 19
»Was ist Figur?« - Der Wortschatz 22
Der Wortabruf 29
Deutlich sprechen - Die Aussprache 30
»Das hat sich gleich angehört« -
Die phonologische Bewusstheit 39
»Hab schon abgeschneidet« - Die Grammatik 41
Zeit lassen - Die Sprechflüssigkeit 43
Sprachliche Fähigkeiten gebrauchen 45
Zweisprachig aufwachsen 47

2. Sprachentwicklung und kindliche Cesamtentwicklung 55
Mit allen Sinnen - die Wahrnehmung 57
Die Entwicklung der Motorik 64
Das Wissen über die Welt -
die kognitive oder geistige Entwicklung 65
Mit anderen in Kontakt treten -
die sozial-emotionale Entwicklung 69
Die Rolle des Inputs - Sprachvorbild und soziales Umfeld 71

3. Sprachförderung im Kindergarten 74
Was ist Sprachförderung? 74
Ziele von Sprachförderung im Kindergarten 76
Ermittlung des Sprachstandes /
Feststellung von Förderbedarf 77
Sprachförderndes Verhalten 83
Spielideen zur allgemeinen Sprachförderung 91
Förderung der phonologischen Bewusstheit 103
Förderung der Literacy 106
Elternberatung 109
Sprachförderung bei zwei- und mehrsprachigen Kindern 112

4. Behandlungsbedürftige Störungen von Sprache, Sprechen und Stimme 115
Sprachentwicklungsstörung (SES) 116
Die Grenzen der Normalität 126
Wann ist eine Sprachentwicklungsstörung
behandlungsbedürftig? 128
Wie häufig sind Sprachentwicklungsstörungen? 128
Welche Ursachen haben Sprachentwicklungsstörungen? 132
Wie kann man mit Sprachentwicklungsstörungen umgehen? 142
Myofunktionelle Störungen 149
Stottern 152
Poltern 161
Stimmstörungen 162
Die Rhinophonie 164
Der Weg zur Logopädin / Sprachtherapeutin 166
Literatur 169