lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Sprachfehler des Kindes Wege und Methoden der Behandlung Neubearbeitung von Karl Rieder
Die Sprachfehler des Kindes
Wege und Methoden der Behandlung


Neubearbeitung von Karl Rieder

Maximilian Führing, Otto Lettmayer, Walter Elstner

öbv & hpt Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
EAN: 9783209031594 (ISBN: 3-209-03159-2)
200 Seiten, kartoniert, 16 x 23cm, 2000

EUR 18,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Standardwerk für die Arbeit und Ausbildung von Sprachheilpädagogen - völlig neu bearbeitet!

Der bewährte, an die hunderttausend Mal verkaufte Fachbuch-Bestseller, der seit Jahrzehnten zu den Grundlagen der Sprachheilpädagogik zählt, wurde von Karl Rieder umfassend überarbeitet:

Der aktuelle Stand der internationalen Forschung

und des gegenwärtigen fachpädagogischen Wissens,

die übersichtliche Gliederung und die sprachliche Neufassung

machen aus den „Sprachfehlern des Kindes"

das in Praxis und Studium optimal einsetzbare Handbuch

der modernen Sprachheilpädagogik.

Wege und Methoden zur Behandlung von



• Näseln • Dyslalie

• Stottern • Dysgrammatismus

• Poltern • Verzögerter Sprachentwicklung



Mit beigelegtem Lesezeichen „Grundbegriffe zur Artikulation"
Rezension
Beim vorliegenden Buch "Die Sprachfehler des Kindes" ist seit Jahrzehnten ein Standardwerk der Sprachheilkunde. Es liegt nun in einer überarbeiteten Neubearbeitung von Karl Rieder vor. Dabei hat der Verfasser versucht, die neueren wissenschaftlichen Erkenntnisse, besonders die der Linguistik, in das Buch aufzunehmen. Der Leser erfährt Wissenswertes über Diagnostik und Behandlung der wichtigsten Sprachstörungen des Kindes wie Näseln, Stottern, Poltern, Dyslalie, Dysgrammatismus und die verzögerte Sprachentwicklung. Es ist nicht nur eine interessante und fundierte Lektüre für Sprachheilpädagogen, sondern auch für alle, die mit Kindern leben und arbeiten.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

I Dyslalie (Stammeln)
1 Definition

2 Paradigmenwechsel

3 Symptomatik
3.1 Quantitative Einteilung
3.2 Qualitative Einteilung

4 Ätiolgie
4.1 Funktionelle Dyslalie
4.2 Sensorische Dyslalie
4.3 Motorische Dyslalie
4.4 Mechanische Dyslalie
4.5 Audiogene Dyslalie
4.6 Psychogene Dyslalie
4.7 Zentrale Dyslalie

5 Diagnose
5.1 Übersichtsschema zur Diagnose
5.2 Die Überprüfung des Lautbestandes

6 Die Behandlung der Dyslalie
6.1 Grundsätzliches
6.2 Prinzipien der Übungsbehandlung
6.3 Einsatz von Spiegeln in der Übungsbehandlung
6.4 Technische Hilfsmittel
6.5 Besondere Maßnahmen bei sensorischer Dyslalie
6.6 Myofunktionelle Therapie und orofaziale Regulationstherapie
6.7 Gebissanomalien
6.8 Die Behandlung der Laute im Einzelnen
Exkurs: Sigmatismus
6.9 Die Bedeutung von koartikulatorischen Prozessen

II Rhinophonie (Näseln)
1 Definition

2 Die Grundlagen

3 Formen pathologischer Nasalität

4 Offenes Näseln (Hyperrhinophonie
4.1 Definition
4.2 Einteilung
4.3 Symptome
4.4 Organische Ursachen des offenen Näseins
4.5 Zur Diagnose des offenen Näseins
4.6 Die Behandlung des offenen Näseins

5 Geschlossenes Näseln (Hyporhinophonie)
5.1 Definition
5.2 Einteilung
5.3 Symptome
5.4 Zur Diagnose
5.5 Zur Behandlung des geschlossenen Näseins

6 Gemischtes Näseln (Rhinophonia mixta)

III Stottern
1 Definition
2 Entstehung und Häufigkeit
3 Beschreibung des Zustandsbildes
4 Ätiologie und Erklärungsansätze
5 Entwicklungsstottern oder Entwicklungssprech-unflüssigkeit?
6 Entwicklung des echten Stotterns
7 Formen des Stotterns und Symptome
8 Therapierelevante Diagnostik

9 Behandlung des Stotterns bei Kindern
9.1 Erarbeitung des Bedingungsgefüges und
der individuellen Therapieziele
9.2 Elemente und Schwerpunkte der sprachheil-pädagogischen Behandlung
9.3 Interventionsformen
9.4 Therapiebegleitende Arbeit mit Elterngruppen
9.5 Behandlungsverfahren (in Auswahl)

10 Hinweise zur Differenzialdiagnose
11 Prognose

IV Poltern (Tachyphemie)
1 Definition
2 Ursachen
3 Hauptsymptome
4 Untersuchung und Diagnose
5 Die Behandlung des Polterns

V Dysgrammatismus
1 Definition
2 Probleme der Terminologie
3 Einteilung nach Schweregraden
4 Kennzeichen
5 Ätiologie
6 Physiologischer Dysgrammatismus
7 Theoretische Grundlagen des kindlichen Spracherwerbs
8 Diagnose
8.1 Grundlagen der Sprachanalyse: Grammatiktheorie
8.2 Untersuchung der Spontansprache: Die Profilanalyse
8.3 Mess- und Sprachprüfverfahren, Sprachtests

9 Behandlung des Dysgrammatismus
9.1 Grundlagen
9.2 Zur eigentlichen Sprachtherapie
9.3 Traditionelle Sprachausbaumethoden
9.4 Dysgrammadsmustherapie als Kommunikationstherapie
9.5 Der ökolinguopädische Ansatz nach Homburg
9.6 Die entwicklungsproximale Sprachtherapie

VI Verzögerte Sprachentwicklung
1 Definition
2 Kennzeichen
3 Ursachen
4 Diagnostik bei verzögerter Sprachentwicklung

Namensverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Bibliografie
Glossar
Zum Autor