|
Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken
Einblicke in die Praxis der Sprachtherapie
Barbara Zollinger
Verlag Paul Haupt
EAN: 9783258061429 (ISBN: 3-258-06142-4)
79 Seiten, 15 x 22cm, Dezember, 2002
EUR 12,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Was sind mögliche Gründe für Spracherwerbsstörungen? Wie sind Probleme des Sprachverständnisses im Alltag zu beobachten? Mit welchen Fragen sind Kinder mit dem Down-Syndrom oder stotternde Kinder konfrontiert? Und schliesslich: Wie sieht eine Sprachtherapie aus - was kann sie bewirken?
Sechs Therapeutinnen berichten gut verständlich über ihre Arbeit mit kleinen Kindern, deren Sprachentwicklung verzögert ist. Sie geben Eltern wie auch Fachpersonen einen Einblick in die Sprachtherapiestunden und zugleich Antworten auf viele Fragen. So zeigen die Beispiele aus der Praxis, wie Kinder lernen Nein zu sagen, das eigene Ich zu entdecken oder wie anhand von Symbolspielen ein verässliches Verstehen erarbeitet werden kann.
Barbara Zollinger, Dr. phil. und dipl. Logopädagogin, führt mit Kolleginnen das Zentrum für kleine Kinder in Winterthur mit Logopädischer Praxis, Forschung und Fortbildung.
Rezension
"Folgendes gefällt mir an diesem kleinen, feinen Buch: Zollinger und ihr Team praktizieren eine Sprachtherapie jenseits von formal-stukturellen Kategorisierungen. Sie realisieren mit grosser Konsequenz einen wahrlich pädagogischen Umgang mit sprachbeeinträchtigen Kindern - einen Umgang, den ich immer für wichtig und richtig gehalten habe. Hier in der Therapie mit kleinen Kindern (!), findet er seine Bestätigung. Obwohl sechs Autorinnen beteiligt sind, ist das Buch wie aus einem Guss . . . Ein Gewinn für jede Praxis!"
(Reiner Bahr, Die Sprachheilarbeit)
"Nicht nur ideal für Eltern, die ihre Kinder zur Therapie bringen, sondern ... ebenso wichtig für praktizierende TherapeutInnen." (Forum Logopädie, 2/02)
«... sehr flüssig zu lesen, mit vielen Fallbeispielen.» (Logos)
Verlagsinfo
Zielgruppen:
Eltern und Fachpersonen, die mit kleinen Kindern arbeiten Früherzieher/innen, Logopäd/innen, Kindergärtner/innen, Kinderärzt/innen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Barbara Zollinger
«Spätzünder» oder «es kommt schon noch»
Eine Einführung in die frühe Sprachtherapie 9
Die Entwicklung der Vorstellung 10
Die Entwicklung des Ichs 11
Die Entwicklung der Sprache 12
Wie kommt es zu einem verzögerten Sprechbeginn? 14
Wie verläuft die weitere Entwicklung? 16
Was geschieht in einer frühen Sprachtherapie? 18
Was können die Eltern tun? 19
Dominique Bürki
Einfach nur spielen?
Symbolspiele in der Therapie 23
Der Weg von den funktionalen Handlungen zum Symbolspiel 23
Wie sieht das Spiel von kleinen Kindern mit Spracherwerbsstörungen häufig aus? 25
Was spielen wir in der Therapie? 25
Patrick: Wenn vieles schief geht 26
Sandra: Immer wieder das Gleiche tun 29
Ruth Rieser
Neinsagen, Trotzen und das Wort «ICH»
Loslösungsprozesse 35
Beobachtungen während der Abklärung 35
Die Situation bei Therapiebeginn 36
Wie unterstütze ich die Loslösung? 37
Wie unterstütze ich Kinder beim Aufbau einer Vorstellung von sich selbst? 38
Wie unterstütze ich selbständiges Handeln und «Neinsagen»? 40
Welche Bedeutung haben Trotzen und «Ich-Sagen»? 41
Abschließende Gedanken 42
Susanne Mathieu
«Mein Kind versteht altes, aber ... »
Therapie des Sprachverständnisses 45
Einführung 45
Erste Begegnung mit Selina 46
Inhalte, Ziele und Haltung in der Therapie 49
Therapie mit Selina 51
Suzanne Walpen-Christ
Nicht über das Kind, sondern mit dem Kind sprechen
Therapie von kleinen Kindern mit einem Down-Syndrom 57
Die Behinderung als Thema 57
Die Haltung der Therapeutin 58
Förderung oder Therapie? 59
ICH und DU in der Kommunikation 60
Auf dem Weg zum Spiegelbild 61
Sylvia Sassenroth-Aebischer
«Sie wissen es doch ganz genau»
Gespräche mit kleinen stotternden Kindern 67
Einleitung 67
Was ist Stottern und wie kann sich Stottern bei kleinen Kindern entwickeln? 68
Was denken und fühlen kleine Kinder? 69
Gespräche mit kleinen stotternden Kindern 70
Gespräche mit Eltern kleiner stotternder Kinder 72
Frühe altersgemäße Sprechunflüssigkeiten oder bereits ein beginnendes Stottern? 74
Was geschieht in einer frühen logopädischen Therapie?
Was können die Eltern tun? 76
Weiterführende Literatur 78
Verzeichnis der Autorinnen 79
|
|
|