| 
 
  |  | 
  
    | Sprech- und Sprachstörungen  Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher  
 
 
 Waldemar von Suchodoletz
 Hogrefe-Verlag
 EAN: 9783801722302 (ISBN: 3-8017-2230-9)
 55 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2013
 
EUR 8,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Sprache ist das wichtigste Kommunikationsmittel des Menschen: Wie lernen Kinder Sprache? Wann verläuft die Sprachentwicklung normal und wann auffällig? Welche Sprech- und Sprachstörungen gibt es? Der Ratgeber liefert Antworten auf diese Fragen und gibt Hinweise über Möglichkeiten zur Vorbeugung, Früherkennung und Frühförderung von Sprech- und Sprachstörungen. Der Ratgeber beschreibt, wie die normale Sprachentwicklung verläuft, wie diese durch ein sprachförderndes Verhalten unterstützt werden kann und was bei einer mehrsprachigen Erziehung zu beachten ist. Er geht auch auf die große Variationsbreite der Sprachentwicklung ein und zeigt auf, bei welchen Sprachbesonderheiten an eine Sprech- bzw. Sprachstörung gedacht werden muss. Der Ratgeber informiert über häufig auftretende Störungsbilder und erläutert das Vorgehen bei der diagnostischen Abklärung sowie bei der Förderung bzw. Therapie von Sprech- und Sprachstörungen. Bezugspersonen erhalten Hinweise zum konkreten Umgang mit sprachauffälligen Kindern, um eine Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls und der psychischen Stabilität der Kinder zu vermeiden. 
 Rezension Die schmale Reihe der "Ratgeber der Kinder- und Jugendpsychotherapie" aus dem Göttinger Psychologie-Fachverlag Hogrefe bietet kompakte, präzise und schnelle Hilfestellung zu spezifischen Problembereichen der Kinder- und Jugendpsychotherapie. Darunter findet sich auch dieses Bändchen zu Sprech- und Sprachstörungen, das neben den Betroffenen und Eltern insbesondere auch für Lehrer und Erzieher schnelle, überschaubare und kompetente Grundlagen-Information bereithält. Die Sprachentwicklung ist für den gesamten schulischen Bildungsprozess von elementarer Bedeutung und insofern muss darauf besonderes Augenmerk gelegt werden zur Vorbeugung, Früherkennung und Frühförderung von Sprech- und Sprachstörungen, - nicht nur von Eltern, sondern auch im Kindergarten und der Grundschule. 
 Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis 1 Kennen Sie das?  9
 2 Wie lernen Kinder Sprache?  11
 
 3 Gibt es Besonderheiten bei mehrsprachigem Aufwachsen?  14
 
 4 Wann verläuft die Sprachentwicklung normal und wann auffällig?  17
 
 5 Welche Sprech- und Sprachstörungen gibt es?  20
 
 5.1	Umschriebene Sprachentwicklungsstörungen 	21
 5.2	Sekundäre Sprachentwicklungsstörungen 	26
 5.3	Aphasien 	27
 5.4	Mutismus 	27
 5.5	Stottern 	29
 5.6	Poltern 	31
 5.7	Artikulationsstörungen 	32
 5.8	Stimmstörungen	33
 
 6 Was sind die Ursachen von Sprech- und Sprachstörungen?  35
 
 7 Wie werden Sprech- und Sprachstörungen festgestellt? 37
 
 8	Was kann man tun? 	39
 
 9	Was passiert in der Sprachtherapie? 	41
 
 10	Was können Eltern tun? 	44
 
 11	Gibt es noch weitere Hilfen? 	52
 
 Anhang
 Literatur  54
 Hilfreiche Adressen  54
 
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie |  |  |